Karsthöhlen am Südharzrand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Karsthöhlen am Südharzrand

    Der Klinkerbrunnen
    In den letzen Jahren war ich wiederholt in dieser Karsthöhle.
    Noch vor 60 Jahren wurde die Höhle als Pferdetränke von den Fuhrwerkern benutzt.

    Nun aber einiges zu dem Kleinod im Südharzer Karstgebiet.

    Lage: 86540/29600 Plan: Stolberg 1924/34, Reinboth 1964

    Neben der Jettenhöhle ist der Klinkerbrunnen die bekannteste Höhle im Dünaer Gipskarst. Sein Eingang in einem Erdfall an der Nordwestecke des Beiersteins führt als steiler Trichter hinab zu einem Wasserspiegel, in den die tief hängende Firste nach etwa 12 m hinabtaucht.

    Der silbrige Klang der in den See fallenden Wassertropfen gab der Grotte ihren Namen. Ganz anders ist das Bild, wenn nach trockenen Sommern der Wasserspiegel bis um 10 Meter fällt und sich statt der niedrigen Wassergrotte eine mächtige Halle zeigt, die sich gegen 40 Meter in den Berg hineinzieht.

    Wie die Marthahöhle ist auch der Klinkerbrunnen in Normaljahren noch im Stadium der Auslaugung, und hier wie dort beherrschen die typischen Formelemente einer aktiven Laughöhle das Bild: Laugdecken, Lösungskolke und ﷓näpfe und bis zu 3 Meter breite Fazetten. Unter den Lehmablagerungen des tiefsten Teiles der Halle ist ein Schluf verborgen, der 1934 nach Stolbergs Vermessungen in weitere, noch tiefer liegende Laugräume hinabführte. Rechts unterhalb des Eingangs zieht ein enger Schluf hinüber zu einer „Kleinen Halle“, die wir bequemer und weniger schmutzig durch einen kleinen Nebeneingang erreichen, der unter der Erdfallwand rechts vom Haupteingang ausmündet.

    In der Südwestecke der ziemlich niedrigen und verbrochenen Kleinen Halle führt ein äußerst enger Schluf zu zwei weiteren Laugräumen mit besonders schönen Laugdecken. Auf der zum Erdfall gelegenen Seite sind diese Hallen stark verbrochen; in der ersten „Dreiflaschenhalle“ liegt dort ein mächtiger Versturzblock. Durch Laugkolke schlieft man weiter in die „Tonscherbenhalle“ mit einer 3 Meter breiten Fazette.

    Von hier trennt uns nur Verbruch von dem kleinen Spring an der Westseite des Massivs, der bei Flutzeit den Überlauf des Klinkerbrunnens bildet und bei dessen Entleerung natürlich trocken liegt. Die Verstürze nördlich der Tonscherbenhalle mit vielen wackelnden Blöcken liegen unmittelbar unter der zerklüfteten Nordwestecke des Beiersteins; die Verbindung nach außen ist hier nur mit Laub und Humus verstopft.

    By
    Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    Hab mal eine Innenaufnahme angehängt



    Gruss
    Angehängte Dateien
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #3
      Hallo Wimmi
      Brauchtest ja nicht gleich Dein Gummiboot aufblasen und Dich in den Höhlensee stürzen

      Aber so eine Tour hat auch was besonderes an sich.
      Jeder der so was schon mal mitgemacht hat, weis wovon ich schreibe.

      Wo kein Boot vorhanden und die Waatstiefel zu kurz sind, nimmt man 2 übereinanderliegende Luftmatratzen.

      Vorteil: Leichter zu transportieren, manövrierfähigkeit ist sehr gut.

      Nachteil: Nicht drauf rum zappeln !!

      Gruss an alle Untertagesüchtigen

      Harry
      Angehängte Dateien
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Hallo Harry,
        nur nicht die 3-geteilten, da ist der Absturz gewiss.
        Sollte es wirklich schmal werden, gibt es ja noch die klassische LM, der Länge nach in 3 Kammern geteilt.

        Neoprenanzug, die Randkammer ohne Luft und es geht durch enge Stellen.

        Letzteres natürlich nichts für mich

        Gruss
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25909
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Kami-Katze ...

          ... ts, ts, ts, ...

          Ihr Beiden solltet für Eure Stuntvorführungen vielleicht zur Sicherheit die Telefon-Nummer von denen hier dabei haben ...

          Ansonsten sagt mir bitte vorher bescheid, damit ich 1a-Fotos für die div. Sendungen im TV (Pleiten, Pech und Pannen, etc.) schießen kann. Da kann man richtig Asche mit machen.


          Versenkfix
          (... der auch ein Mini-Schlauchboot hat ... )
          (Copyright Bild: PeMü)
          Angehängte Dateien
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Wimmi
            Heerführer

            • 17.01.2002
            • 1456
            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

            #6
            @ Sorgnix

            Haste mal auf der Seite von Denen etwas gelesen.

            "Höhlenrettung jetzt auch der WAP abrufbar ..."

            Wissen die denn nicht, dass ein Handy in der Höhle nix taucht ??


            Gruss
            Der Wimmi

            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

            Kommentar

            • HarryG († 2009)
              Moderator

              Heerführer

              • 10.12.2000
              • 2566
              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
              • Meine Augen

              #7
              Jörg dat mal wieder das falsche Bild reingesetzt.

              Das richtige hatte etwas weniger Luft...

              Hä Hä..

              Mit Höllen- äh Höhlengruss

              Harry:cool:
              Glück Auf!
              Harry

              Nur die Harten kommen in den Garten!
              Und ich bin der Gärtner

              Harry hat uns am 4.2.2009
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              Lädt...