Archi-Rätsel Nr. 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jäger des feurigen Steins

    #1

    Archi-Rätsel Nr. 2

    Diesmal gehts ein paar Jahrtäuselschen weiter zurück.

    Was ist das ?

    Tip: Organisches Material, von Menschen für Menschen
    hergestellt...
    Angehängte Dateien
  • Eifelgeist
    Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #2
    Ich rate mal wild drauflos: Hölzerne Gabel aus der Vor-WMF-Zeit!?

    Eifelgeist
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    • Jäger des feurigen Steins

      #3
      Hölzern ist schonmal nicht schlecht

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        Alsooo
        Ich tippe mal auf einen Knochenkamm .!?

        So in der Bronzezeit 2000 v. Chr.

        Habe ich natürlich wild geraten.
        Keine Ahnung

        Niete oder Volltreffer ??

        Harry
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          ...ich überleg noch und melde mich gerne später wieder zu Wort...
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • Jäger des feurigen Steins

            #6
            Hallo Harry,

            Der Kamm ist ein Volltreffer!!!

            Allerdings aus Holz und aus der Jungsteinzeit!

            Na, was ist denn das schwarze da? Wer weiss es???

            Viele Grüsse
            Jäger Markus

            Kommentar

            • Eifelgeist
              Ehren-Moderator
              Heerführer

              • 13.03.2001
              • 2593
              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

              #7
              Haare!? : Bzw. die wilden Locken einer Jungsteinzeit-Frau.

              Eifelgeist
              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

              Wer hier vorüber geht, verweile!
              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
              Deutschland zerfällt in viele Teile.
              Das Substantivum heißt: Zerfall.

              Was wir hier stehn gelassen haben,
              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
              auf den ein Volk gekommen ist.


              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

              Kommentar

              • Jäger des feurigen Steins

                #8
                Du meinst doch bestimmt jungsteinzeitliche Locken
                einer wilden Frau lol

                Na die Frau hätte sich bedankt

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  ..ich hatte ja eher an eine knöcherne lange Steinzeithand gedacht....
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  • Jäger des feurigen Steins

                    #10
                    Peter, Halloween ist vorbei :ha


                    Ok, Harry hat den Pot aufgelöst und erhält 100 Punkte!

                    Es ist ein

                    Kamm

                    Und zwar ein mit Birkenteer zusammengeklebter,
                    Alter um 3900 v. Chr. gefunden in einem See und
                    daher so gut erhalten!

                    Viele Grüsse
                    Markus
                    Zuletzt geändert von Gast; 09.12.2001, 21:10.

                    Kommentar

                    • Jäger des feurigen Steins

                      #11
                      Hier ist er vollständig
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • McSchuerf
                        Banned
                        • 31.01.2001
                        • 2168
                        • Hessen
                        • C-Scope

                        #12
                        ...und das gute Stück hast Du ganz alleine gefunden...? :cool:
                        Glück auf zu Hauf!

                        Kommentar

                        • Jäger des feurigen Steins

                          #13
                          Hallo Peter,

                          das ist kein Eigenfund von mir, das wäre zu schön

                          So ein Fund ist sehr selten, normalerweise hält sich
                          so ein empfindliches organisches Teil nicht bis heute
                          (Saure sauerstoffreiche Böden, Saurer Regen,...)

                          Er stammt aus einem See, ich nehme an das er dort
                          in den Sedimenten bis heute erhalten geblieben ist.

                          Viele Grüsse
                          Markus

                          Kommentar

                          • Xerxes
                            Heerführer

                            • 18.03.2001
                            • 1302
                            • Brandenburg-Preußen
                            • Euro Sabre, Compass

                            #14
                            Federsee oder Bodensee oder..?


                            G+F

                            Xerxes

                            Kommentar

                            • Jäger des feurigen Steins

                              #15
                              Jau, Bodensee, und zwar bei Hoornstaad

                              Ich möchte fast sagen, der Bodensee ist die grösste
                              Schatztruhe überhaupt. Angefangen bei altsteinzeitlichen
                              Funden, jungsteinzeitlichen Pfahlbauten, über
                              römische Galeeren bis hin zu den Überresten
                              des Zeppelinbaus...

                              Der Federsee hats natürlich auch in sich, besonders in
                              steinzeitlicher Hinsicht

                              Jäger...

                              Kommentar

                              Lädt...