Fulgurite finden.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BoAndy1966
    Ritter


    • 13.04.2006
    • 336
    • Frankfurt

    #1

    Fulgurite finden.

    Eine Frage an das Fachpublikum.
    Wie findet man am besten Fulgurite?
    Welche Detektoren eigenen sich hierfür. Eigenen sich Detektoren überhaupt?

    Andy
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #2
    Ich habe gerade mal nachgelesen, was Wikipedia reference-linkFulgurite sind:

    ist durch Blitzeinschlag in Sand entstandenes, natürliches Quarzglas
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • Cartman
      Geselle


      • 18.09.2005
      • 73
      • NRW;Paderborn,Dörenhagen
      • Garrett Ace 250

      #3
      Also mit einem "Metall"Detektor kannst du das meiner meinung nach nich.Wie halt der Name schon sagt nur Metall.
      Vielleicht mit so nem Boden Radar das erkennt ja veränderungen im Boden.
      Aber ich glaube dafür is das einfach zu teuer.
      Ausser du hast die Lotto Millionen gewonnen
      Versuchs doch ma mit einer selbstgebauten mistgabel mit vielen Stabilen Zinken und damit gehst du dann im Sand suchen.

      Gruß Max

      Kommentar

      • BoAndy1966
        Ritter


        • 13.04.2006
        • 336
        • Frankfurt

        #4
        Zitat von Cartman
        Versuchs doch ma mit einer selbstgebauten mistgabel mit vielen Stabilen Zinken und damit gehst du dann im Sand suchen.

        Gruß Max
        Das Ergebniss einer solchen Suchmethode ist weniger bestechend. Ich wollte ja keine Steinhandlung eröffnen.

        Ich dachte hierbei eher an eine Art Ultraschall Sonde.
        Allerdings ein Bodenradar könnte auch schon passen.

        Hat jemand hierzu Erfarhung gesammelt?
        Was bringt die besten Ergebnisse? Geld soll erstmal egal sein.


        Ein etwas besseres Bild als hier wäre wünschenswert.

        Kommentar

        • Uhlmann
          Bürger


          • 19.10.2005
          • 127
          • Landkreis Ludwigslust/MVP

          #5
          Zuerst ist das hier die falsche Sparte
          Du hättest die Frage bei Erdgeschichte stellen sollen.
          Fulgurite, auch Blitzröhren oder Lechatelierit genannt bestehen aus Silizium 2 Oxid = Sand (verschmolzen durch die hohen Temperaturen bei Blitzeinschlägen).Also, zum finden wirste viel glück brauchen und ein Gespür für Orte wo der häufig einschlägt (Bergkuppe oder so) Da muß dann natürlich auch das Sediment passen!
          Als Idee könnte man ja bei Blitzableitern suchen, dort wo die geerdet sind,
          aber ich hab keine Ahnung ob die Temperatur hier noch ausreicht. Das Problem ist auch das die meisten Blitzableiter sehr tief in den Boden gehen!
          Die besten Chancen hat man in Wüsten! Hier ist der Sand ständig in Bewegung, so das Blitzröhren aus dem Boden herauspräpariert werden. Man muß sie nur noch finden und Einsammeln!
          Als letztes gibt es da noch das Internet, hier ist die Suchmaschine der beste Detektor. (Jede Menge Kleingeld schadet nicht!)

          Frohes Suchen und Finden, Gruss Alex.
          Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

          Kommentar

          • Cartman
            Geselle


            • 18.09.2005
            • 73
            • NRW;Paderborn,Dörenhagen
            • Garrett Ace 250

            #6
            Das mit der Mistgabel war ironisch gemeint.Aber könnte durchaus klappen.Wir haben bei uns ausserhalb vom Dorf nen Baum wo die Blitze immer eingeschlagen sind.Daneben is nen Feldweg und da sind Löcher im teer.Vielleicht stammen die ja von Blitzen.Aber der Baum wurde abgeholzt.
            Ich kann mir aber durchaus vorstellen das da unterm teer sowas ähnliches is.zumindest in der sandschicht darunter.Nur man kann schlecht den teer aufbrechen^^
            Aber wenn du ein Gebiet mit viel Sand kennst musst du mal ausschau halten nach frei stehenden hohen bäumen.Wenn die dann verkohlterisse in den rinden haben schlägt da meisstens der blitz ein.

            Kommentar

            • htim
              Heerführer


              • 13.01.2004
              • 5812
              • Niedersachsen / Region Hannover
              • Xenox MV9

              #7
              Tja, mir würde da auch nur "aussieben" oder so einfallen. Nicht sehr Erfolgreich ist sicherlich die Suche auf "gut Glück". Du müsstest schon sehr gezielt bekannte Einschlagstellen untersuchen.


              OFFTOPIC: Ich bin schon fündig geworden.....
              Angehängte Dateien
              Gruß,
              htim

              Kommentar

              • BoAndy1966
                Ritter


                • 13.04.2006
                • 336
                • Frankfurt

                #8
                Zitat von htim
                OFFTOPIC: Ich bin schon fündig geworden.....
                Stammt wohl vom Werk in Wunstdorf.

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Zitat von BoAndy1966
                  Stammt wohl vom Werk in Wunstorf.
                  Sehr gut erkannt. Leider ist dieses Werk Geschichte, da mit dem Abriss der alten Fabrikhallen Platz für neue Lagerhallen geschaffen wurde. Auch dieses schöne Objekt stand auf diesem Gelände, und ist mittlerweile spurlos verschwunden....

                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  Lädt...