Da Calcit das formenreichste Mineral auf Erden ist und auch in kalkigen aber auch in Sandstein-Drusen 'beheimatet' sein könnte, tippe ich auf Calcit (erkennt man nicht nur am glasig-milchigen Glanz, sondern auch an der Kristallform, wobei durchaus auch andere Mineralien nicht ganz auszuschliessen wären..(Datolith, etc....aber Datolith in Drusen..nein...nicht bekannt..)
Quarz tritt zwar hin- und wieder auch in merkwürdigen Kristallformen auf, aber solche Formen habe ich beim Quarz noch nie gesehen und diese Art von Milchigkeit passt auch nicht zu Quarz..sähe dann anders aus..trotzdem kommt es immer wieder zu Verwechslungen zwischen Calcit und Quarz!
Calcit aber = Härte 3, Quarz (SiO2) = 7.. mach nen Härtetest, dann weisst Du's genau oder tröpfel mal etwas Salzsäure (HCL) auf einen der Calcite..wenn's stark aufschäumt, ist es carbonatisch -also Calcit und sowieso kein Quarz, da der nur in Flußsäure (HF) löslich ist und auch nicht wie die Carbonate aufschäumt..
Und ich denke es sieht wie Coelestin aus. Fundort irgendwo aus der Wüste.Das glaube ich jedenfalls mal gesehen zu haben.
Coelestin muß nicht immer himmelblau sein (wie der Name ).Ihr wisst ja ,wenn ich etwas von Coelestin lese,dann
Wir müssten mal wissen, wo das Ding gefunden wurde, dann kann man ja mal weitersehen, ob an dem Aufschluss sowohl Calcit als auch Colestin vorkommt...
Der HCl Test dürfte jedenfalls bei beiden positiv ausfallen, da es ja beide Carbonate sind.
Hallo hallo, lese grad Deinen Beitrag vom Steinekloppenlol .
Wir waren im Valsertal (Graubünden/CH) auf dem Frunthorn, so knapp unter 3000müM. Dort gibt es schöne, dunkelrosa Fluorite (habe welche im Dorf bei Strahlern gesehen). Ist eine elende Plackerei bis da rauf. Fahren kann man bis knapp 1860müM, die restlichen 1100 Höhenmeter geht's dann sehr steil (ca. 1500 Meter auf der Karte) erst über Gras, dann über Geröll und Stein. Um noch was zu finden geht's dann weit nach hinten bis fast zum Gletscher. Leider wurde das Wetter zusehend schlechter, so dass wir unsere "Operation" abbrachen, das Werkzeug (über 20kg) sicher versteckten, und zu Tal gingen. Gestern fiel dann noch bis ca. 2500 müM Schnee, so das das Werzeug zurückbleiben musste und wir nach Hause gingen.
Aber wir kommen wieder und dann wehe den Fluoriten.
Gruss an Alle
Helvetikus
Zuletzt geändert von Helvetikus; 11.08.2002, 17:21.
willkommen bei uns, im Mineralien- und Fossilienforum!
Kleiner Hinweis am Rande.. .Coelestin ist ein Strontium-Sulfat; wenn's unter HCL aufschäumt, dann kann's also kein Coelestin sein, gelle??
macht nix...hab auch schon öfters was verwechselt...lol
Gruss Peter
Verdammt, du hast Recht. Ich war aber fest davon überzeugt, dass Coelestin ein Carbonat ist. Da muss ich wohl mein Coelestinstüfchen in meiner sammlung verlegen und das verbessern...
mach das ruhig! Ich finde, dass Coelestin schon ein besonderes Mineral ist, nicht nur wegen der Verwendung als Strontiumrohstoff für Pyrotechnik, Zuckerindustrie, etc.. ...
Ich bleibe auch hier mal bei Calcit (zurück zum Foto.. )...
Fundort ist schon schwieriger..Marokko könnte tatsächlich sein (wie Kai schon sagte)..da kommen wirklich viele der Drusen her (manche leider auch mit geklebten Bleiglanz-Kristallen darin..)
Mongolischer Coelestin? @Conny...gibts dazu irgendwelche Literatur-Quellen? Kenne bis jetzt nur das Calcium-Zirkon-Silikat Armstrongit von Ham Bogo aus der Mongolei...
Zuletzt geändert von McSchuerf; 11.08.2002, 21:47.
So eine Stufe mit geklebten Bleiglanzkristallen hab ich auch. Mal für günstig Geld erstanden. Ist ganz lustig als Party-gag, ansonsten nur als Touri-Geld-Magnet zu sehen. Schade eigentlich.
Mit Coelestin das ist eine Vermutung. Mir war es jedenfalls so, dass ich so ähnliche Coelestinkristalle irgendwo schon mal gesehen habe. Die Kristallform würde in etwa stimmen. Sie sind allerdings sehr groß (wenn man mit dem geöffneten Fenster im Hintergrund vergleicht). Vielleicht gibt es doch jemanden ,der es genauer weiß.
Kommentar