Sammlungsauflösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #16
    Hallo Markus...

    '....Für eine Homepage oder anderer Veröffentlichung im Web
    scanne ich Bilder immer mit 300 DPI, anschliessend
    reduziere ich die Bildgrösse sie um 50% und speicher
    sie unbearbeitet als Bitmap oder UFO.
    Später tu ich sie dann auf die nötige Grösse wie sie
    im Web schliesslich sein soll reduzieren, schärfen,
    und speichere sie als JPG oder GIF.
    Die Rohdaten als Bitmap oder UFO
    heb ich immer auf, dann kann man die Bilder jederzeit
    auf jede gewünschte Grösse pressen...'


    O.g. handle ich im Prinzip genauso..

    Ich werde bei Gelegenhgeit die 2 Bilder nochmal einscannen mit der Pixelgrösse, die ich früher hatte..da ich die Grösse nicht um ca. 50% reduziert habe, ist es wohl kein Wunder, dass das nicht geklappt hat..
    Mit dem Yahoo...Postfach, etc.. ist mir jetzt ehrlich gesagt alles zu aufwendig. Das muss auch mit meinem Oulook funktionieren. Ging ja früher auch..
    Trotzdem danke für Dein Angebot..!

    Habe momentan viel zu tun..werde mich also in nächster Zeit etwas rar machen..

    Grus Peter
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • Jäger des feurigen Steins

      #17
      Hallo Peter,

      "mit der Pixelgrösse, die ich früher hatte..da ich die Grösse nicht um ca. 50% reduziert habe"

      Für den Versand per Email ist die Grösse eigentlich nicht
      wichtig (nur von der Übertragungsdauer her), nur für
      Homepages brauche ich diese spezielle Grösse um die
      Bilder einbauen zu können, das heisst die Bilder von der
      Grösse her dort nachträglich noch anpassen zu können

      "Das muss auch mit meinem Oulook funktionieren."

      Sch... Windows


      Wenn es wieder läuft kannst du mir die Bilder dann ja
      schicken, ich finde bestimmt ein Plätzschen auf einem
      Server, dann kannst du die Bilder auch hier im Forum zeigen


      "Habe momentan viel zu tun.."
      Dito

      Feurige Grüsse
      Markus

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #18
        @goliath,

        geht klar! Habe Dein Mail eben erhalten.. Schick mir Deine Liste, wenn fertig.. Danke.


        @Markus,

        ja, wie gesagt, bei Gelegenheit ....

        ..und nun Schönes Wochenende an alle!
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Jäger des feurigen Steins

          #19
          ... Autsch

          der Jäger des feurigen Steins hat sich gerade
          bei der Jagd nach saftigen Hamburgern aus der Pfanne
          die Finger verbrannt

          Die nächsten zwei Tage fallen
          meine Beiträge etwas kürzer aus,
          so sehen die Finger aus:

          "..und nun Schönes Wochenende an alle"
          Jäger... (sich anschliessend )

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #20
            ...und Du kochst gerne, wie ich vernehme..*Hamburger ..*schmunzel*...

            Ich mache gerne Salate für Familienfeste und auch für mich selbst und Frau; die sind jedenfalls sehr gefragt ..
            Meine Frau macht dagegen guten Schweinsbraten...und..

            achso, dass hat ja nix mit Mineralien zu tun, obwohl ich dazu immer gerne einen erfrischenden Vitaminsaft geniesse und der enthält viele Spurenlemente und Mineralien..also hat's doch was damit zu tun.*.Ätsch*... ..

            Gruss Peter..
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Jäger des feurigen Steins

              #21
              "und Du kochst gerne, wie vernehme..*Hamburger ..*schmunzel*"

              Was heisst da Schmunzel

              Ich bin der zweite Mc Donalds hier,
              neeein um Gottes Willen.

              Ich bin der absolute Feind von Fastfood, wenn ich
              Hamburger mache, dann mach ich das alles selber,
              das was man so fertig bekommt ist alles Humbuck
              ohne Nährwert. Ausser Döner, die sind OK

              Salat ist immer gut, ich bevorzuge Eisberg, kleingeschnnitten,
              mit mittelgroben Zwiebeln, halb Würfel, halb Ringe, dazu ein
              Dressing aus Milch, Salz, Pfeffer, Essig, Öl und einer
              Prise Zucker, etwas Petersilie und Schnittlauch und zum
              Schluss ein gutes Stück zerwürfelter Schafskäse

              Ein Rezeptforum muss hier, schön unterteil in
              Kaffee&Kuchen, Fleisch, Obst&Gemüse, wie brenne ich
              Schnaps... :ha

              Jäger alias Onkel Biolek

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #22
                .....ja, ein 'a la Biolek'-Forum fehlt uns gerade noch....

