Flint - Feuerstein ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heerführer

    • 19.07.2000
    • 1004
    • Österreich, 1210 Wien
    • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

    #16
    Zum Feuerstein habe ich ja jetzt einiges dazugelernt.

    Aber, soweit mir bekannt (habe ich als Kind des öfteren gemacht) kann man praktisch mit fast jedem Stein Funken erzeugen. Ich denke da an Kiesel und z. B. Granit.

    Warum also wird gerade Feuerstein für Vorderladerpistolen verwendet?

    Zu den Steinzeitwerkzeugen möchte ich noch kurz anmerken, daß hier auch andere Materialien zum Einsatz kamen, wie z. B. Obsidian. Hat auch einen muscheligen Bruch.
    Gruß & Gut Fund

    Robin

    "Sunt lacrimae rerum."
    Die Dinge haben ihre Tränen.
    (Vergil)

    Kommentar

    • Cowboy

      #17
      Original von McSchuerf
      .. Nachtrag..

      Strontianit wird heute doch nur noch für die Leuchtspurmunition verwendet, da als radioaktive Gefahrenquelle zu gefährlich...
      Gruß Mc..
      Hallo "Schürfi",ist ja ganz interessant.
      Aber seit wann ist Strontium radioaktiv?
      Klugsch..derweise Cowboy.

      Kommentar

      • Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #18
        Hallo Robin aus dem Walde,

        Deine Frage ist natürlich vollkommen berechtigt, nur kann ich sie Dir leider nicht beantworten, da ich mich mit Physik und hier geht es wohl um unterschiedliche Leitfähigkeit und / oder Oberflächenspannung von Gesteinen, nicht so gut auskenne. Ein Geophysiker müßte es aber auf jeden Fall wissen.

        Obsidian - das natürliche Lavaglas - weist selbstverständlich auch muscheligen Bruch auf und wurde auch vielseitig als 'Steinzeitinstrument' verwendet. Das hast Du völlig richtig gesehen bzw. gewußt! Respekt!

        Gerne werde ich über Obsidian bei einem der nächsten Besuche hier noch was Zusätzliches von mir geben, wenn gewünscht..

        Bis dann

        Gruß Peter (Mc..)
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #19
          Hallo Cowboy,

          das war ein Mißverständnis bzw. ich habe mich in diesem Punkte etwas unklar ausgedrückt.

          Strontium enthält radioaktive Isotope, durch die es zu einer Gefahrenquelle für den Menschen wird.; es gilt weithin als einer der gefährlichsten Niederschläge. Aus diesem Grunde wurde Strontium in der Pyrotechnik meist durch ungefährlichere Stoffe ersetzt (mit Ausnahme der Leuchtspurmunition).

          Das durch Spaltung von Urankernen entstehende S-Isotop Sr90 wird für Bestrahlungen, als Isotopenindikator und für Kernbatterien verwendet.

          Es lagert sich wegen seiner Ähnlichkeit mit Calzium leicht in den Knochen ab und schädigt so die blutbildenden Zellen! Also gefähklich genug, oder?


          Gruß Peter (Mc..) lol

          P.S. Coelestin (Strontium-Sulfat) ist übrigens das zweite Mineral aus dem Strontium gewonnen wird!

          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • Cowboy

            #20
            Original von McSchuerf
            Hallo Cowboy,

            das war ein Mißverständnis bzw. ich habe mich in diesem Punkte etwas unklar ausgedrückt.

            Strontium enthält radioaktive Isotope, durch die es zu einer Gefahrenquelle für den Menschen wird.; es gilt weithin als einer der gefährlichsten Niederschläge. Aus diesem Grunde wurde Strontium in der Pyrotechnik meist durch ungefährlichere Stoffe ersetzt (mit Ausnahme der Leuchtspurmunition).

            Das durch Spaltung von Urankernen entstehende S-Isotop Sr90 wird für Bestrahlungen, als Isotopenindikator und für Kernbatterien verwendet.

            Es lagert sich wegen seiner Ähnlichkeit mit Calzium leicht in den Knochen ab und schädigt so die blutbildenden Zellen! Also gefähklich genug, oder?


            Gruß Peter (Mc..) lol

            P.S. Coelestin (Strontium-Sulfat) ist übrigens das zweite Mineral aus dem Strontium gewonnen wird!

            Alles klar.Ich meinte,daß das natürliche Sr keine
            Radionuklide enthält.Es gibt ja bekanntlich nur zwei
            radioaktive Elemente unterhalb der Ordnungszahl
            84:Promethium und Technetium. Nur am Rande erwähnt.

            Kommentar

            • Banned
              • 31.01.2001
              • 2168
              • Hessen
              • C-Scope

              #21
              Hallo Cowboy!

              Stimmt natürlich ganz genau! Ich muß aber auch noch mal wieder ins Periodensytem der Elemente reinschauen! Macht ja auch Spaß... :ha





              Gruß Peter
              Glück auf zu Hauf!

              Kommentar

              • Jäger des feurigen Steins

                #22
                Feuerstein und Steinzeit

                Lang ist's her, ich muss trotzdem als Frischling
                meinen Senf noch dazugeben

                Zum Thema Feuerstein und Steinzeit! Das passt!

                Ich war auch schon an der Ostseeküste und bin fleissiger
                Sammler des schwarzen Stoffs.

