@Grubenputzer wegen Börsentreff...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    @Grubenputzer wegen Börsentreff...

    Hallo Markus,

    ich werde aller Voraussicht nach am Samstag, den 17.11. zwischen 10 und 11 Uhr in der Ulmenhalle in Ober-Olm bei Mainz auftauchen, zusammen mit meinen Sammlerkollegen bzw. auch 'Mineralienfreak' Olaf...

    Dort findet die 7. Mineralien,- Fossilien und Bergbaubörse ihrer Art statt und 'unser' Mainz-/Wiesbadener Agricola-Verein hat als Mitveranstalter wohl auch etwas damit zu tun..es wird mit 40 Ausstellern gerechnet, Sonderschau und Fachvorträge. So 2-3 Stunden werden wir dort sein, anschliessend gehen wir was Essen und dann 'zische...' ich wieder ab...

    Vielleicht hättest Du mal Lust wegen evtl. Ständen mit Angebot von Steinzeitwerkzeugen und / Oder Chalcedon-Stücken vorbei zu schauen...? Von Hanau nach Mainz und von dort rd. 3 km südlich nach Ober-Olm ist doch sicher nicht allzuweit mit Auto..? Ist natürlich nur ein Vorschlag.. Würde mich aber freuen, Dich dort mal begrüssen zu können...

    Dann werde ich Dir auch gerne mal meine Feuerstein-Klingen zeigen (bringe ich dann mit..) und meinen achatisierten Dinokot aus Colorado...

    Bis dann...

    Gruss Peter
    Glück auf zu Hauf!
  • Jäger des feurigen Steins

    #2
    Hallo Peter,

    so eine Börse wäre mal interessant, vielleicht gibt es
    da ja auch ahnungslose Opalquarzitverkäufer

    Ich kann aber noch nicht sagen, ob das zeitlich bei mir
    geht, ich schreib dann vorher noch mal

    PS; Der Opalquarzit macht mich noch narrisch, muss mal
    schauen ob ich da ein bisschen Literatur dazu finde

    Viele Grüsse
    Markus
    Zuletzt geändert von Gast; 08.11.2001, 00:04.

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      ... Hallo Markus..

      o.k, sprechen wir über evtl. Treffen in Ober-Olm noch einmal kurz davor..

      ... Also entweder ist der Begriff 'Opalquarzit' einer der üblichen Handelsnamen oder Du verwechselst da irgendetwas,...

      Selbst die beste Internet-Suchmaschine 'Google' versagt bei diesem Begriff; ich habs auch noch nie gehört; der Heys-Index, in dem wirklich a l l e älteren und uralten Bezeichungen von Mineralien, etc. enthalten sind, sagt auch 'Fehlanzeige' (und der ist gut 1000 Seiten dick..); keine Lapis-Ausgabe, kein Buch, habe alle durchstöbert - die Bezeichnung 'Opalquarzit' existiert anscheinend nirgends!

      Ist ja auch ein Widerspruch in sich: Entweder Mineral Opal oder Mineral Quarz bzw. monomineralisches Gestein Quarzit..beides zusammen ist mir neu; es sei denn Du meinst eine Pseudomorphose und dann könnte man von 'Pseudomorphosenquarz' sprechen aber nur bei Verdrängung von Schwerspat (Baryt) durch Quarz....

      Opalisierungen an sich kommen natürlich schon häufiger vor oder Teilopalisierungen...aber was hat ein Quarzit mit Opal zu tun ?? - Quarzit ist immer monomineralisch und besteht eben nur aus Quarz, wie der Name schon sagt..

      Hättest Du denn noch eine andere passendere Bezeichnung für Deinen 'Opalquarzit' parat...?