                Nein, nein Rezepte tauschen wir lieber per E-mail aus...

                Bon appetit!

                Übrigens können Hamburger schon sehr nahrhaft sein, wenn man sie nicht ständig verspeist und auch mal mehr Tomaten, Salatblätter und Zwiebeln verwendet. Im Fleisch ist auch immer eine Portion Eiweiss drin; Ein fades, vitaminloses Sesambrötchen muss auch nicht sein, stattdessen lieber Vollkornbrötchen - jedenfalls auf Soja-Burger werde ich bestimmt nicht umsteigen, dann lieber ab und zu Fast Food + Portion Pommes.

                Gruss 'ein langsam hungrig gewordener Steinbeisser McS..'..

                Ach übrigens: Meiner Frau habe ich auch schon, wegen ihrem gelegentlichen Eisenmangel (Werte dann 'im Keller'..!) empfohlen, mal einen von meinen Blutsteinen (Hämatit) gut durchzukauen; wollte ihr das schon zerbröseln und 'vorkauen' aber sie hat sich dann doch lieber für Kräutersäfte und 'Rotbäckchen'-Saft aus der Drogerie entschieden..!:ha
                Zuletzt geändert von McSchuerf; 20.11.2001, 18:05.
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                • Jäger des feurigen Steins

                  #23
                  ...

                  "Im Fleisch ist auch immer eine Portion Eiweiss"

                  und viele leckere Antibiotika


                  "Vollkornbrötchen" Am besten schön mit Mayonaise
                  versaut als Ausgleich



                  "Blutsteinen (Hämatit)"

                  Wo kann man den Hämatit hier finden? Ich sehe es
                  immer in roten Tonscherben, wo es untergerührt
                  wurde (Als Engobe), jedoch gibt es ihn hier nicht,
                  die Leute müssen das importiert und gehandelt haben.


                  PS:
                  "doch lieber für Kräutersäfte und 'Rotbäckchen'-Saft"

                  Gegen Eisenmangel könnte auch das kauen von Basalt
                  helfen

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #24
                    Hallo Markus (Jäger..)..

                    Hämatit ist recht weit verbreitet - von der Eifel bis hin zu Cumberland in England...dort gibt es dann auch z.B. die sog. 'Roten Glasköpfe'..aber auch den metallisch eisenschwarzen 'Eisenstein' (Hämatit..) in richtigen hochglänzenden Kristallen..

                    ..dann gibt es auch noch z.B. erdigen Roteisenstein..z.B. in Nastätten i.Ts..selbst mal gefunden..

                    ..das 'Häma....' von Hämatit hat auch schon etwas mit dem Hämoglobin (Blutfarbstoff) zu tun..daher wohl auch der Name Hämatit für Blutstein..

                    Später werde ich Euch gerne mal einen Hämatit-Steckbrief 'abliefern...' ..da steht dann auch Genaueres drin.. auch über die Verwendungszwecke...

                    ...bis nächste oder übernächste Woche dann...

                    Gruss Peter
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    • Jäger des feurigen Steins

                      #25
                      Hallo Peter,

                      "Hämatit ist recht weit verbreitet"

                      Bei uns kommt er nicht vor, doch haben viele
                      Tonscherben aus der vorgeschichtlichen Zeit
                      von rund 2000 bis 100 v. Chr. ( Jedenfalls
                      hier ) einen Überzug aus Hämatit, das heisst
                      das fertig geknetete Tongefäß wurde noch
                      mit einer dünnen Schicht aus flüssigwässrigem
                      Ton und Hämatit überzogen, dadurch wurde
                      das Gefäß rot.


                      Das werden doch nicht ein paat Eifler
                      mitgebracht haben?

