da die Farbe wohl nicht ganz exakt ist, kommt vermutlich auch Coelestin in Frage (dann vermutlich von Madagaskar, dort gibt es Coelestin-Drusen). Wie groß ist das Ding ? Wie schwer ist es (Coelestin hat eine deutlich höhere Dichte als Quarz) ? Ist eine Spaltbarkeit zu erkennen (wenn ja, dann wäre es kein Quarz) ?
Für nen hohlen Stein ganz schön schwer 21cm breit und 14cm hoch bei 7,3kg.
Habe im Internet Bilder von Coelestin gefunden und das sieht genau so aus. Deshalb C......... hab's aber nicht mehr gefunden
Möglich wär's...wenn's Coelestin von Madagskar ist (Majunga), dann ist das aber eine wirklich schöne grosss Druse!
Wenn die Kristalle im Original ganz leicht bläulich-gräulich sind - und zwar von allen Seiten - dann ist's Coelestin, wenn nicht, dann möglicherweise doch Quarz...
...wenn ich direkt davor stehen könnte, könnt ich's auch sofort genau sagen aber bis Basel ist's mir eh zu weit....
Funde himmelblauer, ausgezeichneter Coelestin-XX bis über 5 cm Grösse, die Drusen von über 50 cm Durchmesser im Kalkstein auskleiden, wurden tatsächlich bei Majunga in Madagaskar gefunden und sind auch auf den einschlägigen Börsen heute noch zu sehen oder für viel Geld zu erwerben!
Ich besitze auch eine mehrere cm grosse sehr schöne Coelstinstufe... (Besitzer bin ich; Eigentümer ist die Natur oder 'Gottes Schöpfung'.. )
Ums' genau zu erfahren, kannst Du auch ein Lötrohr in die Hand nehmen (Schmelztemperatur des C. liegt ja 'nur' bei 1605 C. In heissen konzentrierten Säuren langsam löslich und färbt die Flamme karminrot. Karminrot ja deshalb, weil Coelestin ein Strontium-Sulfat ist (Strontium immer = karminrot..) Aber das wusstest Du natürlich schon...stimmt's?..
Tracht und Habitus: häufig flächenreich, dünn- bis dicktafelig nach der c-Achse {001} ausgebildet, prismatisch nach der a-Achse [100] und nach der c-Achse [001], selten nach [010]. a{100} ist häufig in Richtung [001] gestreift.
Diese Millerschen Indizes, die ich in den typischen Klammern angegeben habe, bezeichnen immer exakt die Kristallflächen von Mineralien bzw. indizieren diese, wie der Name ja schon sagt..(Indizes gibt's übrigens auch in der Statistik und in anderen mathematischen Bereichen...)...so jetzt habt Ihr hoffentlich wieder etwas dazugelernt...
Zuletzt geändert von McSchuerf; 16.03.2002, 05:41.
Coelestin ist übrigens ein Rohstoff für die Gewinnung des Metalls Strontium und wird in der Pyrotechnik (Leuchtspurgeschosse, Leuchtkugeln, Feuerwerkskörper), für Lacke und in der Zucker-Herstellung verwendet!
Also überlegt Euch gut, ob Ihr in Euren Kaffee künftig noch mit Zucker 'geniessen' wollt oder doch lieber mit Süßstoff...(?)..
Bei Machow in Polen gibt es die schönsten und am perfektesten ausgebildeten Coelestine zusammen mit Schwefel-XX...wenn man die richtige Stufe 'erwischt..'
Werde nicht bei jedem Mineral noch einen Dankeskomentar dazuschreiben, aber freue mich natürlich sehr über Eure Antworten.
Bald gibt's dann noch mehr Bilder.
da will ich mich auch gleich kurz mit einmischen. Bei Coelestin klingeln nämlich bei mir sofort die Ohren.
Betreffs Zuckerindustrie habe ich noch einen ergänzenden Hinweis:
Aus der Melasse (der Zuckerrüben), die infolge von Beimengungen nicht mehr auskristallisiert, kann man mittels Strontiumhdroxyd den Rohzucker als schwerlösliche Strontiumverbindung ausscheiden, die dann mit Kohlensäure in kohlensaures Strontium und reine, kristallisierbare Zuckerlösung zerlegt wird. Heute wird das wohl nicht mehr so gemacht. Also keine Angst, es ist kein Coelestin im Zucker!
Der Abbau von Coelestin (Fasercoelestin) wurde bis 1895 in der Umgebung von Jena zu diesem Zwecke betrieben. Noch heute findet man bei uns Bergbauspuren und Stollen aus dieser Zeit!
Anbei noch ein Coelestin xx aus Steudnitz bei Jena (Fund 1988).
Kommentar