Steinzeit-Artefakte finden und deuten

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #16
    Hallo Denarius
    Eine informative gelungene HP!
    Besten Dank

    Kommentar

    • Timme72
      Geselle


      • 25.05.2008
      • 62
      • NRW
      • XP GMP, ACE250

      #17
      Hallo Denarius,
      wirklich eine super Seite. Sehr zu empfehlen.

      Gruß
      Timme

      Kommentar

      • Xerxes
        Heerführer

        • 18.03.2001
        • 1302
        • Brandenburg-Preußen
        • Euro Sabre, Compass

        #18
        die passende band dazu :" ton, steine, scherben ".

        Kommentar

        • Jo Hammer
          Einwanderer


          • 04.06.2011
          • 1
          • Fuerteventura

          #19
          Steinzeit auf den kanarischen Inseln.

          Als Laie ist es nicht leicht steinzeitliche Funde einzuschätzen. Schon vor vielen Jahren fand ich auf der Atlantikinsel Fuerteventura eigentümlich geformte Steine, die teilweise deutliche Bearbeitungsspuren (Rillenumrandungen,etc) aufweisen. Meiner Meinung nach handelt es sich um naturnahe Darstellungen aus dem Mythensystem der vorspanischen steinzeitlichen Bevölkerung Fuerteventuras (Mahos/Guanchen).
          Einige dieser Steine sind auf meinen Internetseite [URL="http://www.atlantura.com" zu sehen.
          Ich bin sehr an eurer Meinung interessiert.
          Zuletzt geändert von Jo Hammer; 05.06.2011, 13:10.

          Kommentar

          • hochwald
            Anwärter


            • 17.01.2010
            • 15
            • wald

            #20
            @ siegmund:

            Die Klinge die Du hier zeigst, ist ein Traum!

            Ein wunderschönes Belegstück!

            Danke fürs zeigen!

            Gruß!
            Robert

            Kommentar

            • Biblio
              Landesfürst


              • 03.08.2011
              • 625
              • Ba-Wü

              #21
              Artefakte - Fundorte

              Zuerst der Begriff "Silex" etwas präzisiert:

              Silex ist ein in der Archäologie gängiger Oberbegriff für kristalline, aus Kieselsäure (SiO2) bestehende Gesteine, in der Geologie wird für diese Gesteine allgemein der Bergriff "Hornstein" verwendet. Zu den Silexvarietäten gehören Feuerstein (kreisezeitlicher Hornstein) und Radiolarit (Kieselskelette von Radiolarien). Diese Kieselgesteine weisen die gleichen Eigenschaften auf. Es handelt sich um dichte, scharfkantig brechende, mit muscheligem Bruch und wachsartig bis glasartigem Glanz, je nach Beimengung verschiedene Farbtöne (weiss bis grau, rötlich, grün, braun, gelb bis schwarz) erscheinende Gesteine. aus ihnen lassen sich durch bestimmte Schlagtechniken Geräte und Werkzege anfertigen.

              Silexartefakte finden sich dort, wo der prähistorische Mensch siedelte oder sich auf Rast- bzw. Lagerplätzen aufgehalten hat.

              Das Rohmaterial hat er sich überwiegend aus seiner näheren Umgebung, durch Handel/Tausch oder durch Bergbau (!) beschafft.

              Die klassischen steinzeitlichen Bergbaue liegen in Holland/Belgien oder im Bereich des Alpenbogens (Mauer bei Wien).

              Seit wenigen Jahren ist die "Archäologie" bemüht weitere alpine Silexgewin- nungsstellen zu erforschen und hat dabei erfolgreich den Abbau im Bereich der Allgäuer und Lechtaler Alpen nachweisen können. Selbst eine Bergkristallfundstelle konnten als steinzeitlicher Abbau in den Tiroler Alpen lokalisiert werden (Rofangebirge)

              Dazu einige Hinweise auf relevante Veröffentlichungen:

              Leitner, W.: Vor 9'600 Jahren: Spuren vom ersten Tiroler Steinsucher, in: LAPIS, Jg. 29, H. 9, München: 2004, S. 37-40

              Hauptmann, A.: Feuerstein, Hornstein, Flint, Chert, Silex - eine Begriffsbe- stimmung, in: G. Weisgerber: 5'000 Jahre Feuersteinbergbau. Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Veröffentlichung des Deutschen Bergbaumuseums Bochum, Nr. 22; Bochum: 1980, S. 7-11

              Leitner, W.: Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit im Kleinwalsertal/Vorarlberg
              (Östereich) Archäologische Ausgrabungen; in: Archäologisches Korrespondenzblatt, Bd. 38, Mainz: 2008, S. 175-183

              Glückauf!

              Biblio

              Kommentar

              • Biblio
                Landesfürst


                • 03.08.2011
                • 625
                • Ba-Wü

                #22
                Ötzi und Silex

                Silex gehörte bekannterweise zu Ötzis Ausrüstung. Nun dreht sich die Frage um die Herkunft dieser Teile.
                D. h. man forschte nach Silex-Vorkommen, die bereits zu Lebzeiten des 'Eismannes' bekannt und ausgebeutet wurden. Vergleiche mit bekannten Lagerstätten und dem mitgeführten Material legten nahe, dass die Feuersteine aus den Provinzen Trient und Verona stammen könnten.

