Stein - Meteorit ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jäger des feurigen Steins

    #1

    Stein - Meteorit ?

    Ich finde bei Geländebegehungen auf einem
    Basaltplateau immer wieder diese
    schwarzen Steine (Bild)



    Was mich an den Steinen stutzig macht ist,
    sie finden sich nur an einer Stelle der riesigen
    Basaltplatte, etwa im Radius von 300 Quadratmetern.
    Sie sind sehr schwer und metallig.

    Ich bin geologisch recht schwach auf der Brust,
    könnten es Meteoritenstücke sein oder sind
    es doch nur irgendwelche vulkanischen
    Ausfällungen, wobei die Fundlage
    im Flugsand dagegen spricht.

    Kennt jemand diese Brocken und kann mir sagen,
    ob es lohnt sich weiter danach zu bücken? ;-)

    Danke!!! Gruss
    Grubi
    Zuletzt geändert von Gast; 28.10.2001, 00:26.
  • Eifelgeist
    Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #2
    Hallo Grubenputzer!

    Ich verstehe nichts von Meteoriten! Leider!

    Aber vielleicht kann ja unser McSchuerf weiterhelfen ... Peter!!!

    Ich hab's jedenfalls mal in „sein“ Fachforum verschoben.

    Gruß
    Eifelgeist
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Grubenputzer und Eifelgeist,

      ich habe mir das Foto betrachtet und bin nicht so sehr der Ansicht, dass es sich um Meteoriten-Bruchstücke handeln könnte.

      Auffällig ist zwar die offensichtlich z.T. leicht vernarbte Oberfläche der Bruchstücke, die darauf hinweist, dass ein ursprünglicher Meteorit beim Eintritt in die Lufthülle der Erde auseinandergebrochen sein könnte und dabei dann die typische Schmelzrinde entstanden ist.
      Dies konnte ich bis jetzt aber nur in einem Fall und zwar bei einem gekauften Eisenmeteoriten von Sikhote Alin, Russland, feststellen. Soll aber trotzdem häufiger vorkommen.

      Du sprachst von einem Basaltplateau. Wo in Hessen oder wo sonst genau befindet sich denn dieses Basaltplataeu? Ich bin auch aus Hessen und habe mal in einem Jahrbuch einen Artikel über die Entstehung des Erbsenackers von Wiesbaden-Naurod publiziert.

      Wenn Du nun mittels eines Magneten (ein für den 'Hausgebrauch' geeigneter Magnet würde es schon tun..) feststellen könntest, dass die Fundstücke allesamt magnetisch sind, dann kann es sich eigentlich nur um Magnetite (Magneteisenstein) handeln (Fe3O4). Dieses Mineral kommt hauptsächlich in magmatischen Gesteinen vor aber auch in pneumatolytischen Verdrängungslagerstätten (d.h. aus der Gasphase entstanden), in metamorphen Lagerstätten, in Chlorit- und Talkschiefern, in hydrothermalen Gängen und in alpinen Klüften.

      Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es sich unabhängig davon, dass Du von Flugsand sprachst, hier um Mineralien handelt, die wahrscheinlich aus dem damals in ältere Sedimente intrudiertem Basalt heraus entstanden sind, d.h. dass es sich durchaus um typische, bei vulkanischen Prozessen, entstandene Magnetite handeln könnte.

      Die Dichte von Magnetit ist 5,2 (dadurch auch schon relativ 'schwer'); die Härte ist 6-6,5.

      Sollten die Bruchstücke nicht magnetisch sein, dann müßte ich als Nächstes erst einmal wissen, ob es sich bei der leicht grünstichigen und z.T. auch rotstichigen Oberfläche einiger der Steine (siehe Foto!) nur um eine, beim Fotografieren entstandene Reflektion handelt oder ob 'echter' Pleochroismus (Verhalten der Mehrfarbigkeit von Mineralien) vorliegt.

      Schlacken scheiden jedenfalls, aufgrund des dafür viel zu geringen Gewichtes, aus.

