Hab ich hier ein Stück Meteorit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RedCrow
    Einwanderer


    • 11.07.2006
    • 9
    • Leipzig

    #1

    Hab ich hier ein Stück Meteorit?

    Hallo,

    da dies hier mein erster Beirag ist, erstmal ein kräftiges HALLO an alle

    So, ich habe vor ca. 6 Jahren im Vogtland auf dem Schneckenstein (wem das etwas sagt) weit entfernt von jeglicher Zivilisation einen Metallklumpen gefunden. ==> Siehe Bilder.
    Er lag nicht tief unter der Erdoberfläche.
    Da er aus Eisen zu sein scheint und ich mir nur schwer vorstellen kann, dass er von Menschenhand stammt, kam bei mir die Vermutung auf, dass es sich hier um ein Bruchstück eines Eisen-Nickel-Meteoriten handelt.
    Habe aber keine ausreichende Erfahrung mit so etwas, deswegen frage ich Euch: Was haltet Ihr davon?

    MfG RedCrow
    Angehängte Dateien
    Das Auge sieht ihn, doch keine Hand könnte ihn je fassen - Den im Strome sich spiegelnden Mond.
    Bruce Lee
  • Schreck
    Ritter


    • 28.06.2005
    • 469
    • Hessen

    #2
    Hallo,
    die Bilder sind zwar, gelinde gesagt, weniger gut, aber ich denke schon, dass Du da einen Meteoriten gefunden hast. Die optische Ähnlichkeit ist auf jeden Fall gegeben. Die Spezis haben mit Sicherheit einen Link parat, wo Du Dich selbst informieren kannst. Ansonsten ist google für sowas immer geeignet
    Grüsse,
    Schreck

    Kommentar

    • RedCrow
      Einwanderer


      • 11.07.2006
      • 9
      • Leipzig

      #3
      Danke! Ich habe schon gegoogled und speziell bei Ebay unter dem Stichwort "Meteorit" finden sich ähnliche Exemplare.
      Nur ist mir nicht bekannt, dass im Vogtland irgendwann einmal ein Meteorit "gelandet" ist!?

      PS: Sry wegen der Bildqualität, hab so ziemlich die älteste, die es gibt
      Das Auge sieht ihn, doch keine Hand könnte ihn je fassen - Den im Strome sich spiegelnden Mond.
      Bruce Lee

      Kommentar

      • C-4
        Heerführer

        • 01.08.2002
        • 2106
        • D

        #4
        Hallo, genau in der Gegend hab ich als Kind mitunter ganz ähnliche Stücke aufgelesen, und zwar handelte es sich dabei um Limonit, ein Eisenmineral.

        Kommentar

        • RedCrow
          Einwanderer


          • 11.07.2006
          • 9
          • Leipzig

          #5
          Hallo, Limonit hatte ich dort auch gefunden.
          Der "Stein" auf dem Bild jedoch ist auf jeden Fall aus elementaren Eisen und Limonit ist ja "eine Mischung aus hydrierten Eisenoxiden, chemische Formel: FeO(OH) nH2O" (Wiki).
          Ich habe testweise einmal den ohmschen Widerstand bestimmt und dieser ist nahe Null, das spricht doch für massives Eisen, oder? Eisenoxide leiten keinen el. Strom.

          PS: Vuielleicht liege ich ja auch daneben, Ihr seid ja die Experten , doch die Vorstellung, einen Meteoriten gefunden zu haben, ist nur allzu schön^^

          EDIT: Nachtrag: Mir ist aufgefallen, das sich an manchen Stellen kleine Rostflecken bilden bzw. gebildet haben...
          Zuletzt geändert von RedCrow; 12.07.2006, 18:51.
          Das Auge sieht ihn, doch keine Hand könnte ihn je fassen - Den im Strome sich spiegelnden Mond.
          Bruce Lee

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19514
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Nun ja, unser Meteoritenexperte wird sich schon noch zu Wort melden.
            Schöner Fund auf alle Fälle!

            MfG Vomhimmelhochgeist
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • zoidberg333
              Ratsherr


              • 01.01.2006
              • 276
              • Bremen
              • Nase Augen Zunge

              #7
              Also für mich sieht das aus wie ein versteinertes Brustimplantat.

              mfg Zoidberg
              Mein Sexleben ist wunderbar,
              das Leben fickt mich jeden Tag!

              Kommentar

              • RedCrow
                Einwanderer


                • 11.07.2006
                • 9
                • Leipzig

                #8
                Du meinst, der Bauer xy war mit seiner Frau auf dem Schneckenstein nach Edelsteinen buddeln, dabei gabs nen Unfall und die Bäuerin hat ihr Brustimplantat verloren. Das versteinerte nun dort vor sich hin, bis ich auf die Idee kam, mir es in die Vitrine zu legen .

