Hallo Steinfreunde,
Hier kommt ein kleiner Reisebericht von unserer Smaragdsuche,
Juli 2009, im Habachtal.
Anreise ca. 12 Stunden und 1000 km.
Übernachtung in meinem treuen Vito auf dem Parkplatz zum Taleingang.
Am nächsten Morgen ging es dann mit dem Smaragdtaxi zur Alpenrose auf 1386m Höhe.
(Die Strecke ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.)
Einchecken in der Alpenrose und dann gab es kein Halten mehr.
Eine schöne Stelle am Bach gesucht und die Buddelei nach einer
Lettenschicht (Lehmschicht) im trockenen Bachgeröll ging los.
Da sitzen die meisten grünen Steinchen drin.
Nach einigen Waschgängen dann das erste grüne Leuchten.
Das grüne Fieber hat mich wieder gepackt.
So ging das 2 Tage lang, am 3. Tag sind wir (mein Sohn und ich)
dann von der Alpenrose zum Sedl hoch.
Das liegt ca.500m höher.
Da haben wir dann ein paar hartnäckigen Suchern bei der Arbeit zugesehen
uns Tips gegeben und Funde gezeigt.
Die arbeiten allerdings mit Feuerwehrschläuchen
(bringt hohen Wasserdruck durch das starke Gefälle)
zum Ausspülen der Lettenschichten unter großen Felsbrocken.
Absolut verboten und mir zu gefährlich.
Ist natürlich ertragreicher.
Aber nicht du findest den Smaragd, sondern der Stein findet dich!
Da bleib ich lieber bei meinem Waschsieb.
Am Sedl haben wir kaum Smaragde gefunden
Aber die Tour dahin entschädigt für alles.
4. Tag wie gehabt, dann Nachmittags wieder ins Tal und noch ein paar Tage in Österreich rumgetrieben.
Die Funde seht Ihr auf meinen Fotos,
insgesamt 3gr. (15 ct.) an Smaragden.
Ich hoffe das 2010 die Zeit für eine erneute Tour reicht.
Bild 1 und 2 zeigen die Steine im Waschsieb.
Bild 3 und 4 eines meiner Buddel- und Waschstellen
Bild 5 und 6 das Ergebniss von 4 Tagen
Bild 7 unser Zimmer in der Alpenrose.
Bild 8 Teatime auf dem Kitzsteinhorn auf 3100m.
Hier kommt ein kleiner Reisebericht von unserer Smaragdsuche,
Juli 2009, im Habachtal.
Anreise ca. 12 Stunden und 1000 km.
Übernachtung in meinem treuen Vito auf dem Parkplatz zum Taleingang.
Am nächsten Morgen ging es dann mit dem Smaragdtaxi zur Alpenrose auf 1386m Höhe.
(Die Strecke ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.)
Einchecken in der Alpenrose und dann gab es kein Halten mehr.
Eine schöne Stelle am Bach gesucht und die Buddelei nach einer
Lettenschicht (Lehmschicht) im trockenen Bachgeröll ging los.
Da sitzen die meisten grünen Steinchen drin.
Nach einigen Waschgängen dann das erste grüne Leuchten.

Das grüne Fieber hat mich wieder gepackt.
So ging das 2 Tage lang, am 3. Tag sind wir (mein Sohn und ich)
dann von der Alpenrose zum Sedl hoch.
Das liegt ca.500m höher.
Da haben wir dann ein paar hartnäckigen Suchern bei der Arbeit zugesehen
uns Tips gegeben und Funde gezeigt.
Die arbeiten allerdings mit Feuerwehrschläuchen
(bringt hohen Wasserdruck durch das starke Gefälle)
zum Ausspülen der Lettenschichten unter großen Felsbrocken.
Absolut verboten und mir zu gefährlich.
Ist natürlich ertragreicher.
Aber nicht du findest den Smaragd, sondern der Stein findet dich!
Da bleib ich lieber bei meinem Waschsieb.
Am Sedl haben wir kaum Smaragde gefunden
Aber die Tour dahin entschädigt für alles.
4. Tag wie gehabt, dann Nachmittags wieder ins Tal und noch ein paar Tage in Österreich rumgetrieben.
Die Funde seht Ihr auf meinen Fotos,
insgesamt 3gr. (15 ct.) an Smaragden.
Ich hoffe das 2010 die Zeit für eine erneute Tour reicht.
Bild 1 und 2 zeigen die Steine im Waschsieb.
Bild 3 und 4 eines meiner Buddel- und Waschstellen
Bild 5 und 6 das Ergebniss von 4 Tagen
Bild 7 unser Zimmer in der Alpenrose.
Bild 8 Teatime auf dem Kitzsteinhorn auf 3100m.
Kommentar