                Schön kann man es an der Kreideküste auf Rügen beobachten,
                dort hängt der Flint in langen Linien in der Kreidewand,
                dort hineingepresst von den Gletschern. Das Meer
                frisst unaufhörlich an diesen Wänden, so das sich am
                Boden tonnenweise Feuerstein ansammelt, in dicken
                Knollen oder zerwatzt von der Meeresbrandung.
                Ich rate keinem, dort Barfuss zu gehen

                Dieser Flint wurde seit der Mittelsteinzeit zu
                Steinwerkzeugen verarbeitet, vorher war er nicht
                zugänglich, da von dickem Gletschereis bedeckt
                (gilt nur für den Norden, Flint findet man auch anderswo,
                aber nirgends so häufig wie an der Kreideküste)

                Durch gezieltes Schlagen wurden daraus Abschläge und
                lange Klingen hergestellt, diese wurden dann zum Teil
                noch weiterverarbeitet, die sogenannte Retusche,
                durch ein Stück Horn oder einen anderen Stein wurden
                durch schlagen auf den Rand des Abschlags zur Mitte hin
                kleinste Splisse abgetrent, dadurch bekommt der Abschlag seine
                Schärfe und die gewünschte Form, zum Beispiel Pfeilspitzen,
                steil hoch retuschierte Schaber zum bearbeiten von Fell,
                spitz gearbeitete Bohrer und Stichel, kleine Speerspitzen,...

                Ein anderer Weg ist das Herstellen aus einer ganzen
                Knolle, ein sogenanntes Kerngerät, dabei werden
                keine Abschläge abgeschlagen um diese zu verwenden,
                sondern in diesem Falle soll die ganze Knolle das
                Werkzeug werden, die Abschläge sind quasi Müll.
                So wurden zum Beispiel gigantische Steinbeile hergestellt,
                eine Spezialität des Nordens, grosse Speerspitzen und
                Dolche von faszinierender Perfektion.

                Der Feuerstein wurde die gesamte Steinzeit über verwendet,
                erst um 1500 v. Chr. wurde er im Norden von der Bronze verdrängt,
                in Mitteldeutschland schon um etwa 1800 v. Chr.

                Eine kurze Zeit der Wiederverwendung erfuhr der
                Feuerstein in der napoleonischen Zeit, als Einsatz
                in Steinschlossgewehren, diese Feuersteine sind
                aber allesamt gelb und stammen aus Belgien, was
                eine Verwechslungsgefahr schon mal weitgehend
                ausschliesst, den die Stücke sehen aus wie die
                schönsten steinzeitlichen Schaber. Noch dazu finden
                sich immer Metallspuren.

                Zum Feuermachen wurde der Feuerstein nur bedingt
                verwendet, aber nicht Feuerstein auf Feuerstein,
                sondern mit Feuerstein auf Pyrit, das ganze in der
                nähreren Umgebung eines Zunderschwammpilzes
                und schon wirds molig warm

                PS; Hab hier mal einen Dolch aus Hessen als Bild
                angefügt, der war mal noch länger, der
                Fischschwanzgriff wurde alt abgeschlagen.
                Ein Import aus dem Norden, diese Perfektion wurde
                nie wieder erreicht, die Dolchzeit war der Höhepunkt
                der Feuersteinindustrie.

                Remember Steinzeit
                Grubi
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Gast; 01.11.2001, 01:28.

                Kommentar

                • Jäger des feurigen Steins

                  #23
                  Aber auch so ist der Feuerstein schön, man muss ihn
                  nicht gleich kaputtkloppen

                  Wenn ihr mal Urlaub im Norden macht, schaut mal in
                  eine der vielen Steinschleifereien vorbei, die machen
                  euch schöne Scheiben (zum Zeitung durchlesen),
                  oder für die Perversen: Einen Aschenbecher

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #24
                    Wusst ich doch, dass Du Dich da noch um einiges besser auskennst!
                    Super Beitrag! Danke!

                    Gruß Peter
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    • Jäger des feurigen Steins

                      #25
                      Damit man es sich besser vorstellen kann, hier
                      ein Foto von der Kreideküste.

                      Das graue am Boden ist alles Flint,
                      ehrlich!!!!!!!!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • McSchuerf
                        Banned
                        • 31.01.2001
                        • 2168
                        • Hessen
                        • C-Scope

                        #26
                        Das glaube ich, denn der Flint soll dort wirklich geradezu allgegenwärtig sein!

                        Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Silex und Flint?
                        Müsste doch dasselbe sein oder - Grubenputzer?
                        Glück auf zu Hauf!

                        Kommentar

                        • Jäger des feurigen Steins

                          #27
                          Hallo Mc...

                          Silex werden gerne Mineralien genannt, die nicht
                          eingeordnet werden können.

                          So wurde hier früher auch Chalzedon Silex genannt,
                          doof oder zzz

                          Also, Silex = Mineral, heute wird damit aber meist
                          Feuerstein bezeichnet...
                          Zuletzt geändert von Gast; 04.11.2001, 23:10.

                          Kommentar

                          • McSchuerf
                            Banned
                            • 31.01.2001
                            • 2168
                            • Hessen
                            • C-Scope

                            #28
                            Vielen Dank, Markus! Das wollte ich wissen!

                            Gruss Peter
                            Glück auf zu Hauf!

                            Kommentar

                            • Jäger des feurigen Steins

                              #29
                              ... hier eine Muschel im Feuerstein, der von einer
                              hauchdünnen Kreideschicht überzogen ist.

                              Gefunden am touristenverseuchten Strand von
                              Kap Arkona, ein Wunder

                              Alle sind Touristen, nur ich nicht

                              In diesem Sinne
                              Grubenputzer
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • McSchuerf
                                Banned
                                • 31.01.2001
                                • 2168
                                • Hessen
                                • C-Scope

                                #30
                                ...das dürfte wieder etwas seltener vorkommen...Man kann die Muschel jedenfalls auch gut erkennen...
                                Glück auf zu Hauf!

                                Kommentar

                                Lädt...