Metall-Klumpen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Titus200
    Geselle


    • 01.05.2005
    • 68

    #1

    Metall-Klumpen

    Ich habe einen seltsamen Klumpen Metall gefunden.
    Gewicht 111 Gr.
    For der Reinigung war der Klumpen Grünlich.


    PICT7074.jpg

    gold222.jpg

    gold223.jpg
  • Gypsy
    Heerführer


    • 19.09.2006
    • 2570
    • Wetterau
    • Tejon & Goldmaxx

    #2
    das würde mich nun aber auch interessieren! könnte es ein meteorit sein???
    Liebe Grüße, Gypsy



    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
    -oder-
    Life is what happens while you are busy making other plans.

    Kommentar

    • Taumaus
      Heerführer


      • 24.12.2006
      • 1157
      • Oberfranken
      • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

      #3
      Also ich finde die Oberfläche des hier gezeigten Objekts eher untypisch für einen Meteoriten.- da die meisten eine eher glatte Oberfläche haben.
      Wenn die Möglichkeit bestände, wäre es auch interessant das Objekt in der Hälfte zu teilen und aufzupolieren.
      Hier is einer von mir:

      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Taumaus; 21.08.2007, 19:17.
      <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

      Kommentar

      • Taumaus
        Heerführer


        • 24.12.2006
        • 1157
        • Oberfranken
        • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

        #4
        Hab ein wenig nachgeforsch werd aber noch weiter forschen es könnte sich trotzdem hierbei um einen meteoriten handeln und zwar folgender "Chondren"



        gruß Thomas
        Angehängte Dateien
        <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

        Kommentar

        • Obersteiger
          Ritter

          • 16.10.2000
          • 342
          • Harz

          #5
          Die Farbe Grün deutet schon mal auf eine Kupferverbindung hin- ich vermute bei dem Stück handelt es sich um Chalkopyrit (Kupferkies). Kann natürlich auch Schlacke sein. Wo hast Du das Stück denn gefunden?

          Kommentar

          • Titus200
            Geselle


            • 01.05.2005
            • 68

            #6
            An dieser stelle habe ich noch Römische und Keltische Münzen gefunden.

            Kommentar

            • Titus200
              Geselle


              • 01.05.2005
              • 68

              #7
              Noch ein FotoPICT7084.jpg

              Kommentar

              • Uhlmann
                Bürger


                • 19.10.2005
                • 127
                • Landkreis Ludwigslust/MVP

                #8
                Nix Meteorit! :effe Bin auch für Kupferkies! In welcher Gegend haste denn das gute Stück gefunden? Gibt es dort Gebirge, Erzgänge (so Erzgebirge, Fichtelgebirge also halt alte Grundgebirge?) oder nur Sand oder Kalk?
                Gruss Alex.
                Zuletzt geändert von Uhlmann; 22.08.2007, 12:34.
                Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

                Kommentar

                • Titus200
                  Geselle


                  • 01.05.2005
                  • 68

                  #9
                  Gegend von Basel (Schweiz)
                  Es hat nur Braune Erde, und Faustgrosse Steine.Gruss

                  Kommentar

                  • ing
                    Bürger


                    • 13.08.2006
                    • 132
                    • möckmühl/ BW
                    • whites ID pro

                    #10
                    Wenn Du da auch Münzen gefunden hast, liegt vielleicht in der nähe ein antiker Schmelzofen im Boden. Ich habe hier auf diese Weise mal einen Rennherd gefunden.

                    Kommentar

                    • Titus200
                      Geselle


                      • 01.05.2005
                      • 68

                      #11
                      Super das werde ich am Samstag tun. ich gebe euch noch bescheit wenn was zum vorschein kommt.

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Pyrit...einfach Pyrit.

                        Kommentar

                        • El Manganito
                          Bürger


                          • 02.11.2006
                          • 188
                          • Ilfeld/Süd-Harz
                          • in Arbeit!

                          #13
                          Pyrit ist völlig falsch !
                          Pyrit ist Schwefelkies, eine Eisen- Schwefelverbindung, FeS2.
                          Chalkopyrit ist Kupferkies, eine Kupfer- Eisen- Schwefelverbindung, CuFeS2. Das haut schon eher hin, wegen der Oxidation des Kupfers zu Malachit (grün). Aber es ist zu wenig kristallin. Derbe, abgerundete Chalkopyrite gibt es kaum, viel zu spröde. Also fast mit Sicherheit gediegen Kupfer (rot), Messing (gelb) oder Bronze (gelbrot) aus einer Verhüttung, müsste auch sehr schwer sein.
                          Ritzprobe mit Nadel: wenn kleine Teile abplatzen Chalkopyrit,
                          wenn weich ritzend gediegenes Material.
                          Tolles Teil, viel Spass damit !
                          Zuletzt geändert von El Manganito; 23.08.2007, 00:41.
                          Glück Auf !
                          Jürgen

                          Moral ist die positive Balance des Verstandes!
                          J.W., 25.04.2004

                          Kommentar

                          • awo
                            Landesfürst


                            • 11.04.2004
                            • 653
                            • Deutschland

                            #14
                            Poste doch mal Bilder von den Römischen und vorallem den Keltischen Münzen !

                            Die Würden sicherlich alle gerne sehen !?

                            Gruß

                            Andreas
                            Auri sacra fames.

                            Kommentar

                            • awo
                              Landesfürst


                              • 11.04.2004
                              • 653
                              • Deutschland

                              #15
                              Bin ja wirklich gespannt auf die Bilder vom Titus seinen keltischen Münzen... würd ich auch gerne mal ausgraben so römische und keltische Münzen...

                              andreas
                              Auri sacra fames.

                              Kommentar

                              Lädt...