Treffpunkt Friedrichssegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Treffpunkt Friedrichssegen

    Sollte das schöne Wetter tatsächlich noch am Samstag so anhalten, dann findet man mich vormittags aller Wahrscheinlichkeit auf einer der vielen und großen Halden von Friedrichssegen.
    Schlackenfunde sind, wie gesagt, auch keine Seltenheit. Aber nicht dass da jetzt jeder mit Spaten in der Hand 'Schlange steht'.*grinslach* :cool:

    Gruß Peter
    Glück auf zu Hauf!
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    Hallo,

    Traumwetter, gute MM-Funde (nicht der Sekt 'MM', sondern Micromounts fürs Bino!) und große sportliche Aktivitäten (Wandern, 20 m hohe Halden-Steilwände bis 45 Grad Neigung hochklettern, Löcher graben und wieder verfüllen..) machten den Samstag zu einem positiven Erlebnis.

    Mein Sammlerkollege Olaf aus Frankfurt sah das wohl genauso positiv!

    Nun werden die Funde nach gründlicher Reinigung noch eingehend unter dem Bino untersucht und bestimmt soweit das mit den Mitteln eines einfachen Mineraliensammlers eben möglich ist.

    Gruß Peter

    :cool:



    So ähnlich sieht übrigens auch das Calcium-(Kupfer, Zink)-Sulfat Serpierit von Friedrichssegen aus, nur meistens viel kleiner!
    Zuletzt geändert von McSchuerf; 14.10.2001, 08:38.
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      ..Übrigens werde ich voraussichtlich dort nochmal irgendwann mit Sonde erscheinen (ein seltener Ort an dem es keine Probleme geben dürfte, die Sonde auch mal einzusetzen), denn da wo die dicken Bleiglanzbrocken 'ruhen', dürften auch unter Umständen seltenere Oxidationsprodukte des Galenits (=Bleiglanz) wie z.B. das Bleioxid Mennige (Minium) oder der violette Elyit zu finden sein!

      Zeugnisse bishin aus Römertagen wie jede Menge unansehnlicher grauer Schlackenreste sowie bunte Schlacke sind dort auch zu finden.
      Ich glaube aber eher, dass ein interessierter Schatzsucher wohl mehr auf wertvollere Utensilien als 'Zeitzeugen der Geschichte' steht als auf Schlackereste. Dennoch wollte ich es nicht ganz unerwähnt lassen. Ausnahmen soll es ja auch geben..

      Ich betrachte übrigens Mineralien generell auch als 'Zeitzeugen der Geschichte' - primär natürlich als Zeitzeugen der Naturgeschichte obwohl man alle weiterverwendeten Mineralien und Erze (sind ja auch Mineralien) durchaus auch als Zeitzeugen der Menschheitsgeschichte betrachten könnte.
      Wenn man uns z.B. Jahrtausende später einmal ausgraben würde und dabei einen Türkisanhänger finden würde oder einen Menschen der Neuzeit mit einem Stahlkocher, würde es auch heißen: '... so haben die damals gelebt und der 'Rohstoff' Stahl des Stahlkochers ist letztendlich ein Eisenprodukt. Eisen wiederum ist ein Mineral, gefunden z.B. in Bühl bei Kassel oder auf der Insel Disko in Grönland! Also sind Mineralien auch als Zeitzeugen der Menschheitsgeschichte zu betrachten, wenn auch mehr indirekt!
      Daraus folgt wiederum, dass sich Mineraliensammler durchaus auch als Schatzsucher im 'klassischen Sinne' bezeichnen könnten. Oder nicht?

      Gruß Peter
      Zuletzt geändert von McSchuerf; 14.10.2001, 08:52.
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25911
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        Nicht das Du meinst, ich würde Deine Beiträge nicht lesen ...

        Original geschrieben von McSchuerf
        ...
        Daraus folgt wiederum, dass sich Mineraliensammler durchaus auch als Schatzsucher im 'klassischen Sinne' bezeichnen könnten. Oder nicht?

        Gruß Peter
        Stimmt.

        Jörg
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          Danke für Deinen Zuspruch!


