ZEOLITH - Schnellinfo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    ZEOLITH - Schnellinfo

    Zeolithe -

    Die kleinsten Klärwerke der Welt.....

    .... der schwedische Mineraloge Baron Axel F. Cronstedt machte 1756 als erster eine seltsame Entdeckung:
    Bestimmte Minerale beginnen zu brodeln, wenn man sie nur stark genug erhitzt - gerade so, als würden sie sieden.

    Der Baron nannte diese Substanzen nach griechisch zeo (sieden) und lithos (Stein) daher Zeolithe. Seither wurden rund 40 solcher natürlichen Minerale gefunden.

    Chemische Analysen und Strukturuntersuchungen zeigen, daß diese "siedenden Steine" hauptsächlich aus Silicium, Aluminium und Sauerstoff bestehen, daneben aber noch eine ganze Menge anderer Stoffe enthalten können.

    Als größte Besonderheit stellte sich aber heraus, daß Zeolithkristalle hochporös und von zahlreichen submikroskopischen Kanälen durchzogen sind. Die Kanäle enthalten Wasser, das bei höheren Temperaturen verdampft und so das von Cronstedt entdeckte Brodeln hervorruft. Bei schonendem Vorgehen läßt sich das Wasser austreiben, ohne das sich die Kristallstruktur ändert.

    Diese seltsame, aber bedeutende Entdeckung wurde viele Jahre vergessen.
    Erst seit weinigen Jahrzehnten interessieren sich Wissenschaftler wieder für Zeolith. Und das hat auch seinen Grund.

    Denn Zeolithe haben nachweislich hochinteressante Eigenschaften.
    Zum Beispiel können sie als sogenannte "Molekularsiebe" dienen; umgekehrt als üblich wirkende Filter, die kleine Partikel - in diesem Fall sogar äußerst kleine, nämlich Moleküle - zurückhalten und die größeren ungehindert passieren lassen.

    Durch neuere wissenschaftliche Forschungen konnte erwiesen werden, das Zeolithe die Fähigkeit zu hohem Ionenaustausch besitzten. In der Praxis bedeutet dies z.B., daß Zeolithe das für Pflanzen und Tiere giftige Ammonium absorborien und vernichten können. Aber auch viele andere Schad- und Nährstoffe werden von Zeolithen geknackt!

    Zeolithe sind also im Wasser hochwirksame Biokatalysatoren.
    Sie besitzen eine erstaunliche Filterleistung auf biologischer Basis.
    Sie bieten sich durch ihre außergewöhnlichen Eigenschaften zur Benutzung in der Wasserwirtschaft geradezu an!

    Gruss Peter
    Glück auf zu Hauf!
  • Bali
    Bürger

    • 06.09.2000
    • 133
    • Bayern, München
    • Fisher, diverse

    #2
    Sehr interessanter Bericht !


    Als Laie habe ich eine Frage : Wie muss man sich das vorstellen bei den Zeolithen, die als Filter dienen sollen ?
    Haben sie die Fähigkeit zu filtern erst , nachdem sie erhitzt wurden, also das Wasseraus den Mikrokanälen raus ist oder haben sie diese Filterfähigkeit schon vor dem Sieden ?
    ( Ich frage, weil ich mich schon mal mit Filtersystemen auf herkömmlicher Basis beschäftigt habe und für neue
    Umweltschutztechniken interessiere. )

    Gruß Bali :cool:

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Bali,

      Zeolithe sind eine grosse Gruppe von Silikat-Mineralien, die sich durch eine ungewöhnliche Kristallstruktur auszeichnen.

      Die Zeolithe enthalten H2O, das sie BEI ERHITZUNG abgeben.
      Anschliessend kann ein Zeolith dann andere Moleküle ähnlicher Grösse in sich aufnehmen. Deshalb kann man Zeolithe auch zur Absorption von härtenden Wasserbestandteilen oder unangenehmen Gerüchen einsetzen!

      Grundsätzlich besitzen Zeolithe aber die ihnen zugeschriebenen Fähigkeiten alleine schon durch ihre Kristallmorphologie unabhängig davon ob ich erst erhitzen muss oder nicht..


      .. ist ähnlich wie beim Menschen : ; die Erbnalagen bzw. Gene sind von vorneherein da, was der Mensch damit später anstellt, der sie besitzt, ist eine andere Geschichte...

