Is nur ein Test...sorry...
TEST...Sorry...
Einklappen
X
-
Jäger des feurigen Steins
... du weisst ja das solche Eröffnungen ein unkalkulierbares
Risiko sind und kilometerlange Beiträge nach sich ziehen
können?!!:ha
-
Hallo...
...also wenn ich ganz ehrlich sein soll: Ich hatte an der Stelle mit dem Test erst meinen Link mit der XXXXXXXXXXXXX angebracht.. wenn man den öffnet, dann steht da auch meine XXXXXX aber mit meiner vollen Adresse und Namen..und das möchte ich dann doch nicht, denn sonst bräuchte man ja keine Nicknames verwenden...stimmts...?
War heute übrigens in Ober-Olm! War super! ...Kamen gleich zwei Steinzeitkrieger und ein Mammut auf mich zugelaufen...dann habe ich...nein das erzähle ich jetzt nicht..da muss eine Grossmutter lange für stricken, bis ich mit erzählen fertig wäre..: ..
Bin übrigens mit S-Bahn und Bus ganz bequem und schnell dahingefahren..S8 Richtung Hanau..tja geht auch alles ohne den eigenen fahrbaren Untersatz..*läster*
Gruss Peter
Zuletzt geändert von McSchuerf; 20.11.2001, 17:49.Glück auf zu Hauf!Kommentar
-
Jäger des feurigen Steins
Hallo Peter,
"aber mit meiner vollen Adresse und Namen..und das möchte ich dann doch nicht"
Da kann ich auch nur abraten davon, ich lege im Internet
auch allergrössten Wert auf Anonymität, wer weiss
wer da alles mitliest.
"Bin übrigens mit S-Bahn und Bus ganz bequem und schnell dahingefahren"
Ist auch eine Möglichkeit, bei den heutigen Spritpreisen
--zensiert--
MarkusZuletzt geändert von Gast; 23.11.2001, 01:24.Kommentar
-
also als "jäger des verlorenen Bunkers" hast du mir besser gefallen (Indiana schenk und der Bembel des Todes..) -Denk daran, daß
1. jedes land die regierung hat, die es verdient
2. das prinzip (leider)gilt:
Grün denken
Rot wählen
Schwarz arbeiten
(die großen machen´s doch vor, oder wie war das mit den schwarzrn koffern dieser partei...)
gruß mikeGruß Mike
------------------------
"Today is the Day !" (Mel Fisher)Kommentar
-
Isenberg
Original geschrieben von McSchuerf
Hallo...
...also wenn ich ganz ehrlich sein soll: Ich hatte an der Stelle mit dem Test erst meinen Link ... angebracht.. wenn man den öffnet, dann steht da auch ... Adresse und Namen..und das möchte ich dann doch nicht, denn sonst bräuchte man ja keine Nicknames verwenden...stimmts...?
Kommentar
-
Jäger des feurigen Steins
Ok, nur nicht narrisch machen lassen
So, hab meinen Aventar meinem neuen grossen
Vorbild angepasst *hihihi*
Gruss aus EntenschatzhausenKommentar
-
Jäger des feurigen Steins
"Dein Enterich sagt mir auch sehr zu"
Dazu noch ein "Literaturhinweiss"
Walt Disney's Lustiges Taschenbuch Nr. 91 - Seite 125
Sehr lehrreich und nur zu empfehlen
Ich oute mich: Ich bin bekennender Donald Duck Fan :cool:Kommentar
-
Jäger des feurigen Steins
Hallo Peter,
ups, den Asterix hätt ich doch beinah vergessen
Der ist bei mir natürlich auch Pflicht, habe jedes
Heft gut und gern 200 mal gelesen, daher
werden die Hefte auch immer dicker durch
hereingebrachte Nutellareste oder diverse
inkrustatierte Brotkrumen
Ich mag gute Comics, Asterix, Donald Duck oder
auch die alten Clever&Smart, die Typen sind
zum schiessen
Viele Grüsse
MarkusKommentar
-
..in diesem Zusammenhang kommen wir mal wieder zur Steinzeit oder später zu den Kelten zurück...
