Wohl nicht wirklich doll

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19514
    • Barsinghausen am Deister

    #16
    Kaum zu glauben....

    MfG Juraunterkreidedoggermalmgeist
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #17
      Tja Thomas
      Wir sind gerade zwischen Westphal D bis zu den Goldlauterschichten unterwegs.
      Das ist da, wo die Kohle herkommt.
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19514
        • Barsinghausen am Deister

        #18
        Kohle ist klar.
        Sandstein auch.
        Aber den Namen der verdammten Muschel kann ich nicht aussprechen.
        Egal, zum Stammtisch bring ich dann mal einige "Steine" mit. Dann könnt ihr mir Jura und Mesozoikum um die Ohren hauen, bis sie bluten.

        Glückauf!
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Wealden
          Geselle


          • 20.01.2006
          • 75
          • Niedersachsen, Hannover

          #19
          @HarryG
          Irre ich mich, oder gehört die Familie der Rhynchonella nicht zu den Brachiopoden ???



          Ich lerne nie aus:
          Ich habe heute zu hören bekommen, das es auch in den Wealden-Sandsteinen der Berrias-Zeit Horizonte gegeben hat, in denen der Kalkgehalt so hoch war, das Muschelschalen erhalten geblieben sind. Sogenannte Cyrenenmergel die genau nach der dort vorkommenden Muschel heißen, wobei Cyrena ein Synonym für die Familie Corbicula, Ordnung Verenoida, Unterklasse Herterodonta ist.
          ...und die Dinger sehen den Muscheln vom IchSammelAllesGeist sehr ähnlich....

          aber ohne eindeutigen Hinweis, woher der Abraum stammt....
          Zuletzt geändert von Wealden; 04.04.2006, 21:33.

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19514
            • Barsinghausen am Deister

            #20
            Hilfe! Nicht die Corbicula auch noch...
            Mal im Ernst: Ich habe die Stollenabraumhalde nicht als solche erkannt, zuviel Lehm. Eventuell ist ein Stein zufällig in dem Bereich gelandet, oder die Steinbrüche oder der Strassenbau haben ihn dorthin verschlagen?
            Wir sollten uns die Gegend einfach mal gemeinsam ansehen, wie ja schon verabredet-dann sind wir bestimmt klüger.

            Glückauf! Sichwegenmuschelnnichtaufregendergeist
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • BVK
              Heerführer


              • 16.09.2004
              • 1184

              #21
              ich

              wollte doch nur mal einen banalen Fund hier hereinstellen...

              Bin mächtig stolz auf ein Teil im Alter von ca. 285-300 Mio Jahren,
              laber kadabrer intern mit meinen Experten (Dipl.-Bergingenieure) und bekoimme von denen ganz cool auf diverse Fragen und Hinweis auf diesen Thread, die Antwort:
              "Hätteste mal gefragt",
              "O.K., ich zeige dir mal meine Sammlung..."

              Eierbeisser diese
              Führen einen Untertage "labern" herum - aber da gehört wohl auch das Empfinden des Empfängers dazu.

              Jedenfalls bin ich in dieser Hinsicht sensibilisiert worden..
              zumal hier in dieser Rubrik ein wenig mehr Leben zu entstehen scheint...

              Glückauf!
              BVK
              der sich zunehmend "begeistert"

              Kommentar

              • HarryG († 2009)
                Moderator

                Heerführer

                • 10.12.2000
                • 2566
                • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                • Meine Augen

                #22
                @Waelden
                Stamm: Brachiopoda (Armfüßler)
                Diese werden in zwei Klassen unterteilt.
                Inarticulata (Schloßlose oder Ecardines), diese wiederum werden in 4 Ordnungen untergliedert.

                Articulata (Schloßträger oder Testicardines), hier unterscheiden wir 6 Ordnungen.

                Die Rhynchonellida gehören zu den Articulata.

                Aber wie gesagt, nur vom Bild her ist alles reine Spekulation.

                Corbicula:Gerundet - trigonal, konzentrische Verzierung
                Kreide - Rezent. Ab der Kreide zahlreiche Arten.

                @Thomas, bring das Teil beim nächsten Stammtisch mit!
                Glück Auf!
                Harry

                Nur die Harten kommen in den Garten!
                Und ich bin der Gärtner

                Harry hat uns am 4.2.2009
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Wealden
                  Geselle


                  • 20.01.2006
                  • 75
                  • Niedersachsen, Hannover

                  #23
                  @HarryG:
                  HM....ich meinte damit, das Thomas Muscheln gefunden hat und eben keine Brachiopoden (auch wenn das für ihn viel schöner wäre...wegen der Flasche Wein dazu [aber das is`n Insider]).

                  @BVK:
                  Ich finde den Fund ebenfalls super....habe soetwas jedenfalls nicht. Soetwas "altes" findet man hier im Raum Hannover höchstens mal im Geschiebematerial das die Eiszeiten vorbeigekullert haben



                  --------------------------------------------------
                  Der Unterschied zum Thema oben:
                  Muscheln haben eine rechte und eine linke Schale, die zueinander oft spiegelsymmetrisch sind (außer z.B bei Austern) und Brachiopoden haben eine Ober- und eine Unterschale ( sie sind aber bilateral-symmetrisch: Von Oben auf die Schale geguckt ->Rechts sieht aus wie links).
                  --------------------------------------------------

                  Kommentar

                  • stollenwerk
                    Einwanderer


                    • 02.09.2005
                    • 3

                    #24
                    Doch ganz toll,
                    ich habe bei meinen Touren auch einige "Steine" gefunden zeige Fotos. Bohrkern Kalkstein aus Osnabrück mit Einlagerungen, aber welche? Die Richtung weis ich nicht, wo oben und unten ist. Vielleicht kann ihn jemand erläutern.
                    Glückauf
                    Stollenwerk
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • stollenwerk
                      Einwanderer


                      • 02.09.2005
                      • 3

                      #25
                      Noch ein Bohrkern aus der Eifel, künstlich, bester Beton WW 1938, beim Rumstöbern gefunden.
                      Glückauf
                      Stollenwerk
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • stollenwerk
                        Einwanderer


                        • 02.09.2005
                        • 3

                        #26
                        Noch ein Stein, Siegerland, Quarz.
                        Weiter soviel Engagement.
                        Glückauf
                        Stollenwerk
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19514
                          • Barsinghausen am Deister

                          #27
                          Schöne Bilder! Zu den Einlagerungen kann ich leider nichts sagen. Osnabrück ist eine interessante Ecke...

                          Glückauf! Thomas
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          Lädt...