Das Teil wiegt knapp 2 Kilo, was bei der geringen Größe wirklich enorm ist. Was kann das wohl sein?
UFO-Gestein
Einklappen
X
-
Magnet dran!!! Bei starken Magnetismus ist das wahrscheinlich eine Eisenluppe aus der Verhüttung. Wenn nicht, eventuell limonitisiertes (Eisenhydroxid) Gestein.Glück Auf !
Jürgen
Moral ist die positive Balance des Verstandes!
J.W., 25.04.2004Kommentar
-
mitten im Acker. In unserer Gegend gab es kein Erzabbau und auch keine Verhüttung. Die Geschichte unserer Region ist bis ca. 6000 v.Chr. nachvollziehbar...
Wobei in unmittelbarer Nähe auf 45ha eine Villa rustica stand und die Gegend auch vor 8000 Jahren schon besiedelt war. Einige Rundwallanlagen und auch sonstige Wallanlagen und Burgen sind alleine in unserem kleinen Dorf zu finden.
Vielleicht stammt es noch daher.
Erstmal danke für die Info!Nec soli cedit !
DSU outsideKommentar
-
Vielleicht ein Stück aus einem alten Schmelzofen.
Gruß BERGMANN 78Gruß B78
Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?
Zitat: Oelfuss
Kommentar
-
Hi DaddyCool,
Verhüttungsprodukte aus allen Zeiten müssen nicht immer hortpunktmäßig zu finden sein, wie z.B. bei alten Rennfeuerstätten. Oft sind Eisenschlacken, Roheisenstücke u.ä. auch einzeln, ohne Fundzusammenhang zu finden. Das ist nicht außergewöhnlich. Geringer Magnetismus deutet auf Eisenschlacke. Wenn Du den Magneten um das Stück herumführst, wird der Magnetismus unterschiedlich sein. Hauptbestandteil ist Fayalit, ein Eisensilikat, in dem natürlich auch reines Eisen, wie eingesprenkelt, vorkommt. Daher der Magnetismus. Also, am besten einem Bodendenkmapfleger o.ä. zeigen, um den Fund eventuell zu registrieren. Toll ist, dass Du das Stück überhaupt mitgenommen hast, schlummert da vielleicht ein großes Talent, denn ein Gefühl für Außergewöhnliches ist nicht erlernbar, es ist in den Genen vorprogrammiert.
Glück Auf !
Jürgen
Moral ist die positive Balance des Verstandes!
J.W., 25.04.2004Kommentar
-
Hi DaddyCool,
Verhüttungsprodukte aus allen Zeiten müssen nicht immer hortpunktmäßig zu finden sein, wie z.B. bei alten Rennfeuerstätten. Oft sind Eisenschlacken, Roheisenstücke u.ä. auch einzeln, ohne Fundzusammenhang zu finden. Das ist nicht außergewöhnlich. Geringer Magnetismus deutet auf Eisenschlacke. Wenn Du den Magneten um das Stück herumführst, wird der Magnetismus unterschiedlich sein. Hauptbestandteil ist Fayalit, ein Eisensilikat, in dem natürlich auch reines Eisen, wie eingesprenkelt, vorkommt. Daher der Magnetismus.
Ich fand es einfach interessant...ausserdem macht es sich in der Vitrine gut.Nec soli cedit !
DSU outsideKommentar
-
Über "Rosthaufen" denken viele ganz anders, deshalb.
Glück Auf !
Jürgen
Moral ist die positive Balance des Verstandes!
J.W., 25.04.2004Kommentar
Kommentar