Hallo Tippse
,
gerne versuch ich's!
Also: Es gibt mehrere Eisensulfide im Mineralreich! Das Bekannteste ist der Pyrit (Im Volksmund eben auch 'Katzengold' genannt).
Ein Eisensulfid ist erst mal ein Mineral, das auch Erz genannt wird, da die Bezeichnung Erz für alle Mineralien verwendet wird, aus denen Metalle gewonnen werden. Ein Bergwerk, in dem Eisenmineralien gefördert werden, nennt man daher auch ein Eisenerzbergwerk und das Mineral, aus dem das Eisen gewonnen wird nennt man Eisenerz.
Nun besteht aber das Eisenerz nicht nur aus Eisen sondern kann sich auch mit einem anderen Stoff (Element) chemisch verbinden - im Falle unseres 'Katzengoldes' mit Schwefel. (lat.: sulfur = Schwefel --- Sulfid)
Da Mineralien immer aus sog. chemischen Elementen (sagt einfach Stoffen zu Eurem Junior!) oder aus einer Zusammensetzung mehrerer Stoffe (= Elemente) bestehen, ist also unser PYRIT (Katzengold) auch ein Mineral, denn es besteht ja aus dem chemischen Element Eisen in Verbindung mit dem chemischen Element Schwefel. Schwefel zählt übrigens zu den Nichtmetallen!
Über die Begriffe 'kleinste Bausteine' wie z.B. Atome, Moleküle (bestehen ja aus Atomen), Ionen würde ich aber gegenüber Eurem Junior noch Stillschweigen bewahren - bis er älter ist, da einfach noch zu kompliziert in Worten zu erklären. In Form von Mimik und Gestik, würde ich mir das aber schon eher zutrauen auch einem Kind zu erklären - nur der Begriff 'Chemisches Element' ....oder sprecht lieber von Stoffen, reicht erst mal aus, denke ich!
Eisensulfid kristallisiert übrigens in verschiedenen Kristallformen aus. Die weitaus häufigste Form ist der Würfel, dessen Flächen meist gestreift sind. Daneben erscheint er auch noch in komplizierteren Formen, wie dem sog. 'Pentagondodekaeder', die gelegentlich auch verwachsen sind und dann 'Zwillinge vom Eisernen Kreuz' genannt werden..
Metallglanz ist übrigens das klassische Charakteristikum für alle Eisensulfide sowie die meistens messinggelbe Farbe.
Weitere bekannte Eisensulfide sind der Markasit, der Pyrrhotin und der Pentlandit (Eisen, Nickel)-Sulfid.
Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig weiterhelfen!
Tipp von mir: Schenkt Eurem Junior doch einfach mal zu seinem nächsten Geburtstag das Buch: Mineralien und Gesteine aus der 'Was ist Was' - Buch-Reihe für Kinder - Band 45!
Gruss Peter

gerne versuch ich's!
Also: Es gibt mehrere Eisensulfide im Mineralreich! Das Bekannteste ist der Pyrit (Im Volksmund eben auch 'Katzengold' genannt).
Ein Eisensulfid ist erst mal ein Mineral, das auch Erz genannt wird, da die Bezeichnung Erz für alle Mineralien verwendet wird, aus denen Metalle gewonnen werden. Ein Bergwerk, in dem Eisenmineralien gefördert werden, nennt man daher auch ein Eisenerzbergwerk und das Mineral, aus dem das Eisen gewonnen wird nennt man Eisenerz.
Nun besteht aber das Eisenerz nicht nur aus Eisen sondern kann sich auch mit einem anderen Stoff (Element) chemisch verbinden - im Falle unseres 'Katzengoldes' mit Schwefel. (lat.: sulfur = Schwefel --- Sulfid)
Da Mineralien immer aus sog. chemischen Elementen (sagt einfach Stoffen zu Eurem Junior!) oder aus einer Zusammensetzung mehrerer Stoffe (= Elemente) bestehen, ist also unser PYRIT (Katzengold) auch ein Mineral, denn es besteht ja aus dem chemischen Element Eisen in Verbindung mit dem chemischen Element Schwefel. Schwefel zählt übrigens zu den Nichtmetallen!
Über die Begriffe 'kleinste Bausteine' wie z.B. Atome, Moleküle (bestehen ja aus Atomen), Ionen würde ich aber gegenüber Eurem Junior noch Stillschweigen bewahren - bis er älter ist, da einfach noch zu kompliziert in Worten zu erklären. In Form von Mimik und Gestik, würde ich mir das aber schon eher zutrauen auch einem Kind zu erklären - nur der Begriff 'Chemisches Element' ....oder sprecht lieber von Stoffen, reicht erst mal aus, denke ich!

Eisensulfid kristallisiert übrigens in verschiedenen Kristallformen aus. Die weitaus häufigste Form ist der Würfel, dessen Flächen meist gestreift sind. Daneben erscheint er auch noch in komplizierteren Formen, wie dem sog. 'Pentagondodekaeder', die gelegentlich auch verwachsen sind und dann 'Zwillinge vom Eisernen Kreuz' genannt werden..
Metallglanz ist übrigens das klassische Charakteristikum für alle Eisensulfide sowie die meistens messinggelbe Farbe.
Weitere bekannte Eisensulfide sind der Markasit, der Pyrrhotin und der Pentlandit (Eisen, Nickel)-Sulfid.
Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig weiterhelfen!
Tipp von mir: Schenkt Eurem Junior doch einfach mal zu seinem nächsten Geburtstag das Buch: Mineralien und Gesteine aus der 'Was ist Was' - Buch-Reihe für Kinder - Band 45!
Gruss Peter

Kommentar