      Sollte as sich um die von mir vermuteten Magnetite handeln, lohnt sich ein Bücken nicht. Sollte es sich wider Erwarten doch um Meteorite handeln, die selbstverständlich auch magnetisch sein können - und zwar dann, wenn es sich um Eisen-Nickel-Meteorite handeln würde - dann könnte man damit auf Mineralien-Börsen Höchstpreise erzielen! (4-5 stellige Summen).

      Ich würde mal vorsichtshalber einige der Stücke mitnehmen!
      Schade, dass ich die nicht weiss, wo sich dieses Basaltplateau genau befindet, dann wäre es nämlich wahrscheinlich ein Leichtes für mich, genauere Angaben zu machen.
      Die Kenntnis des Namens der Fundstelle ist beim Mineraliensammeln jedenfalls schon mehr 'als die halbe Miete' -also das A und O!


      Bis dann erst mal!

      Gruß Peter
      Zuletzt geändert von McSchuerf; 28.10.2001, 09:10.
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Jäger des feurigen Steins

        #4
        Hallo Mc Schuerf,

        erstmal vielen Dank für deine umfassende Antwort!!!

        Die Fundstelle ist das Basaltplateau von Hanau,
        leider habe ich nur einen schwachen Magneten,
        mit diesem fiel der Test aber negativ aus.

        Der Grün- und Rotstich der Farbe entstand beim
        scannen des Steins, sie sind allesamt einfarbig und
        dunkelbräunlich/schwärzlich.

        Ich kenne normalerweise die Steine dieses Gebiets,
        der Basalt entstand vor etwa 15 Millionen Jahren,
        unten harter Säulenbasalt, oben weicherer
        Lungenbasalt, in diesem Lungenbasalt findet sich
        in Adern antstehend bunter Chalzedon.
        Ansonsten finden sich überall Schotterablagerungen
        des Mains, oftmals aber metertief von Flugsand
        verschüttet. Der Main zog sich vor etwa 300.000 Jahren
        von der Fundstelle zurück, vor etwa 20.000 Jahren kam
        dann der Flugsand.

        Das ist es was mich wundert, neben dem Umstand das
        ich diese Stücke nur an einer kleinen Stelle finde, dürften
        die Stücke nicht älter als 20.000 Jahre sein, wegen der
        Lage im Flugsand.

        Allerdings bildet auch dieser Flugsand manchmal
        Bizarre "Harte Knödel" aus, das dürften aber irgendwelche
        Sandverhärtungen/Eisenausfällungen sein, diese
        umschliessen auch oft vorgeschichtliche Tonscherben
        des Gebiets und sind nur mühsam mit dem Messer
        zu entfernen.

        Kennst du vielleicht eine Adresse wo man eine Probe
        einschicken kann ( Nur kein geldverschlingendes
        Labor )

        Oder dürfte ich dir mal eine Probe schicken, nur wenn
        es keine Umstände macht?

        Achso: Hier nochmal ein Stück in Grossaufnahme:


        Viele Grüsse
        Markus

        Kommentar

        • Jäger des feurigen Steins

          #5
          Vorkommen von Opalquarzit bei Hanau

          Da fällt mir grad noch ein ewiges Rätsel
          zum Fundplatz Basaltplateau Hanau ein.

          Ab und zu finde ich Steinzeitabfälle aus Opalquarzit
          (Tertiärquarzit), diese edlen, fein glitzernden
          hellbraunen Steine.

          Angeblich sollen sie bei Hanau anstehen, jedoch weiss
          keiner etwas darüber.

          Seit Jahren bin ich auf der Suche nach diesem
          Rohmaterial, im Basaltgürtel findet sich jedenfalls
          nichts, dort steht ausschliesslich Chalzedon und
          Chalzedonquarzit an, dort habe ich einmal
          einen Stollen getrieben und fand auch schöne
          bunte Stücke.

          Aber die anstehenden Adern des Opalquarzits sind
          bis heute unentdeckt...

