DOPPELT HÄLT BESSER! Daher hier die Antwort auch nochmal:
...das hier stammt aus der Ostsee, ist 10cm lang, wiegt ca. 300gr. und glänzt im Licht wie Messing. Könnt Ihr mir helfen??
Roland...'
Bin schon da! Wo brennt's... *grins*?
Sieht aus wie ein Stück Hundesch...! Nein, Spass beiseite...
... nach Pyritknolle sieht mir das nicht so sehr aus. Dafür ist das Stück ein wenig zu dunkel auch wenn es offensichtlich ziemlich verwittert zu sein scheint! Dann käme schon eher der mehr dunkelmessinggelbe Markasit in Frage. Das bezweifle ich hier aber auch, da ich nichts dunkelmessinggelbes erkennen kann. Woher stammt nochmal gleich das gute Fundstück??? Achso - aus der Ostsee! Da kenne ich nur mehr den Bernstein...
Ein hoher Anteil an Eisenoxid bzw. Mangan-Hydroxid dürfte auf jeden Fall vorliegen. Ist das Teil denn magnetisch? Wenn magnetisch, dann Pyrrhotin bzw. Troilit (FeS) oder Magnetit oder Nickel-Eisen-Meteorit ...
Könnte auch eine andere metallische Verkrustung um irgendein Kalksteinähnliches Gebilde sein.
Also das Bild alleine hilft mir nicht gerade sehr viel weiter...
... am Strand gefunden oder wo genau in der Ostsee?
Magnetismus? Am besten noch die UV-Lampe einschalten.., Dichtebestimmung (= Spez. Gewicht..) wäre auch nicht schlecht. Diese Angaben bräuchte ich schon.
Dann könnte ich es evtl. um ca. 20-30 % genauer sagen bzw. schon mal ausschließen, was es alles nicht ist.. Danke jedenfalls schon mal für das entgegengebrachte Vertrauen, Sorgnix!
Also wenn Licht drauffällt, ist es dann mehr hellmesinggelb oder mehr dunkelmessingelb ? (vielleicht ist es ja doch Pyritknolle oder Markasitknolle, dann darf es aber nicht magnetisch sein!)
Kommentar