Es handelt sich bei ERYTHRIN (Kobaltblüte) um ein wasserhaltiges Cobalt-Arsenat, das nadelige bis tafelige Kristalle ausbildet aber auch in strahligen, erdigen, krustigen oder derben Aggregaten auftreten kann.
Es gehört dem monoklinen Kristallsystem an (eines der 7 bekannten Kristallsysteme!).
Nach dem monoklinen Kristallsytem sind alle 3 Achsen (a, b, c) des dreidimensionalen Kristallgitters verschieden lang und 2 davon schneiden sich im rechten Winkel (d. h. also 90 Grad), der Winkel der dritten Achse im Verhältnis zu diesen beiden ist beliebig aber ungleich 90 Grad.
ERYTHRIN weist einen glasigen Glanz auf, seine Tenazität ist milde, dünne Blättchen sind biegsam.
Die Farbe der Kobaltblüte ist rot mit Stich ins Violette ('pfirsichblütenrot). Vorkommen sind in der Oxidationszone Kobalthaltiger Lagerstätten zu finden.
Gruß Mc..
Es gehört dem monoklinen Kristallsystem an (eines der 7 bekannten Kristallsysteme!).
Nach dem monoklinen Kristallsytem sind alle 3 Achsen (a, b, c) des dreidimensionalen Kristallgitters verschieden lang und 2 davon schneiden sich im rechten Winkel (d. h. also 90 Grad), der Winkel der dritten Achse im Verhältnis zu diesen beiden ist beliebig aber ungleich 90 Grad.
ERYTHRIN weist einen glasigen Glanz auf, seine Tenazität ist milde, dünne Blättchen sind biegsam.
Die Farbe der Kobaltblüte ist rot mit Stich ins Violette ('pfirsichblütenrot). Vorkommen sind in der Oxidationszone Kobalthaltiger Lagerstätten zu finden.

Gruß Mc..



Kommentar