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Hallo Grubenputzer,

            Zu Deiner Bitte (Beitrag weiter oben von Dir!): Da empfehle ich Dir auch die Röntgenanalyse von einem der Stücke durchführen zu lassen (EDX, XRD) - kleine Probe reicht aus und ist dann sehr preiswert unter nachfolgender Adresse..


            G. Blaß
            Merzbachstr. 6
            52249 Eschweiler
            Tel.: 02403 - 15249
            (über Kernforschungsinstitut Jülich führt er diese anscheinend durch (anhand der Diagramme mit den Peaks zu erkennen...)

            Bei o.g. Adresse habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen bezügl. Röntgenanalysen machen können. Einige meiner Veröffentlichungen über Mineralien in Fachzeitschriften habe ich auf Basis seiner Ergebnisse durchführen können.

            Am besten Du forderst erst mal die aktuelle Preisliste bzw. Konditionsliste bei ihm an. Ich weiß nicht, ob die Preise heute noch so günstig geblieben sind.

            Die Stücke könnten auch Eisen-/ Mangan-Hydroxide sein, wenn nicht magnetisch und nicht ganz so schwer (Gewichtsangabe wäre schön).

            Gruß Peter

            Zuletzt geändert von McSchuerf; 31.10.2001, 13:24.
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • McSchuerf
              Banned
              • 31.01.2001
              • 2168
              • Hessen
              • C-Scope

              #7
              Hallo Markus (Grubenputzer),

              '.....Aber die anstehenden Adern des Opalquarzits sind
              bis heute unentdeckt...'

              Die habe ich auch noch nicht entdeckt *grins* aber das klingt jedenfalls interessant!

              Bis Du eigentlich Mineraliensystematiker, Regionalsammler oder Geologe, Mineraloge?

              Hanau ist ja nicht weit weg von Wiesbaden....

              Gruß Peter

              Habe gerade folgenden Link entdeckt:

              Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.
              Zuletzt geändert von McSchuerf; 31.10.2001, 13:29.
              Glück auf zu Hauf!

              Kommentar

              • Jäger des feurigen Steins

                #8
                Mineralien und Steinzeit

                Hallo Peter,

                boah, vielen Dank für den Linktip!!!!
                Ich habe schon Gerüchte gehört von Vorkommen im
                Spessart, konnts aber nie glauben bei der
                Sandsteinwüste. Obwohl, der Goethe war ja da
                auch immer unterwegs und hat noch ganz andere
                Sachen gefunden... Auf jeden Fall schreit das noch
                einer Sommertour im nächsten Jahr

                Ich bin Regionalsammler, hauptsächlich im Bereich
                Steinzeit aber auch alles andere, da kommt man
                automatisch mit Mineralien in Berührung.

                Gezielt auf Rohmineralien gehe ich nur selten, da
                ist bei uns auch schwierig ranzukommen,
                die schönen gläsernen harten Stücke liegen tief
                unter Flugsand und auch nur örtlich gut erhalten
                (Der Frostsprung hat zugeschlagen
                Oder das weichere Chalzdeon im Basalt, das ist eine
                mühselige Hammerei.

                Wäre der Flugsand nicht, könnt mans schön auflesen,
                aber dann wärs erstens schon weg, und auch nicht
                mehr gut erhalten.

                Hier sind 4 meiner Fundstücke, links ein Kernstein
                aus gelbem Chalzedon (Jungpaläolithikum 30.000 v. Chr.),
                oben ein diskoider Kernstein aus braunem Chalzedon
                (Mousterien 50.000 v. Chr.), darunter ein Abschlag aus dem
                gesuchten Opalquarzit, leider ein sehr schlechtes Bild,
                der Scanner veträgt das Glitzern nicht... Und schliesslich
                unten eine Pfeilspitze aus Weissbraunem Chalzedon
                aus der Jungsteinzeit.




                Sammelst du so etwas auch? (Wiesbaden müsste noch
                in der roten Zone liegen )

                Viele Grüsse
                Markus

                Kommentar

                • Jäger des feurigen Steins

                  #9
                  Vergessen :-)

                  Achso, ganz vergessen

                  Vielen Dank auch für die Adresse von dem
                  Institut, da werde ich nachfragen, mir lassen
                  die Brocken keine Ruhe.

