Könnte Bascauda richtig liegen..auch wenn ich es eher unter den Sumpfzypressen einordnen würde...
Bild 1, eine Art Farm...vielleicht, aber auch nur vielleicht: Matonia
Phlebopteris muensteri.
Bild 2: wohl versteinertes Holz.
Bild 3: Tja, vielleicht eine kleine Sumpfzypresse oder so... nicht so leicht. Etwas tannenartiges...
Bild 4: Ein Ammonitenfriedhof.
Bild 5: Belemniten, Donnerkeile...wie Bascauda ja richtig sagte.
Bild 6: Dactyloceras athleticum, ein Ammoniten-Friedhof, wahrscheinlich aus einer Lias Epsilon-Formation (wenn Du z.B. aus Bayern kommst sehr gut möglich...), einer Schieferart...ganz blöd gesagt.
...und nun wäre ich froh, wenn mir jemand bestimmen könnte was das ist.
Denk an meine Partyraumwand und trag endlich mal Deine Stadt ein Hab ich Dir ja erzählt, daß wir in der Kiesgrube bei uns suchen gehen können.......Ich hab noch kein Auge für sowas, da kannste mir helfen.
Gruß Sven
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum. Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.
Hallo,
nehmt es mir nicht übel aber nur aus Interresse an dem Thema möchte ich auch noch etwas dazu beitragen:
Bild 1_
Es könnte Annularia sein, jedenfalls ein Teil davon. - Schachtelhalmgewächse mit ringförmig verwachsenen Blättern. Diese Blätter liegen in einer Ebene, von oben betrachte sieht es aus wie ein Stern. Man findet sie (häufig) im Karbon und Rotliegenden was die verbindung zu Bild 2 und 3 gibt.
Bild 2_
Ist mit ziehmlicher sicherheit ein kleines Stück eines Asterocalamiten. Ein im Karbon auftretender Baumartiger Schachtelhalm mit längsgestreiftem Stamm.
Bild 3_
Es gab im Oberkarbon bis Perm einen Nadelbaum, Walchia, dessen Überreste deinem Fossil ähneln. Sicher bin ich mir nicht hast Du schonmal was von der Zimmerpflanze Araucaria excelsia gehört? Die sollen Ähnlichkeiten aufweisen.
Bild 4 und 6_
Es sind Ammoniten ev. sogar Dactylioceras athleticum. Stark verbreitet im Jura, Jura-Toarc. Aber es gibt so viele, das nur mit den Fotos es fast unmöglich ist sie genauer zu bestimmen. Vielleicht weißt Du ja was es für eine Gesteinsschicht war oder hast noch Begleitfossilien gefunden. Also was Chabbs sagt.
Bild 5_
Bei den Belemniten sieht es ganz ähnlich aus. Ohne weiteres schwer zu sagen.
Sie könnten aus dem Lias stammen, habe selber welche die Deinen ähnlich sehen. Aber was das war??
Kommentar