                      Viele Grüsse
                      Markus

                      Kommentar

                      • McSchuerf
                        Banned
                        • 31.01.2001
                        • 2168
                        • Hessen
                        • C-Scope

                        #26
                        '.....Bei uns kommt er nicht vor, doch haben viele
                        Tonscherben aus der vorgeschichtlichen Zeit
                        von rund 2000 bis 100 v. Chr. ( Jedenfalls
                        hier ) einen Überzug aus Hämatit, das heisst
                        das fertig geknetete Tongefäß wurde noch
                        mit einer dünnen Schicht aus flüssigwässrigem
                        Ton und Hämatit überzogen, dadurch wurde
                        das Gefäß rot......'

                        Hallo Markus,

                        dass nach der Kristallsymmetrie trigonale Eisen-Oxid Hämatit (Fe2O3) mit der Mohs-Härte 6,5, einer kirschroten Strichfarbe und dadurch auch einer Eigenfarbe von rötlich (wie auf Deinen erwähnten Tonscherben..) oder aber stahlgrau bis schwarz ist weltweit sehr verbreitet....

                        .....und weshalb ist das so?
                        Weil...Eisenerzformationen aus dem Präkambrium nämlich (also bereits vor rd. 600 Millionen Jahren) die bedeutensten Hämatitvorkommen in Minas Gerais, Brasilien, in Quebec in Kanada, an den Küsten des Lake Superior in den USA und in Zentral-Venezuela haben entstehen lassen!

                        Sammelwürdige Hämatitkristalle findet man aber auch in Deutschland - nicht nur in der Eifel - sondern auch in einigen anderen Bundesländern heutiger Konstellation' - nach Häufigkeit des Auftretens - unterschiedlich verteilt!
                        Aber auch - um in Europa zu bleiben - am St. Gotthard in der Schweiz z.B., in der Umgebung des Vesuvs in Italien und auf der Insel Elba natürlich! Und wie gesagt noch in Cumbria, in England...
                        Das sollten die wichtigsten Fundorte für Hämatit gewesen sein...

                        Nun könntest Du mal erruieren, woher der Hämatit-Überzug auf 'Deinen Tonscherben' stammen könnte, denn die wesentlichen Fundorte habe ich nun alle aufgezählt....

                        erst mal...Gruss Peter
                        Zuletzt geändert von McSchuerf; 25.11.2001, 08:53.
                        Glück auf zu Hauf!

                        Kommentar

                        • McSchuerf
                          Banned
                          • 31.01.2001
                          • 2168
                          • Hessen
                          • C-Scope

                          #27
                          Hämatit kann primär oder sekundär gebildet werden...
                          Primär gebildeter Hämatit - also solcher, der keine Umwandlung durchgemacht hat - kommt vorwiegend als Begleitmineral in Erstarrungsgesteinen (sog. Vulkaniten) und in hydrothermalen Gängen (durch die heisse wässrige Lösungen meist im Nachgang zur Tiefengesteinskristallisation nach oben steigen können..) sowie in Sedimentgesteinen vor (z.B. geschichtet in Lahn-Dill-Mulde..)...

                          Hämatit kann aber eben auch sekundär bei der Veränderung primärer Erze bzw. eisenreicher Gesteine über den hydrothermalen Kreislauf gebildet werden...

                          ..wenn er in Sedimentgesteinen wie Kalkstein auftritt, kann Hämatit 2 verschiedene Formen annehmen: Entweder bildet er quasi den Kitt zwischen verschiedenen anderen Mineralien oder er erscheint in Form kleinster, kugelförmiger Körnchen auf einer feinstrukturierten Matrix; solche runden Gebilde bezeichnet man dann als Oolithe (griechisch für 'Eiersteine').... .....
                          Glück auf zu Hauf!

                          Kommentar

                          • Jäger des feurigen Steins

                            #28
                            Hallo Peter,

                            vielen Dank für deinen umfassende Bericht, damit ist
                            meine Frage ausführlich geklärt

                            Bei der Herkunft unseres Hämatitscherbenrohstoffs
                            entscheide ich mich mal für die Lahn-Dill-Mulde...
                            Kann natürlich auch woanders herkommen, aber
                            das liegt ja am nächsten.

                            Ich kann mir auch vorstellen das es kleingemahlen
                            als Hautschmuck benutzt wurde...

                            Viele Grüsse
                            Markus

                            Kommentar

                            • McSchuerf
                              Banned
                              • 31.01.2001
                              • 2168
                              • Hessen
                              • C-Scope

                              #29
                              Na, freut mich, dass ich Dir dann weiterhelfen konnte.....
                              Glück auf zu Hauf!

                              Kommentar

                              Lädt...