                Aber meinst du nicht, ein Vollmetall-Implamtat wäre etwas, ja unpraktisch^^?

                EDIT: Aber ja, es sieht schon irgendwie, ich nenns mal "verschmolzen" aus, oder?
                Zuletzt geändert von RedCrow; 13.07.2006, 15:43.
                Das Auge sieht ihn, doch keine Hand könnte ihn je fassen - Den im Strome sich spiegelnden Mond.
                Bruce Lee

                Kommentar

                • Haschr Aswad
                  Anwärter


                  • 20.09.2004
                  • 17
                  • NRW
                  • Vallon EL 1302

                  #9
                  Hallo RedCrow,

                  aufgrund der Bildqualität läßt sich in der Tat nur spekulieren. Gegen einen Meteoriten spricht, dass keine durchgehende Oxydschicht vorliegt, (jedenfalls auf den Aufnahmen nicht zu erkennen). Eisenmeteoriten fangen in unseren Breiten bereits kurz nach dem Fall stark zu rosten an. Dazu muss es nicht einmal regnen, die Luftfeuchte und der für Meteoriten "ungewohnte" Sauerstoff reichen aus, die Oberfläche in kürzester Zeit zu oxidieren.
                  Ansonsten läßt sich ohne bessere Bilder, Angabe der spez. Dichte, Strichprobe, Nickeltest etc. nichts sagen.

                  Grüße

                  Haschr Aswad
                  www.Niger-Meteorite-Recon.de

                  Kommentar

                  • C-4
                    Heerführer

                    • 01.08.2002
                    • 2106
                    • D

                    #10
                    Nickeltest ließe sich sehr leicht durchführen. Dazu hab' ich was im Angebot.

                    Kommentar

                    • RedCrow
                      Einwanderer


                      • 11.07.2006
                      • 9
                      • Leipzig

                      #11
                      So hier nun ein paar schärfere Bilder

                      Dichte beträgt 5,8 kg/l.
                      Für weitere Tests hatte ich noch keine Gelegenheit.

                      MfG RedCrow
                      Angehängte Dateien
                      Das Auge sieht ihn, doch keine Hand könnte ihn je fassen - Den im Strome sich spiegelnden Mond.
                      Bruce Lee

                      Kommentar

                      • Michael aus G
                        Heerführer

                        • 26.07.2000
                        • 2655
                        • Gera

                        #12
                        Auf alle Fälle kein "Limonit".
                        Da hat schon der Fundort gegengesprochen.
                        Wünsche dir einen Metoriten.
                        Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                        Kommentar

                        • C-4
                          Heerführer

                          • 01.08.2002
                          • 2106
                          • D

                          #13
                          Zitat von Michael aus G
                          Auf alle Fälle kein "Limonit".
                          Da hat schon der Fundort gegengesprochen.
                          Wünsche dir einen Metoriten.
                          Interessant. Das wüßte ich aber, weil ich zufällig von da ein Stück Limonit habe...
                          Hm. die Dichte ist zu niedrig, spräche eher für Eisenhydroxid. Aber das ist ein schwacher Punkt, da die Dichteangaben nur bei sehr genauer Bestimmung als Indiz gelten können.

                          Kommentar

                          • RedCrow
                            Einwanderer


                            • 11.07.2006
                            • 9
                            • Leipzig

                            #14
                            Stimmt, die Dichte ist für Eisen/Nickel viel zu niedrig... Laut "Tafelwerk" müsste es Richtung Eisenhydroxid /-oxid sein.
                            Jedoch ist das Ergebnis meiner Dichtemessung bestimmt zu 100% ungenau:
                            Briefwaage, Glas Wasser, Ihr wisst schon

                            Mein Opa hat aber (aus Allergiegründen) noch Nickelteststreifen, erds mal ausprobieren
                            Das Auge sieht ihn, doch keine Hand könnte ihn je fassen - Den im Strome sich spiegelnden Mond.
                            Bruce Lee

                            Kommentar

                            • Simon
                              Heerführer


                              • 05.02.2004
                              • 2275
                              • Linsengericht
                              • Helix 10 , Helix 12

                              #15
                              Hallo,

                              soeben im Netz entdeckt. Ich denke da kann dir geholfen werden.

                              Online unter url:

                              Meteorite-, Mineralien-, Gold-Sammlung des Meteoritenjägers von Apolda


                              mfg

                              Simon

                              Kommentar

                              Lädt...