Problem: Herschelit oder Chabasit-Na?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Problem: Herschelit oder Chabasit-Na?

    Hier nochmal meine Antwort zu einer Anfrage in einem der einschlägigen Mineralienforen:

    In LAPIS-Heft 98/11, S. 40 wurde die neue Nomenklatur der Zeolithe vorgestellt.

    Hierzu steht unter anderem:
    '..Chabasit-Na - VIII/J.26-20
    (hierzu auch: 'Herschelit')..'

    Hierbei wurden aufgrund der enormen chemischen Variabilität dieser Gerüstsilikate etliche neue Mineralarten mit neuer Schreibweise der Namen und neuen chemischen Formeln definiert. In der LAPIS-Systematik werden diese Spezies nach steigendem Ionenradius bzw. zunehmender Wertigkeit angeordnet: Na-K-Mg-Ca-Sr-Ba.

    Die neu definierten Mineralbezeichnungen lösen die alten komplett ab.
    Das heisst aber nicht, das z.B. der Biotit in der Glimmergruppe (ebenfalls neue Systematik in der Glimmerfamilie!) nun diskreditiert ist, nur weil auf dem Etikett jetzt zuerst Annit stehen soll. Welcher Eifelsammler würde denn auch jetzt überall auf seinen Etiketten die Biotite in Annite ändern?

    Ebensowenig ist der Herschelit diskreditiert. Es handelt sich nur um die frühere Bezeichnung.

    Da ich auch zwei Herschelite von verschiedenen Fundorten in meiner Sammlung habe (von Horsehoe, USA und von Aci Castello, Italien) schreibe ich in beiden Fällen die Bezeichnung Herschelit in Klammern und Chabasit-Na dahinter!
    Es soll sich auch bei diesen beiden Fundorten tatsächlich um Herschelit handeln bzw. jetzt Chabasit-Na!
    Weitere Fundorte mit Herschelit sind mir auch nicht bekannt. (heisst natürlich nicht, dass es nicht noch andere Fundorte hierzu geben könnte...)

    Meines Wissens gilt ein Mineral auch nur dann als diskreditiert, wenn sich nachträglich - nach IMA-Anerkennung - herausstellt, dass es sich z.B. nur um ein Gemenge aus verschiedenen Mineralien handelte oder dass das Mineral die ganze Zeit schon unter einer anderen Mineralbezeichnung geführt wurde.

    Ich hoffe jedenfalls, ich konnte damit etwas Licht in die Systematikänderungen bringen.

    Für all die Laien war das bestimmt jetzt auch sehr verständlich, stimmts?

    Gruss Peter
    Glück auf zu Hauf!
  • Humbug

    #2
    Also für mich wars eigentlich ganz logisch.

    Aber ich wollt ja sowieso nur mein 25tes Posting an den Mann bringen.

    Äh, um was gehts bei deinem Beitrag noch mal.
    Den Unterschied zwischen Feinwaschmittel und Seifenlauge kenn ich aber das da oben so steht ist auch ganz nett.





    Grüsse Humbug

    versucht grad Licht in die Systematikänderung zu bringen doch scheint die Lichtquelle zu schwach zu sein
    ("Mehr Licht....ehehkrächz" ich glaub das waren Goethes letzte Worte)

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Genau! Der Unterschied zwischen Feinwaschmittel und Seifenlauge ist, wenn der Goethe sagt: mehr Licht...alles klar und kein Schwein weiss Bescheid... :ha
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Jäger des feurigen Steins

        #4
        Ich bekomm ja gleich eine gothische Goethic

        Glimmerfamilie? Sind das diese flimmernden
        glitzernden Stücke? Wenn dann hab ich mal einen
        neben alten Tonscherben gefunden...
        Sah aus wie ein Basaltbrocken, aber richtig glimmernd,
        so wie das Zeugs das an Fasching benutzt wird.

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          Ja, die glitzernden Stücke sind die Glimmer!

          Zuletzt geändert von McSchuerf; 18.01.2002, 05:15.
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          Lädt...