                  Die Gewichtsangabe ist schwierig, da ja relativ
                  zur Grösse...

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #10
                    Hallo Markus,

                    gern geschehen und stimmt: Der Goethe war ja auch ein begeisterter Mineraliensammler und war hier auch zur Kur in Wiesbaden-Frauenstein! Ihm zu Ehren ist ja wohl auch der Goethit benannt worden..

                    Deine Funderlebnisse klingen aber auch schon recht interessant. Irgendwann machst Du sicher auch noch Deinen Superfund, stimmts..? *grins* Ich warte auch noch auf meinen 'Fund des Lebens'. (meine Frau nicht mitgerechnet, denn die habe ich ja schon längst gefunden. Zum Glück!)

                    Deine Fotos lassen sich leider nicht öffnen oder es liegt an meinem Rechner. Ich könnte Dir aber eine E-Mail schicken mit einigen meiner 'Wiesbadener Schätze' (Mineralien..) im Anhang und Du dann daraufhin eine Mail an mich mit Deinen Bildern nochmal im Anhang.
                    Wie klingt das?

                    Äh..der Günter Blaß ist Privatmann; kann nur sein, dass der mit Jülich zusammenarbeitet. Freut mich jedenfalls, dass Dir mein Linktipp über den Spessart so gefallen hat. Dann folgt hier jetzt gleich der Linktipp zu a l l e n bekannten und weniger bekannten Fundstellen im Spessart (immer laufend vom Jo Lorenz aktualisiert! (siehe Link weiter unten)

                    Sagt Dir übrigens Ockenheim etwas? Schöne Onyxe hatte ich da Anfang des Jahres gefunden und auch in diesem Forum darüber berichtet. Ebenso über Feuerstein.. Mußt nur mal bei dem Schalter unter diesem Forum auf 'Anfang dieses Jahres stellen' bzw. noch weiter zurück und mal die Beiträge durchschauen. Du bist, glaube ich, noch ein jüngeres Mitglied hier oder.. ach was ..ich sehe ja seit wann Du hier registriert bist..

                    Ich habe außerdem noch verschiedene Flintstücke von der Ostsee und einen geschenkten Gartenfund mit Steinzeitklingen (Wiesbadener Garten!)

                    Also mail mir ruhig nochmal Deine Bilder, dann lassen sie sich bestimmt öffnen...

                    Bis dann...

                    Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.


                    Gruß Peter
                    Zuletzt geändert von McSchuerf; 31.10.2001, 19:10.
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    • Jäger des feurigen Steins

                      #11
                      Hallo Peter,

                      so, das Bild ist per Email unterwegs, dieser verflixte AOL-Server
                      ist mal wieder down...

                      Die Fundstellen im Spessart sind sehr interessant und
                      hätte ich so nie gedacht, ich sehe immer nur
                      eine Sandsteinwüste
                      Aber ich bin da wohl auch an der falschen Stelle, die
                      Gegend um Burgsinn. Da hab ich mich auch mal in eine
                      Felsspalte reingewühlt, aber nur dicke Spinnen geerntet

                      Die Steinzeitklingen hören sich spannend an, aus Wiesbaden
                      ist das wirklich etwas besonderes, freue mich
                      schon auf das Bild

                      So, dann geh ich jetzt mal im Forum schnüffeln

                      Viele Grüsse
                      Markus

                      Kommentar

                      • McSchuerf
                        Banned
                        • 31.01.2001
                        • 2168
                        • Hessen
                        • C-Scope

                        #12
                        Hallo Markus,

                        habe Dir gerade 2 Mails geschickt mit Bildern im Anhang!

                        Freut mich, dass Dir die Links gefallen haben!

                        Von den Steinzeitklingen habe ich aber leider noch kein Foto. Das war wohl ein Missverständnis.. (siehe mein Mail wo Du die im Original sehen könntest..)

                        Gruß Peter
                        Glück auf zu Hauf!

                        Kommentar

                        Lädt...