Glitzer-Splitter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tunichgut
    Ritter


    • 16.07.2004
    • 468
    • NRW + SH

    #1

    Glitzer-Splitter

    Wie kommt denn dieses Glitzerzeugs auf den Metallsplitter? Und was ist das?

    Erinnert von der Farbe an Citrin. Es funkelt mächtig.

    Danke für die Erläuterung.

    Gruss tunichgut
    Angehängte Dateien
    Ein Schelm, wer böses denkt...
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Die Photos sind nicht so super... Ist es kristallin? So von weitem würde ich glatt auf irgendeinen abartigen Hämatit tippen:




    Kann mich aber irren- ich erkenne nicht sonderlich viel auf dem Bild. Citrin schließe ich aber so gut wie aus, da der meist sehr hellgelb auftritt. So organge werden die eigentlich nicht....

    Kommentar

    • tunichgut
      Ritter


      • 16.07.2004
      • 468
      • NRW + SH

      #3
      Hmmm...hab echt keinen blassen Schimmer, zumal es sich ja um einen Granatensplitter handelt auf dem "das" wächst. Gibts so schnell wachsende Kristalle auf dem Nährboden Metall? Citrin sollte nur die Farbe wiedergeben - ist natürlich keiner.
      Ein Schelm, wer böses denkt...

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Genau das ist ja das seltsame... Hast Du schon mal versucht, das freizulegen oder die schmutzigen Schichten vorsichtig abzutragen? Es könnte ja sein, dass dort gar kein Verbund mit den Metallschichten vorhanden ist....

        Kommentar

        • tunichgut
          Ritter


          • 16.07.2004
          • 468
          • NRW + SH

          #5
          Heute erfahren, dass es sehr wahrscheinlich Schwefelblüte ist.
          Danke an Euch.

          Gruss tunichgut
          Ein Schelm, wer böses denkt...

          Kommentar

          • oOC-DeviL
            Ritter


            • 28.09.2005
            • 417
            • Berlin - Prenzlauer Berg
            • Fisher F2

            #6
            für schwefel glänzt es aber ganz schön stark
            komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

            Kommentar

            • C-4
              Heerführer

              • 01.08.2002
              • 2106
              • D

              #7
              Denke mal, da es Eisenoxidhydrat ist, das bildet öfters solche glänzenden Kristalle, diese befinden sich oft innerhalb der Rostblasen.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Eisenoxi würd ja auch passen- Farbe, es ist direkt in einer geplatzten Rostblase, bildet Kristalle.... Schwefel muss aber auch nicht abwegig sein- kommt halt auf den Dreck an, der auf dem Metall sitzt... Mittlerweile bin ich überfragt...Nie so der Mineraloge gewesen...

                Kommentar

                • El Manganito
                  Bürger


                  • 02.11.2006
                  • 188
                  • Ilfeld/Süd-Harz
                  • in Arbeit!

                  #9
                  Hi tunichgut,
                  wie kommst Du auf Granatsplitter? Die Eisenteile sehen eher viel älter aus., vielleicht Rohlinge aus der Rennfeuerverhüttung. Ich habe davon eine ganze Sammlung und einige sehen auch so aus. Granatsplitter habe ich auch zum Vergleich, die sind alle anders.
                  Zu den Kriställchen. Nach Kristallform (eventuell würflig) und der goldgelben Farbe würde ich auf Pyrit (andere Bezeichn.: Schwefelkies, Katzengold) tippen. Dazu müssten die Kriställchen opak, d.h. undurchscheinend und kompakt würflig sein. Falls dem so ist, könnte eine Sekundämineralisation für die Bildung verantwortlich sein oder die Kristallgruppen sind in der Erde an das Eisen angebacken. Dann hätte man auch Pyrit mit verhüttet und der Fund hätte einen ideellen Wert. Also versuch es mal mit einer guten Lupe.
                  Glück Auf !
                  Jürgen

                  Moral ist die positive Balance des Verstandes!
                  J.W., 25.04.2004

                  Kommentar

                  • El Manganito
                    Bürger


                    • 02.11.2006
                    • 188
                    • Ilfeld/Süd-Harz
                    • in Arbeit!

                    #10
                    Hi tunichgut,
                    Erstens kommt alles anders, zweitens als man denkt,
                    so auch bei diesem Rätsel .
                    Du hast die Fotos so genial geschossen, dass ich auch genial daneben tippen musste. Aber daran sieht man, dass es doch was bringt, wenn man mal ein paar Eu's ausgibt, und einem Fachmann solche Teile zuschickt, als ewig über Fotos zu diskutieren.
                    Also, Du hattest Recht, es sind höchstwarscheinlich Granatsplitter, ziemlich eindeutig an der Form erkennbar (ein Foto hätte das Profil zeigen müssen und vor allem eine Größenangabe!!!), demzufolge ohne besonderen Wert.
                    Die hübschen goldgelben Kristalle nennen Insider "Green Rust", ein Gemenge aus Eisenhydroxiden, dass sich oft in Drusen von alten Eisenschlacken bildet. Unter Luftabschluss sind die Kristalle von herrlich glänzender schwarzer Farbe, wie Eisenglanz (Hämatit- Varietät). Nach dem Öffnen der Drusen dauert es einige Zeit, bis die Kristalle so aussehen, wie Deine, nämlich goldgelb. Bleibt noch zu sagen, das sich Green Rust auch in Wasserblasen von rostenden Eisen bilden kann, so wie an Deinen Granatsplittern. Irgendwann können die Kristalle zerfallen, da sie nicht besonders stabil sind.
                    Ich finde es gut, dass auch mal über solch seltene Themen diskutiert wird, denn auch nicht jeder Mineraloge kennt sich da aus.
                    Ich werde Dir die Teile gleich nach dem Urlaub zurückschicken, da ich jetzt wirklich keine Zeit mehr habe. Ich würde dieTeile vom Blätter- Rost befreien, vielleicht sehen sie dann etwas passabler aus.
                    Mein Besichtigungsangebot, die Sammlung betreffend, bleibt natürlich unbefristet bestehen, ich würde mich freuen.
                    Glück Auf !
                    Jürgen

                    Moral ist die positive Balance des Verstandes!
                    J.W., 25.04.2004

                    Kommentar

                    • tunichgut
                      Ritter


                      • 16.07.2004
                      • 468
                      • NRW + SH

                      #11
                      Trotzdem klasse !

                      Hallo Jürgen; das hat ja wunderbar geklappt ! Vielen Dank, dass Du Dir die Mühen gemacht hast. Es wäre zu schön, wenn das von uns durchgeführte Prozedere (Zusendung des Objekts per Post an den Fachmann) Schule machen würde - ich werde auf jedenfall auch zukünftig bei Grenzfragen an Deine Türe klopfen.

                      Mach Dir um die Rücksendung bitte keine Gedanken; geniesse erstmal den verdienten Urlaub und erhole Dich gut.

                      Alles Gute Dir und der Familie

                      tunichgut

                      P.S. Das Angebot zur Beschau der Stücke würde ich gerne annehmen - nur fehlt mir momentan absolut die Zeit.
                      Aber gut Ding will bekanntlich Weile haben...

                      Ein Schelm, wer böses denkt...

                      Kommentar

                      Lädt...