Archi-Rätsel Nr. 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xerxes
    Heerführer

    • 18.03.2001
    • 1302
    • Brandenburg-Preußen
    • Euro Sabre, Compass

    #16
    Hi Jäger,
    ich war in meinem Urlaub auch in Unteruhldingen und im archäolog. Landesmuseum in Konstanz. Warst du dort schon mal? Ich kanns empfehlen. Aber auch wir hier im Norden haben schöne Funde aus Sümpfen und Seen. So wurde jetzt in einer kleinen Stadt in meiner Nähe ein mittelalterlicher Bohlenweg in ca. 1,5 m Tiefe bei Straßenarbeiten gefunden.

    G+F

    Xerxes

    Kommentar

    • Jäger des feurigen Steins

      #17
      Hi Xerxes,

      ich war leider noch nicht in Unteruhldingen, und meine
      letzte Bodenseetour ist ewig her.

      Dafür war ich erst letztes jahr wieder im
      Norden;-))

      Ich liebe Mecklenburg-Vorpommern mit seiner eiszeitlichen
      Moränenlandschaft, ich plane mich irgendwann mal dort
      niederzulassen, am liebsten auf Rügen.

      Von den Sumpf- und Moorfunden habe ich schon viel
      gehört, ihr habt im Norden eine wahre Kulturlandschaft,
      man kann die Geschichte fast schon riechen, seufz...

      Ein schwärmender
      Jäger des feurigen Steins

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #18
        Unterruhldingen kenne ich doch irgendwoher... liegt das nicht in der Nähe von Hinterntupfing...?? :ha
        Zuletzt geändert von McSchuerf; 13.12.2001, 22:13.
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Jäger des feurigen Steins

          #19
          Hier gehts nach Unteruhldingen


          Am zweiter Link links abbiegen

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #20
            Markus, ich habe mir diesen Link mal zu meinen Favoriten gesteckt! Scheint wirklich interessant zu sein, um dem Steinzeitdorf, etc.. dort mal einen Besuch abzustatten....
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Buddelbär
              Bürger

              • 31.10.2001
              • 170
              • Südhessen
              • Whites, Tesoro

              #21
              Moin Jungs,

              wer Steinzeitfunde mag und das in Verbindung mit Wasser, dem sei ein Ruderboot empfohlen, im Bootsrumpf lässt man/frau sich eine Plexiglasscheibe einsetzen und rudert am Seeufer entlang.
              Besonders ist der Bereich des schönen Schleswig-Holstein zu empfehlen, da sich z.B. im Bereich der vielen Plöner Seen viele (!)
              Fundplätze am heutigen Seeufer befinden und aufgrund des
              Wasseranstieges die Fpl. sich über viele Meter in den heutigen Seebereich erstrecken. Das geht natürlich auch mit der Badehose
              (ohne Plexiglasscheibe). Genauso kann man es im Bereich der
              Seen an der Ostsee versuchen, gleiche Situation: Unendlich viele Funde auf dem gepflügten Acker und natürlich auch am Seeufer und im Seebereich.
              Bei entsprechendem Wind wird zb bei den an die Ostsee angrenzenden Seen das Wasser seewärts gedrückt und die spannenden Stellen liegen mehrere Meter seewärts frei.

              Wer in der nähe von Neustadt(Holstein) wohnt, sollte einmal den Bereich von Pelzerhaken aufsuchen, dort wurde vor vielen Jahren der Strand aufgespült, dabei wurden seewärts gelegene mesolithische Siedlungsplätze aufgespült, nach den Herbst und Winterstürmen braucht man nur noch die Funde in die Tüte packen.
              Auch die Flußläufe in Schleswig-Holstein sind ein Eldorado für den Steinzeitsammler, z.b. die Fpl. der Oldesloer Kultur an der Oberalster........

              Grüße,Buddelbär

              Kommentar

              • Jäger des feurigen Steins

                #22
                Hallo Buddelbär,

                das mit dem Boot ist wirklich am besten, wenn man
                darin rumlatscht tritt man schnell was kaputt,
                überwiegen findet man am Ufer ja Jungsteinzeit, und
                die Gefäße oder Scherben reagieren nicht allzugut
                auf unsere Käslatschen ;-)

                Die Äcker sind legendär, alle 5 Meter ein Fund, sensationell...

                Das mit dem Wind und den Seen ist mir neu, danke
                für den Tip. Könnte ja auch am Boddenrand so sein,
                das nächste mal wenn ich oben bin schau ich mir
                das mal bei Sturm an.

                Viele Grüsse
                Jäger...

                Kommentar

                Lädt...