Hallo Mineralienfreunde
Hier mal ein Bild des Minerals Aragonit
Chemische Zusammensetzung:
CaCo3, meist recht rein, nicht selten, + wg. Sr, Fe, Mn, Mg, Zn, Pb, Ba z. B. bis 1% Sr.
Glanz: Glasklar, fettglänzend.
Farbe: farblos, häufig hellgelb sonst weiss, bräunlich, bläulich, rötlich.
Härte: 3,5 – 4
Bruch: spröd
Kristallsystem, Klasse, Habitus: rhb. Dipyr. ps. Hex. Aragonit-Gitter mit (9) Koordinaten. Metastabil aber gut haltbar. Rhombisch – dicktafelig, pseupo-hexagonal-säulig, Stängelig, spiessig, nadelig.
Spaltbarkeit: undeutlich, mechanische Zwillinge.
Aggregate, Form, Bruch: radialstrahlig, parallelfaserig, typische Gelbildung: stalaktitisch, ästrig-verzweigt, korallenartig: Eisenblüte, erbsenförmig, radialfaserig-konzentrisch-schalig: Sphärolithe, Erbsenstein, Sprudelstein, Sinterbildung auch: locker-pulverig, onyxähnlich verwendet im Kunstgewerbe.
Hinweise, Bildung, Vorkommen, Begleidminerale, ähnliche Minerale: Alstonit, Bacalcit, Vaterit. Auf kLüften und Hohlräumen jüngerer Eruptivgesteine neben Zeolithen. Als Eisenblüte im Sideriterz des Erzberges Steiermark. Eingewachsen in Ton Aragonien Spanien. Mit Coelestin, Gibs, gediegen Schwefel Girgenti Sizilien. Als Absatz von Thermen Karlsbad Sinterbildung, Erbsenstein, Sprudelstein. In Muschelschalen und Perlen. Doch auch metamorph in Metamorphiten, z.B. in Glaukophanschiefern. Im Kesselstein. Aragonit entsteht beim Pulvern von Calcit.
Dieses Stück meiner Sammlung stammt aus Afghanistan
Glück auf
Harry
Hier mal ein Bild des Minerals Aragonit
Chemische Zusammensetzung:
CaCo3, meist recht rein, nicht selten, + wg. Sr, Fe, Mn, Mg, Zn, Pb, Ba z. B. bis 1% Sr.
Glanz: Glasklar, fettglänzend.
Farbe: farblos, häufig hellgelb sonst weiss, bräunlich, bläulich, rötlich.
Härte: 3,5 – 4
Bruch: spröd
Kristallsystem, Klasse, Habitus: rhb. Dipyr. ps. Hex. Aragonit-Gitter mit (9) Koordinaten. Metastabil aber gut haltbar. Rhombisch – dicktafelig, pseupo-hexagonal-säulig, Stängelig, spiessig, nadelig.
Spaltbarkeit: undeutlich, mechanische Zwillinge.
Aggregate, Form, Bruch: radialstrahlig, parallelfaserig, typische Gelbildung: stalaktitisch, ästrig-verzweigt, korallenartig: Eisenblüte, erbsenförmig, radialfaserig-konzentrisch-schalig: Sphärolithe, Erbsenstein, Sprudelstein, Sinterbildung auch: locker-pulverig, onyxähnlich verwendet im Kunstgewerbe.
Hinweise, Bildung, Vorkommen, Begleidminerale, ähnliche Minerale: Alstonit, Bacalcit, Vaterit. Auf kLüften und Hohlräumen jüngerer Eruptivgesteine neben Zeolithen. Als Eisenblüte im Sideriterz des Erzberges Steiermark. Eingewachsen in Ton Aragonien Spanien. Mit Coelestin, Gibs, gediegen Schwefel Girgenti Sizilien. Als Absatz von Thermen Karlsbad Sinterbildung, Erbsenstein, Sprudelstein. In Muschelschalen und Perlen. Doch auch metamorph in Metamorphiten, z.B. in Glaukophanschiefern. Im Kesselstein. Aragonit entsteht beim Pulvern von Calcit.
Dieses Stück meiner Sammlung stammt aus Afghanistan
Glück auf
Harry
Kommentar