Aragonit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Aragonit

    Hallo Mineralienfreunde

    Hier mal ein Bild des Minerals Aragonit
    Chemische Zusammensetzung:
    CaCo3, meist recht rein, nicht selten, + wg. Sr, Fe, Mn, Mg, Zn, Pb, Ba z. B. bis 1% Sr.

    Glanz: Glasklar, fettglänzend.

    Farbe: farblos, häufig hellgelb sonst weiss, bräunlich, bläulich, rötlich.

    Härte: 3,5 – 4

    Bruch: spröd

    Kristallsystem, Klasse, Habitus: rhb. Dipyr. ps. Hex. Aragonit-Gitter mit (9) Koordinaten. Metastabil aber gut haltbar. Rhombisch – dicktafelig, pseupo-hexagonal-säulig, Stängelig, spiessig, nadelig.

    Spaltbarkeit: undeutlich, mechanische Zwillinge.

    Aggregate, Form, Bruch: radialstrahlig, parallelfaserig, typische Gelbildung: stalaktitisch, ästrig-verzweigt, korallenartig: Eisenblüte, erbsenförmig, radialfaserig-konzentrisch-schalig: Sphärolithe, Erbsenstein, Sprudelstein, Sinterbildung auch: locker-pulverig, onyxähnlich verwendet im Kunstgewerbe.

    Hinweise, Bildung, Vorkommen, Begleidminerale, ähnliche Minerale: Alstonit, Bacalcit, Vaterit. Auf kLüften und Hohlräumen jüngerer Eruptivgesteine neben Zeolithen. Als Eisenblüte im Sideriterz des Erzberges Steiermark. Eingewachsen in Ton Aragonien Spanien. Mit Coelestin, Gibs, gediegen Schwefel Girgenti Sizilien. Als Absatz von Thermen Karlsbad Sinterbildung, Erbsenstein, Sprudelstein. In Muschelschalen und Perlen. Doch auch metamorph in Metamorphiten, z.B. in Glaukophanschiefern. Im Kesselstein. Aragonit entsteht beim Pulvern von Calcit.


    Dieses Stück meiner Sammlung stammt aus Afghanistan

    Glück auf

    Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #2
    Aragonikristalle

    Hier noch ein Bild von Aragonitkristallen.
    Diese Stufe stammt allerdings aus dem Harz.
    Gefunden in einen Pegmatitgang des Diabassteinbruchs Wolfshagen.

    Glück auf und gut Fund
    Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Harry,

      Zu Bild 2 : Hast Du die Aragonit-XX selbst gefunden?
      Sehr schön!


      Bild 1 sieht für Aragonit aber sehr achatisch aus.(so einen Aragonit habe ich aber noch nie gesehen..weisst Du zufällig noch woher aus Afghanistan das gute Stück stammen soll?
      Könnte es auch sein, dass Du da ein Bild evtl. verwechselt haben könntest..? (Achat statt Aragonit...?) Is nur ne Frage....


      Gruss Peter

      Zuletzt geändert von McSchuerf; 15.12.2001, 11:46.
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        Hallo Mc..

        Hä Hä.

        Habe ich nicht verwechselt. Das ist kein Achat. Aber wo Du es sagst... Eine Ähnlichkeit besteht. Der Aragonit ist angeschliffen. Er ist ein Tauschstück. Die Kristallstufe habe ich selber gefunden.

        Achate habe ich auch in meiner Sammlung. Angeschliffen sehen sie bald genauso aus. Muss mal suchen. Setze dann mal ein Bild rein.

        Übrigens, zum bestimmen benutze ich das Buch:
        Tafeln zum Bestimmen der Minerale nach äusseren Kennzeichen von Hellmut von Philipsborn.
        E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung Stuttgart.
        Ansonsten habe ich noch viele, spezifisch zugeschnittene Fachliteratur über den Harz.
        Alles was ich auf dem Gebiet der Mineralogie weiss, habe ich mir erlesen, da es für mich ein interessantes Hobby darstellt. (ausser der Geologie).
        Wenn also mal Fehler auftreten sollten, bitte ich mir das nachzusehen lieber Mc.. Ich bin mit Sicherheit in dieser Thematik nicht so Standfest wie Du.

        Achat hat übrigens eine Härte von 7 nach Mohs. Ich kann also durch einen Kratztest nachweisen, das es Aragonit ist.
        So genug der Fachsimplerei.
        Machs gut Peter
        By
        Harry
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          ..ja - natürlich glaube ich Dir, dass das Aragonit ist und richtig: Härte 7 hat der Quarz und ein Ritzhärtetest ist schon 'die halbe Miete'..

          ...hatte nur vorher noch keinen angeschliffenen und achatisch aussehenden Aragonit gesehen..Sehr interessant...

          ..auch ich muss mir vieles erst wieder erlesen, sobald ich mal wieder etwas aus der Mineralien-Materie 'rauskomme..'...

          Gruss Peter
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          Lädt...