Was ist eigentlich mit den 'Obelisken', die Obelix (wie passend..) als Hinkelsteine durch die Gegend trägt...?
Was ist mit den sog. Menhiren (ist das eigentlich das Gleiche..?) oder den Hünengräbern...oder den Stonehengesäulen....gibt es da irgendwelche Parallellen bzw. Zusammenhänge..?
Hat Uderzo bzw. Goscinny da auch die Steinzeitlektüre oder Lektüre über Kelten gewälzt...?
Zu den vorgenannten Objekten verfüge ich nur über mangelnde Kenntnisse..kannst Du meinen Wissendurst diesbezüglich etwas löschen...?Glück auf zu Hauf!Kommentar
-
Jäger des feurigen Steins
Hallo Peter,
über die steinzeitlichen Großbauten habe ich
mich noch nicht näher informiert, auch weil wir
hier keine haben, abgesehen
von kleinen Menhiren und natürlichen Felsformationen,
sodas mein Interesse nicht so gross ist.
Menhir bedeutet langer Stein, es handelt sich um
künstlich aufgestellte lange Steine, in der Regel
unbehauen (Nein, Obelix hatte nichts damit
zu tun), oder auch Stücke mit eingemeißelten
Verzierungen.
Die Stonehengesäulen sind anscheinend in der
Jungsteinzeit aufgestellt worden, dies lässt
sich aber nur anhand von Fundstücken sagen,
sie könnten auch noch älter sein.
Ich informiere mich gerade mal,
bis später
MarkusZuletzt geändert von Gast; 25.11.2001, 15:48.Kommentar
-
Jäger des feurigen Steins
Ave, nein, zum Asterix passt eher Gude
(Für alle Nicht-Hessen: Gude=Hallo)
Soweit das offizielle Lexikon zu Menhir und Hinkelstein:
Langer Stein (bretonisch Men = Stein und Hir = lang). Bearbeiteter oder unbearbeiteter in vorgeschichtlicher Zeit in kultischer Funktion aufgestellter, aufrecht stehender Stein. Häufig auch Hinkelstein (Asterix & Obelix) genannt, was aus der Veralberung des Wortes Hünenstein zu Hühnerstein (plattdt.: Hinkelstein) enstand.:
Monolith heisst dabei, das der Stein einzeln steht.
Hünengräber sind Steinbauten mit einer Kammer und zusätzlich einem zuführenden
Gang und werden deshalb auch Ganggräber genannt. Der Brauch solche Gräber
anzulegen entstand im westlichen Mittelmeerraum und gelangte allmählich
auch zu uns.
Diese Bauten entstanden erstmals um ca. 3000 v. Chr. in der mittleren
Jungsteinzeit, Obelix ist also wirklich unschuldig
Die Geschichten um Asterix und Obelix finde ich auch deshalb so schön,
das das dort alles so wiedergegeben ist, bis auf den Steinmetz
Obelix spielt die Geschichte real in der Zeit um 50 v. Chr., in der
urkulturellen Landschaft Nordfrankreichs. Man sieht sie ja ab und zu
an Hünengräbern und Menhiren vorbeilaufen, die Autoren haben bestimmt
Bücher über die Geschichte des Landes gelesen.
Der Bau von Stonehenge wurde nach Aussage von Fundstücken um etwa
2700 v. Chr. begonnen, andere sogar schon um 5000 v. Chr.
Da die Achse der Gesamtanlage genau auf den nordöstlichen Himmel ausgerichtet war, auf den Punkt, wo die Sonne zur Sommersonnenwende, also am längsten Tag des Jahres aufging,
ist anzunehmen, das es sich um ein Observatorium handelte.
Die Gemeinsamkeit all dieser Bauten ist die Zeitstellung, nämlich die
Jungsteinzeit.
Obelixeken alias Jäger der feurigen WildsauenKommentar
Kommentar