                Am Südrand der Alpen gibt es umfangreiche Silexlagerstätten wie z.B. bei Cerendo in den Lessinischen Bergen (Monti Lessini) auf ca. 800 M Seehöhe.

                Dass Feuerstein auch zu späteren Zeiten ein wichtiges Handelsgut war, bestätigt die Lieferung von 1 Mio Flintsteinen 1775 an das österreichische Heer.
                Dieses Material kam aus der Umgebung von Avio an der Etsch (Monte Baldo)

                Quelle: Binsteiner, A.: Silexlagerstätten aus den Provinzen Trient und Verona und die Feuersteingruben des 'Mannes im Eis'.
                in: Der Anschnitt, Jg. 46, Nr. 6, Bochum: 1994, S. 207-209

                Glückauf!

                Biblio

                Kommentar

                • Biblio
                  Landesfürst


                  • 03.08.2011
                  • 625
                  • Ba-Wü

                  #23
                  Feuerstein-Bergwerk entdeckt

                  Im Mansfelder Revier ist ein umfangreiches Steinzeit-Bergwerk entdeckt worden: Hier weitere Informationen:

                  6000 Jahre alt und bis zu 40 Hektar groß ist ein Bergwerk, das Archäologen jetzt im Mansfelder Land entdeckt haben. Hier wurde Feuerstein gefördert, der strategische Werkstoff der Steinzeit.


                  Glückauf!

                  Biblio

                  Kommentar

                  • Biblio
                    Landesfürst


                    • 03.08.2011
                    • 625
                    • Ba-Wü

                    #24
                    Kupferzeit

                    Hallo,

                    da hier mit Steinzeit-Artefate wohl alles gesagt ist, scheint die Frage nach einer Erweiterung des Themas z. B. auf die Kupferzeit berechtigt zu sein.
                    Da es in Deutschland keine Lagerstätten mit ged. Kupfer gibt, mussten sich die Altforderen mit kupferhaltigen Mineralien beschäftigen. Kupfer erschmelzen, Weiterverarbeiten und damit auch Handeln.

                    Lassen wir mal den Admin. zu Wort kommen und dann die Marschrichtung festlegen.

                    Glückauf!

                    Biblio

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 26032
                      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                      #25
                      und warum machst Du nicht gleich ein eigentständiges Thema draus???

                      J.
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • Biblio
                        Landesfürst


                        • 03.08.2011
                        • 625
                        • Ba-Wü

                        #26
                        Zum Abschluss des Themas "Steinartefakte" noch 2 Hinweise auf Veröffentlich- ungen das Spezialgebiet der Ur- und Frühgeschichte betreffend, jeweils in aktuellen Auflagen:

                        1) Floss, Harald: Steinzeitartefakte - Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, Tübingen: 2013, 2. Aufl., 986 S., ISBN 978-3-935751-16-2
                        Info: www.kernsverlag.com/de/steinartefakte

                        2) Hahn, Joachim: Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten: Einführung in die Artefaktenmorphologie, Tübingen, Inst. für Urgeschichte: 1993, 2. Aufl., 397 S., ISBN 3-921618-32-2

                        Glückauf!

                        Biblio

                        Kommentar

                        • Biblio
                          Landesfürst


                          • 03.08.2011
                          • 625
                          • Ba-Wü

                          #27
                          Grubenunglück in römischem Goldbergwerksbezirk Portugal

                          Eine der vielen Baustellen in der Montanarchäologie:
                          Tres Minas in Nordportugal. Interessanter Bericht der Archäologin vor Ort.

                          Eigentlich sollte jetzt etwas über Bergbau der Kupferzeit kommen, aber ein Nachweis für Bergbau in dieser Epoche ist für Deutschland noch nicht gefunden!
                          Für England, Irland, Frankreich, Italien usw. sind Spuren vorhanden bzw. Grabungsergebisse veröffentlicht.



                          Glückauf!

                          Biblio

                          Kommentar

                          • Biblio
                            Landesfürst


                            • 03.08.2011
                            • 625
                            • Ba-Wü

                            #28
                            Kupfer von Helgoland

                            Auf der Insel Helgoland sind die Sandstein-Schichten mir Kupfermineralien (ged. Kupfer, Cuprit und Malachit) durchzogen. Diese Auffällikeiten müssten eigentlich in der Vorzeit den Menschen bekannt gewesen sein. Leider fehlen dafür Funde, einige Hügelgräber sind zwar bekannt, durch die Ereignisse des letzten Weltkrieges sind mögliche Hinweise zerstört worden.

                            Bei Tauchgängen im Bereich der Insel sind sog. Kupferscheiben gefunden worden. Der nachfolgende Bericht versucht die vielen Meinungen zu kanalisieren.



                            Glückauf!

                            Biblio

                            Kommentar

                            • Zappo
                              Heerführer


                              • 28.04.2006
                              • 2428
                              • Baden

                              #29
                              Nochn Link:



                              Gruß Zappo

                              Kommentar

                              • Mathildis
                                Geselle


                                • 03.08.2014
                                • 57
                                • Harz

                                #30
                                mein erster Artefakt?

                                Hallo, habe ich hier einen Artefakt? Wenn ja, woraus besteht er?
                                Wurde im Südharz gefunden.
                                Danke und Grüße, Mathildis
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...