Was zum Geier ist das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Motrix
    Bürger


    • 12.10.2007
    • 134
    • nrw

    #1

    Was zum Geier ist das?

    Habe vor ein paar Tagen dieses Stück Metall gefunden. Von aussen war da noch so ne Schicht (hmmmmm...) fester Sand (Rost war es nicht).
    Darunter kam dann das zum Vorschein ....und es roch(bis heute) nach ...keine ahnung, Schwefel oder so ???
    Verdammt was ist das Hiiiilfeeee
    Angehängte Dateien
  • dersucher
    Heerführer


    • 30.08.2006
    • 1122
    • -

    #2
    Hi,
    sieht für mich auf den ersten Blick nach Eisenerz aus... bin aber auch kein Profi auf dem Gebiet...
    Grüße Jürgen

    Kommentar

    • spittfire
      Heerführer


      • 16.05.2007
      • 1349
      • Bochum
      • Minelab Musketeer Advantage

      #3
      Würde ich dir zustimmen ... hat doch vor kurzen jemand hier im Forum gesucht oder ?
      Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

      Kommentar

      • Reiner_Bay
        Heerführer

        • 24.09.2002
        • 3084
        • Regensburg
        • Whites Spectra V3i

        #4
        Ich vermute daß es sich um einen Granatsplitter handelt.
        Ist das Teil magnetisch?

        Machen ist wie wollen, nur krasser.

        Kommentar

        • Libertine
          Lehnsmann


          • 22.09.2007
          • 48
          • Niedersachsen

          #5
          Hi,
          kannst Du auch etwas zu der Umgebung sagen, also da wo Du es gefunden
          hast? Ist es porös? leg es mal in Wasser, ob Blasen aufsteigen??

          Gruß Liebertine

          Kommentar

          • redbullzero
            Heerführer


            • 16.09.2007
            • 1430
            • Pommern
            • (EX) Black Knight Pro (versenkt), EX Fisher F2, (EX) C.Scope CS6MXi, Aktuell: Makro Racer 2

            #6
            mhh sieht ein bisschen nach erz aus, aber dann eher Metallerz weil eisenerz mehr rötlich ist..

            Kann mich aber auch irren..



            liebe grüße
            Informationen für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten...

            Fotowettbewerb Gewinner November 2012

            Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit

            Kommentar

            • Wealden
              Geselle


              • 20.01.2006
              • 75
              • Niedersachsen, Hannover

              #7
              Erz würde passen, wenn es wirklich ein bischen nach "Schwefel" riecht, da die meisten Erze Sulfide bzw. Metall-Schwefel-Verbindungen sind. Wenn diese dann in Luft+Wasser / im sauren Millieu oxidieren, werden Schwefelverbindungen frei (und "Rost"/sonstige Metalloxide bleiben zurück). In erster Linie zwar schweflige Säure, aber in geringen Mengen auch H2S, was ganz herrlich nach faulen Eiern riecht und bei dem die Geruchsschwelle für Menschen sehr niedrig liegt (man riecht es auch extrem verdünnt). Dieser Geruch wird meißt mit Schwefel gleichgesetzt. Aber es kann auch eine andere Metall-Schwefel-Verbindung sein: Bleiglanz (metallisch glänzend), Zinkblende (schwarz glänzend) usw ...oder ein typischer Erzklumpen, der alle möglichen Sulfide nebeneinander ernthält

              Aber es kann auch ein Verhüttungsrest, sonstiger Metallsplitter oder (sehr unwahrscheinlich, aber jeder träumt sofort davon ) ein Meteorid sein....
              oder nur`n komischer Klumpen.

              isser schwer...magnetisch....Säure- und Strichtest...wo isses her... ?

              Zitat von redbullzero
              mhh sieht ein bisschen nach erz aus, aber dann eher Metallerz weil eisenerz mehr rötlich ist..
              Eisenerz auch ein Metallerz
              Eisen wird häufig als Schwefelverbindung oder als Oxid gefunden (goldenes Pyrit/Markasit =FeS2 oder ...z.B. das braune Zeug, was man am Auto nie haben will) und auch in allen möglichen anderen (bunten) Verbindungen.

              Erz ist nur ein Sammelbegriff: Herrliche Definition bei Wikipedia Erz
              ...und weil ich es immer wieder interessant finde: So sind viele Sulfid-Lagerstätten entstanden Black_Smoker
              Zuletzt geändert von Wealden; 22.10.2007, 22:48.

