Hat jemand ein kleines Kügelchen - evtl. auch nur leihweise auf Zeit? Geht um einen Versuch zu den Eigenschaften dazu.
Suche ein wenig Xefingit
Einklappen
X
-
Schon mal was vom Superstahl der Kelten gehört?
Ich würde Kohlenstoffkügelchen aus der Chiemgau-Region favorisieren
Diese haben elektrostatische, als auch magnetische Eigenschaften und dabei kam mir eine IdeeZuletzt geändert von BOBO; 18.10.2006, 21:53.MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Kommentar
-
Hallo Bobo!
Dieses Zeug wirst du wohl in deinem Leben nie in die Hände bekommen!
Ist wohl erst zweimal in Meteoriten nachgewiesen,
siehe (http://www.chiemgau-online.de/lokaln...php?satz=8055).
Such mal bei google nach xifingit oder xifengit, da wirst du mehr erfahren!
Wenn du doch was bekommst, sag bescheid ich will auch was!
Gruss Alex!Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!Kommentar
-
Also muß man es selbst in die Hand nehmen.
-> Goldwaschen ist Out - Xifingitwaschen ist In
Die Sondler im Chiemgau sollte die Augen offen halten - vielleicht ist es auch mal nicht Schlacke
Sollte ich mal wieder im Chiemgau unterwegs sein, werde ich auf jeden Fall mit einer Schüssel den Sandbänken zu Leibe rücken. Ist ja schön auf der IST demonstriert worden und eine entsprechende Schule ist auch nicht weit von CoMfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Kommentar
-
Sind die Eisensilizide aus dem Impakt-Kraterstreufeld im Chiemgau kosmisch?
Vielleicht solltest Du mal auf deinem heimischen Acker anfangen.
Eisensilizide, darunter auch größere Mengen an Xifengit und Gupeiit, entstanden als Nebenprodukte bei der Herstellung mineralischer Düngemittel, die vor allem in der unmittelbaren Nachkriegszeit in der Landwirtschaft verwendet wurden (da die mineralogische Zusammensetzung dieser Nebenprodukte nicht weiter interessant war, wurde sie nie genau untersucht, Xifengit und Gupeiit blieben daher unentdeckt). Diese Eisensilizide wurden zwar zum allergrößten Teil aus den Düngemitteln entfernt und anderweitig verarbeitet (unter Zerstörung der Gupeiit- und Xifengit-Strukturen), minimale Restmengen könnten jedoch in dieser Zeit auf die Äcker geraten sein.
Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.Kommentar
-
Eisensilizide, darunter auch größere Mengen an Xifengit und Gupeiit, entstanden als Nebenprodukte bei der Herstellung mineralischer Düngemittel,MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Kommentar
-
Xifengit und Gupeiit
Klappern gehört eben zum Geschäft, einige Zeit vorher wurden die Stoffe Xifengit und Gupeiit eben anders bewertet.
Seit dem Jahr 2000 stieß eine Gruppe von Heimatforschern im Raum zwischen Altötting und Traunstein nahe dem Chiemsee (Südost-Bayern) immer wieder auf eigenartige metallische Stücke im Untergrund, die sich als die extrem seltenen bzw. auf der Erde in natürlicher Form nicht vorkommenden Eisensilizid-Minerale Fe3Si (Gupeiit) und Fe5Si3, (Xifengit) erwiesen (Behr et al. 2003).
Besonders schwierig gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Vertretern des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und der unmittelbar die Forschung betreibenden Gruppe CIRT (Chiemgau Impact Research Team). In dieser hatten sich Amateur-Archäologen, die erstmalig auf ungewöhnliche Bodenformationen und Materialien in der Region gestoßen waren und Fachwissenschaftler (unter anderem von der Universität Würzburg) zusammengeschlossen, um das Phänomen, das unter dem Titel Chiemgau-Impakt Schlagzeilen gemacht hatte, gründlich zu erforschen.Die Amateur-Archäologen und die an der Forschung beteiligten Fachwissenschaftler sahen sich durch die staatliche Behörde zusehends in die Ecke der „Hobbyforscher“ abgeschoben oder gar in Zusammenhang mit „Raubgräbern“ gesetzt und erfuhren, dass ihre wissenschaftliche Forschung durch Versagen von Genehmigungen stellenweise kräftig behindert wurde.Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.Kommentar
Kommentar