      Gruss Peter
      Zuletzt geändert von McSchuerf; 09.02.2002, 18:18.
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        Hi Mc
        Auch wie immer gut gemacht.
        Sehr informatief.
        By
        Harry
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • Helvetikus
          Ritter

          • 24.09.2001
          • 599
          • Soladurum
          • bei uns verboten ;-)))

          #5
          Hallo McSchuerf

          Sehr interessant. Hast Du zufällig ein Foto von so einem Ding?

          Gruss an Alle

          Helvetikus

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Freut mich!


            Hier ein Foto-Link zu einem der bekanntesten 'Mitglieder' der ZEOLITH-Familie, dem Faserzeolith NATROLITH!
            (habe momentan kein passendes Foto unter meinen eigenen Bildern gefunden...)




            Es gibt übrigens Faserzeolithe (wie z. B. Natrolith ..), Blätterzeolithe (wie z.B. Heulandit ..) und Würfelzeolithe (wie z.B. Chabasit ..)!

            Gruss Peter
            Zuletzt geändert von McSchuerf; 10.02.2002, 11:15.
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Helvetikus
              Ritter

              • 24.09.2001
              • 599
              • Soladurum
              • bei uns verboten ;-)))

              #7
              Wau:

              Sehen echt speziell aus. Sind die alle, sagen wir mal laienhaft, 4-kantig, lang und glasstabartig? Oder gibt's da auch diverse Formen?

              Gruss an Alle

              Helvetikus

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8
                Hallo..

                dann hätten wir da noch den Würfelzeolith Chabasit, der wieder ganz anders aussieht wie ein Faser- oder Blätterzeolith...



                und einen Vertreter aus den Reich der Blätterzeolithe, wie z.B. den Yugawaralith ...

                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  .... ich muss unbedingt heute noch damit beginnen, wenigstens einen Teil meiner Zeolithe abzulichten...
                  Dabei werde ich mal versuchen, Mineralien direkt auf den Scanner zu legen und mit passendem Bildbearbeitungsprogramm zu 'perfektionieren'...
                  Das wäre dann auch die schnellste Methode 'gute Bilder an Mann zu bringen' (d.h. ohne Digi.. und ohne Spiegelreflex plus Zubehör..) ...

                  ... denn jeder, der das schon mit dem Scanner ausprobiert hatte, meldet ausschliesslich Erfolge!

                  Nun habe ich aber die Qual der Wahl:
                  Welche der folgenden Zeolithe soll ich nun zuerst 'ablichten':

                  Von den Faserzeolithen: Natrolith, Paranatrolith, Gonnardit, Mesolith, Skolezit, Thomsonit, Ferrierit, Dachiardit-(Ca), Mordenit, Edingtonit oder Laumontit,...
                  ... und von den Blätterzeolithen:
                  Heulandit, Klinoptilolith (das ist ein Alkali-Heulandit!), Stilbit (Desmin), Barrerit, Stellerit, Goosecreekit, Epistilbit, Brewsterit, Cowlesit, Amicit, Gismondin, Gobbinsit, Garronit, Phillipsit, Harmotom, Merlinoit oder Yugawaralith..

                  ... und von den Würfelzeolithen..
                  Willhendersonit, Herschelit, Chabasit, Gmelinit, Levyn, Offretit, Erionit, Bellbergit, Perlialit, Analcim, Pollucit, Faujasit oder Paulingit?

                  Von folgenden Zeolithen kann ich leider keine Fotos anfertigen, da diese mir noch fehlen:
                  Boggsit, Dachiardit-(Na), Barium-Brewsterit, Wellsit, Montesommait, Tschernichit, Mazzit und Wairakit!

                  ... mit anderen Worten: von den mir bekannten Zeolithen (und das dürften fast alle sein), fehlen mir nur noch die 8 o.g.
                  Wer hat also einige von den mir noch fehlenden 8 Zeolithen zufällig auf seinem Dachboden oder in seinem Weinkeller?? Her damit! Belohnung folgt dann in Form von Süssigkeiten (Pralinen oder Schokolade..)

                  ABER WICHTIG: Analyse-Ergebnis muss beigefügt sein und bitte keine synthetisch hergestellten Zeolithe, denn das sind ja dann - per Definition - keine Mineralien mehr! Wie heisst doch noch gleich die Fersehserie..?...Ja, genau: 'Mission impossible' Viel Erfolg! Die Schokolade wartet.....


                  Gruss Peter
                  Zuletzt geändert von McSchuerf; 11.02.2002, 08:39.
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  Lädt...