Ammoniten & Co.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • speedy13
    Bürger


    • 11.01.2009
    • 110
    • Leipzig
    • Papagei 250

    #1

    Ammoniten & Co.

    Hin und wieder finde ich auch mal was...

    ...und nun wäre ich froh, wenn mir jemand bestimmen könnte was das ist.
    Angehängte Dateien
    Die alten Zähne wurden schlecht und man begann sie auszureißen,
    die neuen kamen gereade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen.


    Suche deutsche Münzen vorrangig von Kaiserreich bis alliierte Besetzung aber auch BRD und DDR
  • Bascauda
    Ritter


    • 21.08.2007
    • 417
    • Oberbayern
    • XP GOLDMAXX POWER

    #2
    Hi,
    bei Bild 5, würde ich auf Belemniten tippen.

    Grüße
    Basci
    Ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander Kolosser 3,13

    Kommentar

    • Bascauda
      Ritter


      • 21.08.2007
      • 417
      • Oberbayern
      • XP GOLDMAXX POWER

      #3
      Bild 3 halte ich für einen Vorläufer der Heutigen Nadelhölzer die unter dem Begriff Lebachia zu finden sind.
      Ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander Kolosser 3,13

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Zitat von Bascauda
        Bild 3 halte ich für einen Vorläufer der Heutigen Nadelhölzer die unter dem Begriff Lebachia zu finden sind.
        http://www.steinkern.de/index.php?op...320c51c96eb939
        Könnte Bascauda richtig liegen..auch wenn ich es eher unter den Sumpfzypressen einordnen würde...

        Bild 1, eine Art Farm...vielleicht, aber auch nur vielleicht: Matonia
        Phlebopteris muensteri.

        Bild 2: wohl versteinertes Holz.

        Bild 3: Tja, vielleicht eine kleine Sumpfzypresse oder so... nicht so leicht. Etwas tannenartiges...

        Bild 4: Ein Ammonitenfriedhof.

        Bild 5: Belemniten, Donnerkeile...wie Bascauda ja richtig sagte.

        Bild 6: Dactyloceras athleticum, ein Ammoniten-Friedhof, wahrscheinlich aus einer Lias Epsilon-Formation (wenn Du z.B. aus Bayern kommst sehr gut möglich...), einer Schieferart...ganz blöd gesagt.

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11283
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #5
          Zitat von speedy13
          Hin und wieder finde ich auch mal was...

          ...und nun wäre ich froh, wenn mir jemand bestimmen könnte was das ist.
          Denk an meine Partyraumwand und trag endlich mal Deine Stadt ein Hab ich Dir ja erzählt, daß wir in der Kiesgrube bei uns suchen gehen können.......Ich hab noch kein Auge für sowas, da kannste mir helfen.
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • speedy13
            Bürger


            • 11.01.2009
            • 110
            • Leipzig
            • Papagei 250

            #6
            Danke für die Bestimmungen!

            Zitat von chabbs
            wenn Du z.B. aus Bayern kommst sehr gut möglich...
            Nein, ich komme nicht aus Bayern, nur die Funde...

            Zitat von ogrikaze
            Denk an meine Partyraumwand
            Mach ich pausenlos Dir ist sowieso was sicher!
            Ich bin die nächste Woche nicht da. (Ja, ich mach ne Woche Urlaub )

            Zitat von ogrikaze
            trag endlich mal Deine Stadt ein
            Was meinst du?
            Meinst du im Profil?

            Zitat von ogrikaze
            Hab ich Dir ja erzählt, daß wir in der Kiesgrube bei uns suchen gehen können.......Ich hab noch kein Auge für sowas, da kannste mir helfen.
            Mach ich gern
            mit dem größten vergnügen!

            @ All

            Es ist zwar nicht genug für alle da, aber ein paar Stücke hab ich noch, die ich abgeben würde...
            Die alten Zähne wurden schlecht und man begann sie auszureißen,
            die neuen kamen gereade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen.