      Also wenn ich jetzt doch noch etwas finden sollte, dann m u s s es im Themenheft zur Lapisausgabe Dezember 79 stehen! Dort ist alles über Opal und Chalcedon ausführlich beschrieben! Entstehung, sämtliche bedeutenden Fundgebiete, Besonderheiten, etc...
      Aber die Ausgabe müsstest Du eigentlich haben! Ist ja quasi Pflichtlektüre für einen Chalcedon- und Opalspezialisten wie Dich..

      Könnnte davon auch theoretisch Kopien machen und Dir am 17.11. mitbringen, falls Du die Ausgabe doch nicht haben solltest...

      Gruss Peter
      Zuletzt geändert von McSchuerf; 08.11.2001, 17:06.
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Jäger des feurigen Steins

        #4
        Tertiärquarzit

        Hallo Peter,

        da hab ich doch glatt vergessen, den richtigen Namen
        anzugeben, der Bergiff Opalquarzit hat sich bei mir
        so eingemeisselt, das ich ihn immer benutze

        Es handelt sich um TERTIÄRQUARZIT

        Allerdings gibt es von dem Tertiärquarzit oft auch eine
        ziemliche "Käsequalität", unschönes Hartquarz.

        Daher nenne ich es Opalquarzit, es ist von allerfeinster
        Qualität, meistens hellbraun, aber auch grau,
        beim drüberfühlen fühlt es sich rauh an durch
        die feinkörnige Struktur und es glitzert.

        Es ist sehr selten, da keine Vorkommen dieses speziellen
        Materials bekannt sind, das mit dem Fundort im
        Spessart war der erste Tip
        Allerdings ist es auch da noch fraglich, ob es sich um
        diese Art handelt...

        In der Steinzeit muss das Material noch freigelegen haben,
        denn es finden sich Artefakte, heute ist es vom Erdboden
        verschwunden.

        Gruss
        Markus

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          ..stimmt! Du hattest davon schon erzählt...Ich hatte es nur vergessen..

          Dann habe ich eine sehr gute Nachricht für Dich!

          Lies Dir mal bitte den Inhalt des Links - insbesondere weiter unten bei den Steinklingen durch! Da steht auch etwas über Tertiärquarzit!

          Diese Website steht zum Verkauf! nws-wiesbaden.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf nws-wiesbaden.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


          Gruss Peter
          Zuletzt geändert von McSchuerf; 08.11.2001, 19:46.
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            '..also die nächste Eiszeit beginnnt ab Januar 2002..'

            Nee, mal im Ernst:.Ist das ein guter Tipp von mir gewesen oder nicht...?

            Jetzt bist Du bestimmt ganz geplättet sprachlos...oder??

            Also mich wirst Du schon mal bei dieser Eiszeit-Ausstellung nächstes Jahr vorfinden...!


            Gruss Peter
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Jäger des feurigen Steins

              #7
              ... vielen Dank für den neuen Boomark, der wird gleich
              gespeichert

              "Steinarten als Gerölle in Bächen oder Flüssen"

              Ja richtig, dort hab ich auch schon kleinere Quarzite
              gefunden, das Problem ist nur das unsere Flüsse
              zum grösstenteil begradigt sind, und die Ufer mit
              grossen Steinen verbaut oder gar vermauert wurde,
              was übrigens die Ursache für die Hochwasserkatastrophen
              ist, vorher nachdenken kann ich da nur sagen

              Unsere Vorfahren allerdings hatten da noch freies
              Fundfeld und konnten bestimmt das ein oder andere
              grössere Stück auflesen.

              "Feuersteinvorkommen liegt beispielsweise bei Krefeld und Duisburg"

              Das ist mir auch neu


              Steinklingen sind das aber nicht die dort abgebildet sind
              Ich such mal ein schönes Bildschen dazu raus...