          Gruß Peter
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            ..bin jetzt mit Eindosen, Etikettieren und katalogisieren der Mineralienfunde von Friedrichssegen durch! ..UFF!! :cool:

            Rund 60 Micromounts, die sich unter dem Bino sehen lassen können und nochmal rd. 60 Stücke für die Kinder zum Spielen. Die schönen 'stoan' sind nämlich kunterbunt...da freut sich das Kinderherz und das Sammlerherz natürlich auch!

            Achso ja - und ca. 5 'Großstufen'...
            Das beste war hierzu die 8 mm Brochantit-Rosette auf Quarz!


            Gruß Peter
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Treasurepit
              Ratsherr

              • 07.10.2000
              • 233
              • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
              • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

              #7
              Hessen ist Groß !!

              ... und Mineraliensuche ist ja auch sehr interessant, also, wo kommst Due her und wo gehts in die Erde.

              GGFGL, tp

              LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
              (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
              -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
              ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8
                Hallo Treasurepit!

                Freut mich, dass Du Dich für die Mineralienmaterie auch so interessierst!
                Ich komme aus der hessischen Landeshauptstadt W..; Ludwigshafen ist da doch ein klein wenig weit weg..

                Ich bin meistens in ‘aktiven‘ oder stillgelegten Steinbrüchen anzutreffen, auf Halden (bzw. Resthalden), im Gebirge, an Flussläufen, seltener an Seifen und sonstigen natürlichen Aufschlüssen!
                Bis jetzt war ich aber nur im Sommer 1998 a k t i v in verschiedenen Stollen des Kamariza-Reviers in Lavrion, Attika, Griechenland anzutreffen (rd. 85 km SE von Athen entfernt).

                Ansonsten nur als passiver Besucher in zahlreichen Besucherbergwerken aus deutschen Landen! Auch suche ich immer noch den ‘Äquivalentstollen‘ bei Werlau-Wellmich - primär um den berühmten rosa Apatit in guten Kristallen (= XX) in Quarzhohlräumen zu finden. Alles Zeugnisse ehemaliger Bergbaublüte Deutschlands und auch heute noch zu finden!
                Um den Apatit aber heil aus dem Quarz zu bekommen, bräuchte ich schon Flusssäure, weil alle anderen Säuren dem Quarz nichts anhaben können (ohnehin Härte 7 nach Mohs). Die Flusssäure (HF) gibt’s es aber nicht in irgendeiner x-beliebigen Apotheke zu kaufen. Weißt Du vielleicht, wo ich die bekommen könnte? Wahrscheinlich wohl nur in Unis oder chemischen Labors und dann mit Sondergenehmigung? *grins*

                Sammelst Du auch Mineralien und wenn ja wie (systematisch, regional, nach sonstigen Gesichtspunkten..) und von wo und was?
                Hast Du ein geländefähiges Auto und viel Zeit an Samstagen? Wieweit ist es von Ludwigshafen nach Wiesbaden mit dem Auto?

                Bis dann erst mal!

                Herzliche Grüße

                Peter K. (McS) :cool:
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                • Cowboy

                  #9
                  Flußsäure...
                  Mal se'hn,vielleicht kann ich dir da behilflich sein,Mc.
                  Hör mich mal um. Wieviel würdes'te denn brauchen,1 oder 10 Tonnen?

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #10
                    Hallo Cowboy,

                    stimmt ja! Dich hatte ich als Chemieexperten ganz vergessen!
                    Kann auch sein, dass ich Dich früher schon mal wegen der HF angesprochen hatte.

                    Also bitte keine LKW-Ladung voll HF und auch 'keine Briefchen mit weißem Pulver' oder Säuren..

                    Nein, im Ernst, bitte keine HF besorgen; die ist mir einfach zu aggressiv und ich habe bis jetzt nur mit HCL-Probe und Flammenfärbung Erfahrung..
                    TROTZDEM DANKE! :ha

                    Ich werde doch lieber meinen Vorschlaghammer bemühen und auf gut Glück die verdächtigen Quarzbruchstücke zerschlagen. Vielleicht bleibt ja dann ein gutes Stück mit Apatit erhalten! Zunächst würde ich aber gerne den Auguststollen bzw. den Äquivalentstollen bei Werlau-Wellmich finden. Soll übrigens unter dem Rhein durchgehen!

