Bearbeiten von Granat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fleppmaniac
    Einwanderer


    • 30.07.2006
    • 8
    • SH, Langeln

    #1

    Bearbeiten von Granat

    Sorry, dass ich ein neuen Thread aufmache, aber hat wohl niemand gemerkt, dass ich bei meinem vorigen noch was dazugefragt habe.

    Kann ich Granat mit handelsüblichen Schleifpapier bearbeiten? Granat hat eine härte von ungefähr 7-8.

    Danke im Vorraus, Flepp
  • C-4
    Heerführer

    • 01.08.2002
    • 2106
    • D

    #2
    Kommt drauf an, mit was das Papier belegt ist. Witzigerweise wird öfters Granat zum belegen verwendet. Besser geeignet dürfte Korund-Papier sein.

    Kommentar

    • Fleppmaniac
      Einwanderer


      • 30.07.2006
      • 8
      • SH, Langeln

      #3
      Wo finde ich sowas? Im Baumarkt?

      Kommentar

      • oOC-DeviL
        Ritter


        • 28.09.2005
        • 417
        • Berlin - Prenzlauer Berg
        • Fisher F2

        #4
        es könnte gerade noch so klappen mit normalen sandpapier. die härte von granat variiert je nach richtung von 6-7,5 . der quarz auf üblichen sandpapier hat eine härte von 7. aber ich würde auch korundpapier verwenden. Härte 9 kann granat nichts entgegensetzen
        Zuletzt geändert von oOC-DeviL; 31.07.2006, 16:07.
        komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

        Kommentar

        • hopfenhof
          Heerführer

          • 16.03.2003
          • 2906
          • sa
          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

          #5
          mit normalem schleifpapier wird es wohl funktionieren aber du brauchst unmengen davon ,da es nicht die härte hat außerdem hinterläßt es brandspuren die deinem stein die oberfläche zerstöhren und du damit keine saubere politur mehr bekommst
          desweiteren müßtest du angeben wie und was du schleifen willst denn es geht meist nur mit wasser da der stein sich derart erhitzt,das er anfängt zu "springen" das heist kleine quazitanteile weden aus dem gefüge gesprengt jedoch kaum sichtbar aber nicht mehr polierbar nur mit chem mitteln ist dann nich was zu machen
          wenn du mir sagst was du vorhast könnte ich dir weiterhelfen ,da ich z.b nur mit diamantpads poliere die sind zwar teuer aber halten lange und nicht mit papier vergleichbar (auch mit korundpapier nicht)
          ewtl könnte ich dir das teil sogar bearbeiten ,
          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

          Kommentar

          • C-4
            Heerführer

            • 01.08.2002
            • 2106
            • D

            #6
            Es geht um Granat, nicht um Granit. Granit verlangt nach ganz anderen Methoden.
            Ich hab mal tschechische Granate in der Trommel geschliffen, zunächst mit SiC und dann mit Korund poliert, wie das von Hand am Einzel-Stück aussieht, kann ich da aber nicht 100 % ig sagen.

            Kommentar

            • hopfenhof
              Heerführer

              • 16.03.2003
              • 2906
              • sa
              • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

              #7
              ich versteh schon aber auch korundpapier wird relativ schnell stumpf gerade weil granat mitunter eine abbbbresive eigenschaft hat
              obwohl es da auch unterschiede gibt das beste ist wohl könig papier
              Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

              Kommentar

              • hopfenhof
                Heerführer

                • 16.03.2003
                • 2906
                • sa
                • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                #8
                wenn du einen steinmetz in deiner nähe hast der kann dir sicher ein paar blatt günstig abgeben
                korundpapier hat im baumarkt glaub ich apothekerpreis
                Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                Kommentar

                • hopfenhof
                  Heerführer

                  • 16.03.2003
                  • 2906
                  • sa
                  • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                  #9
                  schlagt mich wenns nicht richtig ist die schule ist schon ne weile her
                  aber granate gehören meines erachtens nach zu den silikaten (silikatgestein)
                  und damit ritzhärte nach mohs 7,2-7,5
                  ich glaube quarz lag bei 7-7,2 und ist damit nicht zum schleifen geeignet
                  ich möchte sogar behaupten das es nur 4 häufig gebräuchliche granate zur schmucksteinherstellung gibt und das ihre farben aufgrund ihrer zusammensetzung aus eisen und chromaten entstehen
                  Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                  Kommentar

