Bernstein mit Perlmuttglanz?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schrott
    Ritter


    • 23.07.2007
    • 540
    • Nordteil Deutschlands
    • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

    #1

    Bernstein mit Perlmuttglanz?

    Hallo ihr lieben,
    ich Frage mich ob es sein kann das auf Bernstein ein Perlmuttartiger Glanz entsteht.
    Gestern kam mir ein Stückchen unter (bei der Feldbegehung), das ist erstens bei Lichteinfall lichtdurchlässig und hat ein bernsteingelb, fällt aber kein Licht ein erscheint es grau und schillert in den Perlmuttfarben.
    Nachher kommen Bilder
    liebe Grüße euer schrott
  • Öschi
    Heerführer


    • 05.11.2005
    • 2555
    • Niedersachsen, LKA Hildesheim
    • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

    #2
    "Feuerstein"?
    Quidquid agis prudenter agas et respice finem

    Kommentar

    • Jane
      Geselle


      • 16.10.2009
      • 88
      • Lummerland

      #3
      Hallo Bernstein kann im Inneren perlmuttartige Sprünge bilden. Dafür gibt es einen Fachausdruck der mir gerade entfallen ist
      Diese enstehen, wenn der Bernstein erhitzt wird und die kleinen Glasbläschen "explodieren".
      Das kann man theoretisch auch selber machen: Den Boden einer Glasauflaufbackform mit Sand füllen, Bernstein drauflegen und auf einer Herdplatte erhitzen. Danach ganz langsam abkühlen lassen.
      Aber Achtung: Ich hab das nicht selber gemacht, sondern nur im Fernsehen gemacht
      Ach ja, Donnerkeile z.B. können auch opallisiert sein, was dann auch irgendwie perlmuttartig aussieht. Was da chemisch passiert weiß ich aber leider nicht.

      Kommentar

      • Jane
        Geselle


        • 16.10.2009
        • 88
        • Lummerland

        #4
        Ich kann meinen Beitrag nicht bearbeiten!
        Den Rechtschreibfehler also bitte einfach wegdenken

        Kommentar

        • schrott
          Ritter


          • 23.07.2007
          • 540
          • Nordteil Deutschlands
          • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

          #5
          Hat man das früher vielleicht absichtlich gemacht das es schöner aussieht ? Das seltsame ist aber das es auf der Oberfläche des Stückes ist, dieser perlmuttartige Glanz nicht im inneren. Oben ist es abgebrochen aber es sieht aus als wäre dort mal eine Bohrung gewesen... Anhänger ? Schule ist bald aus dann gibt's Bilder

          Kommentar

          • Habachtaler
            Heerführer


            • 05.03.2009
            • 1095
            • Niedersachsen

            #6
            Hallo,
            um zu testen ob es überhaupt Bernstein ist einfach mal damit an einen
            Zahn klopfen,ist der Klang wie Glas ist es kein Bernstein.
            Das muß sich wie Plastik anfühlen.

            Um festzustellen ob es Plastik oder Bernstein ist gibt es noch die
            Feuerprobe:Plastik stinkt,
            Bernstein riecht harzig.

            Und Phospor brauchst du gar nicht anzünden, das brennt von alleine

            LG Rolf
            "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

            Joseph Conrad

            Kommentar

            • Spürhund
              Heerführer


              • 18.09.2006
              • 3167
              • Howitown, NRW
              • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

              #7
              Hallo,

              Aus Wiki:

              Zum Prüfen, ob es sich bei einem Bernstein um ein Original oder ein Imitat handelt, kann eine glühende Nadel verwendet werden. Diese hält man an den Stein und zieht sie mit etwas Druck darüber. Bildet sich eine Rille und wird der Stein schmierig bzw. riecht er harzig, während die Nadel an einer Stelle bleibt, ist es Bernstein. Andernfalls ist es ein Imitat.