              Die Pfeilspitzen sind ja ein Bild für die Götter,
              Chalzedon macht Kinder froh *hehehe*

              Ich schreib gleich noch mal wegen der Klingen, hier
              erstmal die Gummibärchen
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8



                Dafür jetzt mal einer meiner besten Chalcedon-Eigenfunde.
                Dieser hier (Bildbreite 6 mm) stammt von der Waldschachthalde aus Schneeberg in Sachsen. (Sommer 1996)

                RÖTLICHER CHALCEDON, teilweise sogar mit radioaktivem Parsonsit überzogen! Hier nur der Chalcedon!

                Die 'Harribos', die Du jetzt rausgesucht hast, gefallen mir natürlich auch recht gut..! *lach*


                Gruss Peter
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                • Jäger des feurigen Steins

                  #9
                  ...so, hab ein nettes Bildschen gefunden

                  Anbei eine wunderschöne Steinzeitklinge.
                  Als Klingen werden Abschläge bezeichnet, die mindestens
                  doppelt so lang wie breit sind und mindestens
                  2 Grate besitzen.

                  Dieses Stück ist etwa 15 cm lang.

                  Aber solche Traumklingen findet man sehr selten, ich
                  hatte noch nicht das Glück, meine längste ist nur
                  10 cm lang und auch nicht so schön, bei dieser
                  geht ja die Sonne auf

                  Gruss
                  Markus
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #10
                    Ja - auch super! Und wie findest Du nun meinen Chalcedon (selbst gefunden!) weiter oben...?
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    • Jäger des feurigen Steins

                      #11
                      Huch, in dieser Form hab ich ihn ja noch nie gesehen,
                      wie ist den das Bild zu verstehen, gehört der Hintergrund
                      auch noch dazu ?

                      Kommentar

                      • Jäger des feurigen Steins

                        #12
                        Ich hab ihn bisher nur in Blockform gefunden...

                        Dein Stück hat ja eine Struktur?
                        Ist das vielleicht eine Mikroskopaufnahme?

                        : Markus

                        Kommentar

                        • McSchuerf
                          Banned
                          • 31.01.2001
                          • 2168
                          • Hessen
                          • C-Scope

                          #13
                          Hallo Markus,

                          ja genau, das ist eine Aufnahme unter dem Binokular!

                          Chalcedon kann durchaus auch stalaktitisch auftreten.
                          Auf dem Foto ist nur eine kleine Stelle des insgesamt cm grossen Chalcedon-Stückes zusehen, dass ich am Haldenrand, der teilweise schon in den Wald selbst hineinragt, gefunden hatte!

                          In der entsprechenden Lapis-Ausgabe vor 96, wird dieser rötliche Chalcedon auch schon näher beschrieben. Auch davon könnte ich mal eine Kopie machen und Dir am 17.11. mitbringen...
                          Zuletzt geändert von McSchuerf; 09.11.2001, 05:35.
                          Glück auf zu Hauf!

                          Kommentar

                          • Jäger des feurigen Steins

                            #14
                            Hallo Peter,

                            ein Binokular kam bisher in meinem Wortschatz
                            noch nicht vor

                            Roten Chalzedon findet man auch hier nur selten,
                            dominierend ist braun oder rotbraun.

                            Stalagtititisches hab ich noch nicht gesehen, anscheinend
                            sind im Basalt die Lücken vollständig gefüllt.

                            Im Bild ein "Vollrotes" Stück

                            Jaja, so eine Halde ist was feines
                            Am meisten machen sie mir Spass an der Ostsee,
                            das sind Berge mit Feuersteinschnipseln und darin
                            tummelt sich allerhand versteinertes Zeugs, wie
                            Seeigel und "Tintenfischärmschen"
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Gast; 09.11.2001, 11:47.

                            Kommentar

                            • McSchuerf
                              Banned
                              • 31.01.2001
                              • 2168
                              • Hessen
                              • C-Scope

                              #15
                              ..hmm...auch ganz nett.....!


                              Übrigens: 'Bino..' oder Binokular' ist sozusagen die umgangssprachliche Kurzform für Mikroskop.
                              Glück auf zu Hauf!

                              Kommentar

                              Lädt...