                    Wer kennt diese Stollen und kann mich mal mitnehmen?
                    Mein letzter Kontakt hatte lieber Lust angeln zu gehen und hat mich versetzt bzw. 'im Regen stehen lassen'.
                    Es gibt aber auch noch zuverlässige Leute, wie z.B. mein Sammler-Kumpel Olaf!

                    Bis dann

                    Gruß Peter
                    Zuletzt geändert von McSchuerf; 18.10.2001, 17:33.
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    • Cowboy

                      #11
                      Nix für ungut.Flußsäure ist schon ein ziemliches Teufelszeug.Empfehle solche arbeiten in einem unzugänglichen Urwald oder unter einem mordsmäßig guten Abzug durchzuführen! (Im ersteren Fall wäre eine Gasmaske nicht ganz schlecht)
                      Mit Salpetersäure gemischt entsteht übrigens das sogenannte 'Kaiserwasser',welches ruck-zuck Gold,Platin und Co. auflöst.

                      Kommentar

                      • McSchuerf
                        Banned
                        • 31.01.2001
                        • 2168
                        • Hessen
                        • C-Scope

                        #12
                        ..achso - ich kannte immer nur das 'Königswasser' (Salpetersäure + HCL) und das Natriumcyanid (oder war es Kaliumcyanid, dass das Gold auch auflöst? Hab ich jetzt vergessen)

                        Wieder was dazu gelernt -!
                        'Kaiserwasser' = HF + Salpetersäure!
                        Das glaube ich, dass das eine ungeahnt 'turbulente' Mischung ist, die wohl nahezu alles angreifen dürfte...

                        Gruß Peter
                        Glück auf zu Hauf!

                        Kommentar

                        • Wolf
                          Landesfürst

                          • 28.10.2000
                          • 604
                          • Im tiefen Süden beim "Steinriegelgold"
                          • Fisher Aquanaut/ Whites Coinmaster 2000/ MD 5006 DTS

                          #13
                          Hoi

                          @Mac: Alles klar ?
                          @ Cowboy: Was genau is eigentlich "Königswasser" ?.
                          Antworten auch gerne privat an meine "Mehlbocks".
                          Donk, immer wieder Donk
                          G + GF
                          Wolf


                          Die Nacht ist mein.



                          Schwertzeit, Beilzeit,
                          Schilde bersten,
                          niemand will den andern schonen.
                          Windzeit, Wolfszeit,
                          bis die Welt vergeht......

                          Kommentar

                          • McSchuerf
                            Banned
                            • 31.01.2001
                            • 2168
                            • Hessen
                            • C-Scope

                            #14
                            Hallo Wolf,

                            ja danke, jetzt ist alles klar!

                            Übrigens: Königswasser ist genauer gesagt, eine Mischung aus einem Teil konzentrierter Salpetersäure und drei Teilen konzentrierter Salzsäure. Da diese Mischung auch Gold, den König der Metalle, löst, kommt sie zu ihrem Namen.

                            Gruß Peter (McS)

                            :cool:
                            Glück auf zu Hauf!

                            Kommentar

                            • Cowboy

                              #15
                              Re: Hoi

                              Original geschrieben von Wolf
                              @ Cowboy: Was genau is eigentlich "Königswasser" ?.
                              Antworten auch gerne privat an meine "Mehlbocks".
                              Donk, immer wieder Donk [/B]
                              Bei dem Königswasser werden durch das Mischen von Salpetersäure und Salzsäure sehr aggresive Nitrosylchloridradikale sowie aktives Chlor freigesetzt,diese Stoffe sind sehr reaktionsfähig und lösen daher auch die sog. Edelmetalle auf. (Gold,Platin) Platin ist jedoch nur in heißem KW löslich.
                              Da Fluor von allen Elementen mit Abstand das rektionsfähigste ist,
                              beruht die Aggresivität des sog. Kaiserwassers auf dem analogen Vorgang,hier wird atomares Fluor freigesetzt,dieses weist eben ein extrem hohes Oxydationspotential auf.Daher werden von diesem Gemisch so gut wie alle Metalle (außer Iridium,glaube ich)
                              in Windeseile aufgelöst.Der Kontakt mit solchen Mischungen sollte aus naheliegenden Gründen unterbleiben.

                              Kommentar

                              Lädt...