              Alternativ kann man auch die Dichte des Bernsteins zum Test nutzen. Bernstein sinkt in Süßwasser (z. B. normalen Leitungswasser) schwimmt jedoch in konzentriertem Salzwasser. Man benutzt zwei Gefäße, eines mit Süßwasser, eines mit Salzwasser (etwa zwei Esslöffel Salz auf einen Viertelliter Wasser). Bernstein versinkt im ersten Glas, schwimmt jedoch im zweiten. Plastik schwimmt auch auf Süßwasser, Steine und Glas versinken im Salzwasser.
              Quelle:


              Gruß
              Hubert
              Gruß
              Hubertus

              "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
              Albert Einstein

              Kommentar

              • schrott
                Ritter


                • 23.07.2007
                • 540
                • Nordteil Deutschlands
                • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                #8
                Okay ich habe den dichtetest gemacht, demnach muss es ein Stein sein.
                Ich hab auch mal versucht es mit dem Feuerzeug anzukokeln, brennt nicht und riecht nicht harzig - Plastik ist es aber auchnicht und in de
                m "Stein" ist ein Einschluss, aber ich kann nicht erkennen was es ist

                Kommentar

                • schrott
                  Ritter


                  • 23.07.2007
                  • 540
                  • Nordteil Deutschlands
                  • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                  #9
                  So schwer davon Nahaufnahmen zu machen vorallem wenn Licht durchscheinen soll.

                  Über dem Einschluss ist es trüb, deswegen kann man nicht sehen was darin ist.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von schrott; 07.04.2010, 15:08.

                  Kommentar

                  • Habachtaler
                    Heerführer


                    • 05.03.2009
                    • 1095
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Hallo,
                    das ist auf jeden Fall Glas.
                    Diese perlmuttartige Schicht kenn ich von altem Glas was sehr lange in der Erde gelegen hat.
                    Das nennt man auch Glaspest.

                    Dein Stück hat vermutlich mal nachträglich Berührung mit Hitze gehabt und sich verformt.

                    LG Rolf
                    "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

                    Joseph Conrad

                    Kommentar

                    • schrott
                      Ritter


                      • 23.07.2007
                      • 540
                      • Nordteil Deutschlands
                      • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                      #11
                      Bis sich Glas verformt, muss das ja eine riesige unnormale Hitze gewesen sein, aber vielen Dank !
                      Weißt du ob man die Schicht irgendwie wegbekommt ?

                      Kommentar

                      • schrott
                        Ritter


                        • 23.07.2007
                        • 540
                        • Nordteil Deutschlands
                        • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                        #12
                        habs wegbekommen mit Schwefelsäure, ich frage mich was da drin ist, irgendetwas weißes, was aber nicht angekonkelt aussieht, was es ja sein müsste wenn es in die flüssige mehrere 100° heiße Glasmasse fällt, ein Tier kann ich da aber auchnicht erkennen...
                        Zuletzt geändert von schrott; 07.04.2010, 16:45.

                        Kommentar

                        • Zerocool
                          Heerführer


                          • 14.12.2008
                          • 1144
                          • Brakel
                          • Augen, Nase, Ohren & Diesel betriebenes Grubengrabgerät

                          #13
                          Vielleicht ein Stück Porzellan, oder ähnliches,was bei der Herstellung ins in die Schmelzwanne gekommen ist, oder einfach nicht geschmolzenes Gemenge. Sowas kommt recht häufig vor. Heutzutage meist wenn das Altglas, was dem Gemenge zugeführt wird verunreinigt ist z.B. durch Bügelverschlüsse an Flaschen, Steine, etc.

                          Kannst ja nochmal Fotos vom gereinigten Stück einstellen, vielleicht erkennt man dann mehr.
                          Gruss, Björn

                          Aufklärer...man sieht sie nicht, man hört sie nicht, man spürt sie...plötzlich!

                          HORRIDO!

                          Kommentar

                          • schrott
                            Ritter


                            • 23.07.2007
                            • 540
                            • Nordteil Deutschlands
                            • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                            #14
                            Ja das kann natürlich auch sein, ist aber auch wurscht, ich habs weggeschmissen.
                            Vor einigen Tagen, hab ich noch ein Glasstück gefunden, was von dieser Glaspest befallen war, also bin ich mir auch sicher, das das Glas war.

                            Kommentar

                            Lädt...