              Kommentar

              • Motrix
                Bürger


                • 12.10.2007
                • 134
                • nrw

                #8
                Also erstmal danke für Eure schnellen Erklärungsversuche....Ihr seid ja der Knaller

                Punkt 1 : Ja es ist magnetisch

                Punkt 2: Ich habe es in einem Moor gefunden (SEHR NASS)

                Punkt 3: Schwer ist er auch (für die Grösse)

                Punkt 4: Säure- und Strichtest ???????

                Ach und noch was....würde es was bringen das Teil zu polieren???? (Vater ist Schleifer )
                Zuletzt geändert von Motrix; 23.10.2007, 09:51.

                Kommentar

                • schrott
                  Ritter


                  • 23.07.2007
                  • 540
                  • Nordteil Deutschlands
                  • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                  #9
                  Hallo !
                  Könnte ein Meteorit sein !

                  Geh mal auf www.meteorite-lab.de da findest du einen Fragebogen und die Möglichkeit deinen Fund kostenlos untersuchen zu lassen.
                  Viel glück !!!

                  Kommentar

                  • Motrix
                    Bürger


                    • 12.10.2007
                    • 134
                    • nrw

                    #10
                    Zitat von schrott
                    Hallo !
                    Könnte ein Meteorit sein !

                    Geh mal auf www.meteorite-lab.de da findest du einen Fragebogen und die Möglichkeit deinen Fund kostenlos untersuchen zu lassen.
                    Viel glück !!!
                    Ich war gerade bei e-bay....einige von den Meteoriten sehen ja echt so aus lol

                    Aber diese Seite ...naja....

                    trozdem VIELEN DANK

                    Ich denke ich latsche morgen ma zu unserer Sternwarte und horch ma was die so sagen

                    bin ja mal gespannt

                    Kommentar

                    • DirtyDiverDiver
                      Landesfürst


                      • 14.10.2007
                      • 751
                      • Aus der Ferne
                      • CZ 20

                      #11
                      Bombensplitter oder so
                      Gruss und gut Luft , Torte

                      Wer nicht taucht der taugt nichts
                      Ich tauche



                      der User ist im September 2011 verschieden
                      In stillem Gedenken - SDE

                      Kommentar

                      • Motrix
                        Bürger


                        • 12.10.2007
                        • 134
                        • nrw

                        #12
                        Ok, habs jetzt ma poliert.....und ehrlich gesagt, wie ein Bombensplitter siehts mir nicht aus. Habe schon einige gefunden, die sahen nicht so aus und der Fundort spricht auch nicht dafür...wer würde denn ein Moor mitten im Wald bombadieren

                        Hoffe echt die Sternwarte kann mir helfen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Wealden
                          Geselle


                          • 20.01.2006
                          • 75
                          • Niedersachsen, Hannover

                          #13
                          Der Klumpen sieht jetzt schon so aus als ob.... aber eifersüchtig werde ich erst, wenn mans genau weiß.

                          Das Dumme ist nur, der eindeutige Nachweis ist nicht ganz zerstörungsfrei.
                          Hier genaueres: Eisenmeteorit
                          Interessant sind die "Widmannstättenschen Figuren", die sich am Querschnitt beim anätzen mit Salpetersäure zeigen können...aber auch nicht bei allen Arten von Meteoriten.

                          Kommentar

                          • Watzmann
                            Heerführer

                            • 26.11.2003
                            • 5014
                            • Großherzogtum Baden

                            #14
                            Sind in der näheren Umgebung des Fundortes Schienen einer Eisenbahn oder Torfstecherbahn?
                            Habe mal was ähnliches gefunden,wo sich dann herausstellte,daß es überschüssiges Eisen vom zusammenschweißen der Schienen war.

                            Gruß Daniel

                            Kommentar

                            • Schreck2
                              Lehnsmann


                              • 11.04.2007
                              • 40
                              • Nordhessen

                              #15
                              Moin,
                              also für mich ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Eisenmeteorit. Sehr schön zu sehen ist z.B. im Bild 1 die Narbenbildung an der Oberfläche, die beim passieren der Erdathmosphäre entsteht. Absolute Sicherheit kann Dir aber nur eine Wittmannstättische Ätzung oder eine chemische Analyse geben.
                              Ich stell nachher mal zwei Meteorite aus meiner Sammlung zum Vergleich ein.
                              Schreck

                              Kommentar

                              Lädt...