... Der Name Opal ist wahrscheinlich altindischen Ursprungs (Upala = Stein, Edelstein); bezeichnete aber gewiss nicht unser Mineral. Seit der Antike - in der sich der Opal übrigens grosser Wertschätzung erfreute - sind Name und Mineral verbunden. Edelopal wurde in Rom dem Diamanten gleich geachtet. Auch in Mittelamerika wurde Opal schon früh, z.B. zu Mosaikarbeiten, verwendet. Alexander von Humboldt brachte den mexikanischen Edelopal nach Europa.
Wie zahlreichen Mineralien wurden auch dem Edelopal magische Fähigkeiten zugeschrieben. So lesen wir bei Thomas Nicols (1734):
'...Es wird von diesem Steine gemeldet, daß er das Gesicht derjenigen Schärffe, die ihn haben, und verdunkle deren Augen, die bey ihm stehen, so daß sie nicht sehen, noch denken können, was vor sie geschieht. Aus diesen Ursachen wird er für einen guten Patron der Diebe und Räuber gehalten wie im Lapidaro zu sehen....'
Opal ist übrigens in stark alkalischen Lösungen (Natronlauge) leicht löslich!
Gruss Peter
Wie zahlreichen Mineralien wurden auch dem Edelopal magische Fähigkeiten zugeschrieben. So lesen wir bei Thomas Nicols (1734):
'...Es wird von diesem Steine gemeldet, daß er das Gesicht derjenigen Schärffe, die ihn haben, und verdunkle deren Augen, die bey ihm stehen, so daß sie nicht sehen, noch denken können, was vor sie geschieht. Aus diesen Ursachen wird er für einen guten Patron der Diebe und Räuber gehalten wie im Lapidaro zu sehen....'
Opal ist übrigens in stark alkalischen Lösungen (Natronlauge) leicht löslich!
Gruss Peter


Kommentar