                  • oOC-DeviL
                    Ritter


                    • 28.09.2005
                    • 417
                    • Berlin - Prenzlauer Berg
                    • Fisher F2

                    #10
                    das mit der härte hab ich oben schonmal alles geschrieben.

                    also ich würde den granat aber so lassen wie er ist. sowas findet man nicht alle tage und ihn dann auch noch schleifen??? also mir als ex-sammler tut das leid um das arme stück
                    komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

                    Kommentar

                    • hopfenhof
                      Heerführer

                      • 16.03.2003
                      • 2906
                      • sa
                      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                      #11
                      enschuldige bitte ooc-devil ich wollte dir nicht dein wissen stehlen aber ich habe einen gesellenbrief als steinmetz und zwei meisterbriefe als maurer und fliesenleger und verdien damit mein täglich brot .
                      deshalb hab ich nicht weiter gelesen sondern einfach geschrieben und die härte zwischen 6-7,5 ist doch allehand flexibel angegeben oder
                      ritzhärte zwischen 4 und 5 bei fliesen trennt welten (wenn auch nicht nach mohs)
                      nur mal so nebenbei bemerkt und nicht besserwisserisch gemeint
                      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                      Kommentar

                      • oOC-DeviL
                        Ritter


                        • 28.09.2005
                        • 417
                        • Berlin - Prenzlauer Berg
                        • Fisher F2

                        #12
                        Also ich habe nun auch nochmal in mehreren Büchern nachgeschaut und da es javiele Unterarten von Granat gibt ist diue Härte von granat im allgemeinen nunmal von 6-7,5. So habe ich für Almandin zB den wert 7 und für 6,5-7 etc gefunden. Da Sich einige Unterarten sehr ähnlich sehen können wir also erstmal garnicht sagen um welchen granat es sich handelt und damit seine genaue Härte angeben und dass auch häufig Mischformen mit sehr stark variierender Härte vorkommen macht es mit der Härte auch nicht leichter.

                        auch nicht besserwisserisch gemeint

                        DeviL
                        komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

                        Kommentar

                        • Wealden
                          Geselle


                          • 20.01.2006
                          • 75
                          • Niedersachsen, Hannover

                          #13
                          Andere Frage: Wie willst Du ihn den Schleifen ?

                          Wir haben mal roten Granat aus Österreich in der üblichen Kristallform geschliffen...d.h. einfach nur Flächen, die nicht völlig glatt waren, nachbearbeitet und von Umgebungsgestein befreit.
                          Das haben wir auf feinem Korundpapier (und auch mit Otto-Normal-Quarz-papier !) mit Wasserzugabe per Hand gemacht...ging ganz gut.
                          Der Stein war weicher, als er nach Mohs sein sollte und man kann natürlich auch mit weicherem Material auf härterem Arbeiten...man brauch nur MEHR !

                          Kommentar

                          • hopfenhof
                            Heerführer

                            • 16.03.2003
                            • 2906
                            • sa
                            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                            #14
                            eigendlich is mir das auch sch.. egal
                            sorry
                            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                            Kommentar

                            • Edgar
                              Geselle

                              • 06.12.2002
                              • 91
                              • Thüringen

                              #15
                              ....aaaalso, ich war auch auf der Jagd nach Granaten in Östereich, hab auch verdammt große Kristalle oben am Fels im Ötztal geholt (einfach mal googeln unter "Granate Ötztal"), die waren aber wie gewachsen schön, nix zum Nacharbeiten. Kantenlänge der Kristalle teilweise 4 cm!

                              Wenn ich schöne Steine schleifen lassen will, hab ich ne Hartholzkiste zum Anfassen oder Einspannen in der Größe eines Ziegelsteins, worin ich den Stein überstehend (max. 1 Drittel Überstand) mit Stuckgips eingipse. Dann auf zum Grabsteinmauser Deines Vertrauens und etwas Trinkgeld gegeben. Der schleift und poliert mir das Alles bündig bis auf den Kastenrand. Dann Ausgipsen und mit der Drahtbürste putzen. So hab ich aus sog. "ollen Alleweltssteinen" wunderschöne Anschliffe. Versaute Kristallflächen werden wieder wie neu, wenn man sie händisch mit einem Korundstein abzieht. Diese Steine hab ich von einem Messerschmied. Sind zum Schärfen und Polieren von Messern gedacht und gibbets in allen Korngrößen.


                              Gruß vom Edgar

                              Kommentar

                              Lädt...