Coeruleolactit von Rotläufchen - ja oder nein jetzt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Coeruleolactit von Rotläufchen - ja oder nein jetzt?

    Für den Fall, dass unsere Mineralogen-Experten hier zuerst reinschauen, gleich hier noch mal meine Anfrage aus dem MinMax-Forum:

    Laut Lapis-Ausgabe 98 / 6, 54 steht unter der Rubrik 'Diskreditierte Mineralien' folgendes:

    'Coeruleolactit ...von der Typolokalität (Rindsberg bei Katzenellnbogen, Nassau/D), sowie von verschiedenen Vorkommen in Brasilien und USA, erwies sich als Gemenge aus kupferhaltigem Planerit mit Crandallit, wobei zusätzlich noch enge Verwachsungen mit Variscit und/oder Wavellit vorkommen können.'

    Heisst das jetzt, dass meine hellgrünen Coeruleolactit-xx auf Brauneisen-Stufe - 1,8 x 6,6 cm - von der Grube Rotläufchen, Waldgirmes bei Wetzlar auch nur ein Gemenge ist?

    Wenn sich nämlich die Gemenge nur für die in Lapis genannten Fundorte beziehen, müsste es doch eigentlich in der Überschrift heissen: 'Diskreditierte Fundorte für Coeruleolactit'..oder wie ist das nun zu verstehen? Gibt es nun von keinem Fundort Coeruleolactit, da alles ausschliesslich Gemenge sind also auch die betreffenden Mineralien von Waldgirmes oder handelt es sich nur um eine Teildiskreditierung???

    Im Aufschluss-Heft Mai 1978, S. 149, Punkt 8. werden nämlich auch genau die Krusten aus spitzzulaufenden, winzigen xx beschrieben, die ich unter meinem Bino sehe und die nur makroskopisch als beinahe pulverige Krusten erscheinen!
    Wenn es sich um Gemenge handeln würde, könnte ich doch gar nicht solche Kristalle unter dem Bino erkennen (!??)

    Wer weiss bitte etwas dazu zu sagen?

    Gruss Peter
    Zuletzt geändert von McSchuerf; 16.03.2002, 16:06.
    Glück auf zu Hauf!
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    Mit 'Mineralogen-Experten' meine ich natürlich nur diejenigen Leute, die Mineralogie studiert haben und sich daher auch Mineralogen 'schimpfen' dürfen..ich bin nur ein Amateur-Min...
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #3
      Hallo Peter
      Bin auch nur Hoppymin..

      Im Aufschluss mai 79 S.149 ist ein Bild über einen feinfilzigen Bavenitrasen auf Adular und Epidot aus dem Obersulzbachtal etwa 0,5 x 0.3 cm. Meinst Du das?

      Sonst weis ich nichts dazu zu sagen. Keine Antwort.
      Gruss Harry
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        Aufschluss 78/5, nicht 79/5 ...hab mich verschrieben...sorry...
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          Ja jetzt habe ichs gefunden
          840 fache vergrösserung. Kann man leicht übersehen.
          Ich sammle lieber etwas grössere Stufen:cool:

          Gruss
          Harry
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Ich sammle auch am liebsten grössere Kleinstufen aber die meisten Mineralien auf Erden bilden nunmal winzige Kristalle aus.

            Hier geht es um Seltenheit aber auch Schönheit, wenn man solche winzigen Kristalle (= xx) unter dem Binokular (Mikroskop) betrachtet!
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • HarryG († 2009)
              Moderator

              Heerführer

              • 10.12.2000
              • 2566
              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
              • Meine Augen

              #7
              Hallo Peter
              Hast schon recht. Ich habe es auch mal versucht mit dem Mikroskop. Habe da aber noch nicht so viel Erfahrung gesammelt. Ich besitze als Erbstück von meinem Vater ein Hertel 6 Reuss Microskop mit Fotoaufsatz. Vergrössern kann ich damit von
              4:1 - 50:1. Verschiedene Huygens - und Periplane Okulare sind auch dabei bis 20x. Dann habe ich noch die Möglichkeit über Homogene Ölimmersionen bis 2300 fach zu vergrössern.
              Da wäre es mit Sicherheit von Vorteil, von Dir mal einige Typs zu bekommen in Sachen Mikrofotografie. (Beleuchtung, Verschlusszeiten, Filmmaterial, Idealle Vergrösserung, Tiefenschärfe usw...). Ich arbeite sonst auch mit Makroobjektiven, Zwischenringen, Umkehrring und Balgen.

              Freue mich schon sehr auf Deine Antwort

              Glück auf
              Harry
              Glück Auf!
              Harry

              Nur die Harten kommen in den Garten!
              Und ich bin der Gärtner

              Harry hat uns am 4.2.2009
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8
                Antwort siehe meinen neuen Beitrag: Mineralienfotografie...
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                Lädt...