Das Steinheimer Becken bei Heidesheim!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Das Steinheimer Becken bei Heidesheim!

    Hallo -

    Ebenfalls in der Schwäbischen Alb, und zwar 40 km SW vom Zentrum des Rieses entfernt, findet sich bei Heidesheim ein weiterer kreisrunder Einschnitt in der Landschaft, das Steinheimer Becken. Sein Durchmesser beträgt rd. 3,5 km, seine Tiefe 120 m.
    Die geologischen Untersuchungen brachten auch hier ähnliche Getseinsverhältnisse zutage, so daß mit Recht auf die gleiche Entstehungsweise wie beim Ries geschlossen werden kann.
    Charakteristisch sind vor allem die sog. Strahlenkalke (shatter cones) und die zahlreichen zerbrochenen, aber wieder verheilten Fossilien (insbesondere Belemniten), die durch die Stoßwellen beim Einschlag entstanden sind und daher diese Annahme rechtfertigen.. Allerdings fiel der größte Teil des durch Einschlag ausgeschleuderten Materials - soweit nicht mit dem Meteorit zusammen verdampft - wieder in den Kessel zurück, woraus die sog. 'Rückfallbreccien' entstanden sind(Breccie = eine Art scharfkantiges klastisches ('verbackenes' Gestein)...

    Gruß Mc.. lol
    Glück auf zu Hauf!
  • Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #2
    Hallo Mac,

    dort war ich vor 2 Wochen. Ich wollte schon letzte Woche fragen:

    Wo findet man da Meteorite?

    In der Mitte, am Rand oder wo?
    Kannst Du das ungefähr beschreiben?
    Vielleicht sogar die zu erwartende Fundtiefe? (grob)


    Wiederhinfahrenderweise, Wigbold
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !

    Kommentar

    • Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Wigbold,

      leider ist mir nichts über die Tiefe dort bekannt und ob da, wenn überhaupt im Randbereich noch Meteoriten-Bruchstücke rúmliegen. Wenn überhaupt, dann dürftest Du noch Tektite dort finden..

      Sorry, ich hätt mir den Artikel lieber schenken
      sollen ...Bringt ja auch nicht viel, wenn man nicht schreiben kann, ob da noch was zu finden ist oder nicht..sorry..


      Gruß Mc..
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Heerführer

        • 25.11.2000
        • 3670
        • 76829 Landau / Pfalz
        • OGF - L + W

        #4
        Hi Mac,

        auch eine Teilinformation ist eine Information!

        Ich werde mal dort ins Museum gehen, die wissen ja
        über ihre Region am besten Bescheid.

        Kopf hoch! Du bist o.K.

        Dankenderweise, Wigbold
        Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
        Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

        Mark Twain



        ... weiter neue Wege gehen !

        Kommentar

        • meteoriteman

          #5
          Es sind leider keine Überreste des Meteoroiden erhalten, der das Steinheimer Becken erzeugte. Er ist vollständig verdampft. Tektite wir es da auch kaum geben, denn erstens ist der Untergrund hauptsächlich karbonatischer Natur (und Tektite entstehen aus Silikatgesteinen) und zweitens sind Tektite nie im direkten Umfeld des erzeugenden Kraters zu finden.
          Immerhin, es gibt hübsche shatter-cones dort (z.B. in Baugruben).
          Fragen lohnt sich beim Museum bestimmt.

          Dennis

          Kommentar

          • Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Hallo meteoriteman und Wigbold,

            ja das vergaß ich noch zu sagen. Die Tektite können eigentlich wirklich nicht in der Umgebung des Kraters direkt zu finden sein - aufgrund der bereits gleichen aufgeführten Schilderungen / Fakten zum Nördlinger Ries.
            Man unterstellt übrigens den gleichen Meteoriten beim Steinheimer Becken der auch den Krater beim Nördlinger Ries verursachte!

            Gruß Mc..
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Ratsherr

              • 16.01.2001
              • 207
              • Schwaben

              #7
              Hallo zusammen,

              habe gerade mal ins Meteoriten-Forum geschnuppert und muß sagen hier steppt ja richtig der Bär.

              Dickes Lob an McSchuerf, sehr informativ .

              Der Vollstänigkeit halber eine kleine Korrektur zu diesem Thema: die Stadt in der Nähe von Steinheim heißt Heidenheim (an der Brenz).

              Ansonsten steht hier schon alles drin, was ich auch über das Steinheimer Becken weiß.
              Ich war selbst schon ein paarmal dort, schöne Gegend und man kann den Krater von den umliegenden Höhen noch richtig gut erkennen.
              Viele Grüße
              Jago

              Kommentar

              • Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8
                Hallo Jago,

                danke für die Ergänzung und für Dein Interesse!

                Schau mal wieder rein...Wir freuen uns hier alle über interessierten 'Zuwachs'! :ha


                Gruß Mc... :ha
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                Lädt...