unbekannter stein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Killhack
    Ratsherr


    • 26.07.2004
    • 287
    • NRW

    #1

    unbekannter stein

    hallo habe vor langer zeit mal einen stein gefunden wo weiß ich garnicht mehr.
    er ist 3 cm lang und ca 1,5 cm breit, glitzert ganz schön silbern im licht und ist für die größe ziemlich schwer find ich. leider haben wir keine digital waage unsere küchenwaage zeigt ca 10 gramm

    weiß jemand von euch vll was das sein könnte ?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Killhack; 10.04.2009, 12:03.
    oden! guide our ships our axes, spears and swords
    guide us through storms that whip and in brutal war!
  • GEOLUEGE
    Lehnsmann


    • 18.08.2008
    • 33
    • BERLIN

    #2
    Hallo Killhack,

    schwere, silbern glänzende steine, könnten auch produkte eines hochhofens sein.
    glaube bei deinem stein, eine poröse struktur zu erkennen. versuche mal die härte und die strichfarbe zu ermitteln. lässt er sich mit dem messer ritzen? oder ritzt er glas? die strichfarbe ermittelst du, wenn du díe unterseite eines einfachen tellers nimmst. dort solltest du an einer stelle ohne glasur den strich nehmen können.
    gruß
    bodo

    Kommentar

    • El Manganito
      Bürger


      • 02.11.2006
      • 188
      • Ilfeld/Süd-Harz
      • in Arbeit!

      #3
      Magnetismus prüfen, da fällt schon vieles weg!
      Glück Auf !
      Jürgen

      Moral ist die positive Balance des Verstandes!
      J.W., 25.04.2004

      Kommentar

      • Killhack
        Ratsherr


        • 26.07.2004
        • 287
        • NRW

        #4
        aaaalso
        erstmal danke für die schnellen antworten

        @GEOLUEGE

        porös ist der stein eigendlich nicht
        also auf glas macht er kratzer aber ich denke das wir auch ein normaler stein tun
        wenn ich mit dem messer ein paar mal hin und her gehe kann ich einen schnitt in den stein machen bei bedarf kann ich von dem ritz auch noch ein foto hochladen
        die strichfarbe hab ich mal fotografiert sieht irgendwie rötlich braun aus aber sieht man ja auf dem foto.

        @El Manganito

        nein magnetisch ist er nicht
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Killhack; 11.04.2009, 16:18.
        oden! guide our ships our axes, spears and swords
        guide us through storms that whip and in brutal war!

        Kommentar

        • GEOLUEGE
          Lehnsmann


          • 18.08.2008
          • 33
          • BERLIN

          #5
          Hallo Killhack ,

          könnte für mich Roteisenstein sein. Strichfarbe ist ok und die anderen Ergebnisse
          passen ins Bild. Nur der silberne Glanz stört mich etwas.....
          Gruß
          Bodo

          Kommentar

          • Killhack
            Ratsherr


            • 26.07.2004
            • 287
            • NRW

            #6
            hmmm
            kleine videos kann man hier leider nicht reinsetzten
            das ist so ein heftiges glitzern der ganze stein flimmert richtig
            oden! guide our ships our axes, spears and swords
            guide us through storms that whip and in brutal war!

            Kommentar

            • El Manganito
              Bürger


              • 02.11.2006
              • 188
              • Ilfeld/Süd-Harz
              • in Arbeit!

              #7
              Höchstwahrscheinlich Roteisenstein oder auch Hämatit, Var. (Variation) Eisenglanz. Dieser Hämatit besteht aus vielen kompakten Kristallaggregaten, deshalb die Hohlräume. Hämatit als Eisenglanz ist meistens silberfarben. Geografische Begriffe wie "Silberbach" oder "Silbergrube" deuten deshalb oft auf Eisenerz hin, nicht auf Silber! Beispiele dafür gibt es bei uns im Südharz. Also schöner Fund, genaues Bestimmen geht aber nur mit Mikroskop.
              Glück Auf !
              Jürgen

              Moral ist die positive Balance des Verstandes!
              J.W., 25.04.2004

              Kommentar

              • Killhack
                Ratsherr


                • 26.07.2004
                • 287
                • NRW

                #8
                hei super
                hab mal nach hämatit gegooglet das könnte hinkommen
                danke für die schnelle bestimmung euch beiden
                oden! guide our ships our axes, spears and swords
                guide us through storms that whip and in brutal war!