            Suche deutsche Münzen vorrangig von Kaiserreich bis alliierte Besetzung aber auch BRD und DDR

            Kommentar

            • ogrikaze
              Moderator

              • 31.10.2005
              • 11283
              • Leipzig
              • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

              #7
              Zitat von speedy13
              Was meinst du?
              Meinst du im Profil?
              Logo
              Gruß Sven

              Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
              Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

              Kommentar

              • Libertine
                Lehnsmann


                • 22.09.2007
                • 48
                • Niedersachsen

                #8
                Hallo,
                nehmt es mir nicht übel aber nur aus Interresse an dem Thema möchte ich auch noch etwas dazu beitragen:

                Bild 1_
                Es könnte Annularia sein, jedenfalls ein Teil davon. - Schachtelhalmgewächse mit ringförmig verwachsenen Blättern. Diese Blätter liegen in einer Ebene, von oben betrachte sieht es aus wie ein Stern. Man findet sie (häufig) im Karbon und Rotliegenden was die verbindung zu Bild 2 und 3 gibt.

                Bild 2_
                Ist mit ziehmlicher sicherheit ein kleines Stück eines Asterocalamiten. Ein im Karbon auftretender Baumartiger Schachtelhalm mit längsgestreiftem Stamm.

                Bild 3_
                Es gab im Oberkarbon bis Perm einen Nadelbaum, Walchia, dessen Überreste deinem Fossil ähneln. Sicher bin ich mir nicht hast Du schonmal was von der Zimmerpflanze Araucaria excelsia gehört? Die sollen Ähnlichkeiten aufweisen.

                Bild 4 und 6_
                Es sind Ammoniten ev. sogar Dactylioceras athleticum. Stark verbreitet im Jura, Jura-Toarc. Aber es gibt so viele, das nur mit den Fotos es fast unmöglich ist sie genauer zu bestimmen. Vielleicht weißt Du ja was es für eine Gesteinsschicht war oder hast noch Begleitfossilien gefunden. Also was Chabbs sagt.

                Bild 5_
                Bei den Belemniten sieht es ganz ähnlich aus. Ohne weiteres schwer zu sagen.
                Sie könnten aus dem Lias stammen, habe selber welche die Deinen ähnlich sehen. Aber was das war??

                Gruß Tristan

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  @ Libertine -sehr interessante Ideen. Guck ich mal nach!

                  Kommentar

                  • Öschi
                    Heerführer


                    • 05.11.2005
                    • 2555
                    • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                    • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                    #10
                    Zu 1: gehört zu den Rhyniophyten und Farngewächsen, vermutl. Sphenophyllum oder Annularia stellata

                    zu 2: voerst noch am suchen

                    zu 3: Schizoneura Paradoxa

                    zu 4: zumindest Mollusca, evtl. Anarcestida oder Amonitidae- Arten. Da tu ich mich etwas schwer.

                    zu 5: Belemniten


                    Gruß Stephan
                    Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                    Kommentar

                    • speedy13
                      Bürger


                      • 11.01.2009
                      • 110
                      • Leipzig
                      • Papagei 250

                      #11
                      @ Öschi
                      das ging aber so schön...
                      das gibt einen Nachschlag!
                      Die alten Zähne wurden schlecht und man begann sie auszureißen,
                      die neuen kamen gereade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen.


                      Suche deutsche Münzen vorrangig von Kaiserreich bis alliierte Besetzung aber auch BRD und DDR

                      Kommentar

                      • Öschi
                        Heerführer


                        • 05.11.2005
                        • 2555
                        • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                        • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                        #12
                        Werd nochmal wegen genaueren Angaben nachschlagen, das war eben so aus dem Stehgreif identifiziert.

                        Bei den Mollusca ist das immer etwas schwierig, da gibt es so viele Arten und Unterarten, je nach Geologischer Herkunft und Zeit...
                        Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                        Kommentar

                        • speedy13
                          Bürger


                          • 11.01.2009
                          • 110
                          • Leipzig
                          • Papagei 250

                          #13
                          @ Öschi

                          mit der geologischen Herkunft kann ich, denke ich, nicht dienen. Nur mit der lokalen...
                          Die alten Zähne wurden schlecht und man begann sie auszureißen,
                          die neuen kamen gereade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen.


                          Suche deutsche Münzen vorrangig von Kaiserreich bis alliierte Besetzung aber auch BRD und DDR

                          Kommentar

                          Lädt...