                Kommentar

                • Keinohrhase
                  Einwanderer


                  • 13.04.2009
                  • 12
                  • Baden-Württemberg

                  #9
                  ganz ehrlich... das sieht für mich aus wie lava... halt mit eisen dran...

                  Kommentar

                  • El Manganito
                    Bürger


                    • 02.11.2006
                    • 188
                    • Ilfeld/Süd-Harz
                    • in Arbeit!

                    #10
                    Der rote Strich und das Aussehen sind typisch für Hämatit.
                    Lava ist ein Oberbegriff, der die Entstehung eines Gesteins dokumentiert, dass natürlich nach der Erkaltung unzählige Minerale bildet, kompakter Hämatit ist mir dabei kaum bekannt.
                    Ich habe einen Hämatit aus der Vulkaneifel, aber bei weitem nicht so massiv, wie das Stück von Killhack, welches mit Sicherheit hydrothermal entstanden ist.
                    Glück Auf !
                    Jürgen

                    Moral ist die positive Balance des Verstandes!
                    J.W., 25.04.2004

                    Kommentar

                    • oOC-DeviL
                      Ritter


                      • 28.09.2005
                      • 417
                      • Berlin - Prenzlauer Berg
                      • Fisher F2

                      #11
                      Ich hab doch keinen Knick in der Optik oder? Der stein auf den Bildern ist doch eindeutig blau. Wie kommste denn da auf Hämatit?

                      Daniel
                      komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

                      Kommentar

                      • El Manganito
                        Bürger


                        • 02.11.2006
                        • 188
                        • Ilfeld/Süd-Harz
                        • in Arbeit!

                        #12
                        Durch den roten Strich. Die Strichfarbe ist mit entscheidend für die Bestimmung von Mineralien und deshalb für jedes Mineral festgelegt (mineralogische Tabellen!). Die Strichfarbe von Schwefel oder Rubin ist zum Beispiel weiß, von Diamant auch, obwohl dieser vielfarbig sein kann!
                        Glück Auf !
                        Jürgen

                        Moral ist die positive Balance des Verstandes!
                        J.W., 25.04.2004

                        Kommentar

                        • Septimius
                          Heerführer


                          • 10.01.2009
                          • 3990
                          • Königreich Bayern

                          #13
                          Das kann ich bestätigen, das Grüne ist vielleicht von Mineralen gefärbt, die in der Umgebung waren oder anderen Elementen, es ist ja nicht so, dass die Minerale in einwandfreier Güte in der Erdkruste vorliegen, aber eins interessiert mich schon, worauf kriegt man denn einen Diamantabrieb? Ich meine nach der Moh`schen Härteskala liegt der bei ner geraden 10. Oder nimmt man da Schliffstaub von Diamantschleifscheiben als Muster?
                          Gruß Septi

                          ------------------------------------------------------

                          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                          Jebediah Springfield

                          Kommentar

                          • oOC-DeviL
                            Ritter


                            • 28.09.2005
                            • 417
                            • Berlin - Prenzlauer Berg
                            • Fisher F2

                            #14
                            Zitat von El Manganito
                            Durch den roten Strich. Die Strichfarbe ist mit entscheidend für die Bestimmung von Mineralien und deshalb für jedes Mineral festgelegt (mineralogische Tabellen!). Die Strichfarbe von Schwefel oder Rubin ist zum Beispiel weiß, von Diamant auch, obwohl dieser vielfarbig sein kann!
                            Ja das hat ja so alles seine Richtigkeit, aber dennoch ist mir kein blauer Hämatit bekannt.

                            Zitat von Septimius
                            Das kann ich bestätigen, das Grüne ist vielleicht von Mineralen gefärbt, die in der Umgebung waren oder anderen Elementen, es ist ja nicht so, dass die Minerale in einwandfreier Güte in der Erdkruste vorliegen, aber eins interessiert mich schon, worauf kriegt man denn einen Diamantabrieb? Ich meine nach der Moh`schen Härteskala liegt der bei ner geraden 10. Oder nimmt man da Schliffstaub von Diamantschleifscheiben als Muster?
                            Diamant weist in unterschiedlichen Richtungen verschiedene Härten auf. Dieses Phänomen macht es möglich Diamant mit Diamant zu schleifen bzw zu sägen.
                            komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

                            Kommentar

                            • Septimius
                              Heerführer


                              • 10.01.2009
                              • 3990
                              • Königreich Bayern

                              #15
                              Vielen Dank, man lernt halt nie aus !
                              Gruß Septi

                              ------------------------------------------------------

                              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                              Jebediah Springfield

                              Kommentar

                              Lädt...