Meteorit die Zweihundertsiebzigste.....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeckensucher
    Bürger


    • 01.08.2009
    • 185
    • NRW
    • Tesoro Compadre

    #1

    Meteorit die Zweihundertsiebzigste.....

    Ich besitze einen kleinen Stein, der offenbar die Eigenschaft hat meinen Detektor zum Piepen zu bringen.

    Der Stein ist soweit nicht magnetisch, oder bestenfalls nur sehr schwach magnetisch.

    Könnte dieses ein Meteorit sein. Zumindest dem Aussehen nach??

    Gruß
    Angehängte Dateien
    Auf der Suche nach dem Bernd sein Zimmer
  • MIMO
    Heerführer


    • 22.11.2007
    • 1683
    • Sachsen
    • Rutus Alter 71

    #2
    Hallo,

    allem Anschein nach und auch der Eigenschaften wegen, handelt es sich zu 80 Prozent um einen Meteoriten. Ein wirklich schönes Stück, leider nur etwas klein geraten.

    MfG Marcus
    Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
    (Alexander von Humboldt)

    Kommentar

    • Catwizel
      Ratsherr

      • 10.01.2002
      • 283
      • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

      #3
      kleine ecke anschleifen - wittmanstättsche linien zu erkennen? dann ist´s einer

      Kommentar

      • Geiserich
        Bürger


        • 06.03.2011
        • 128
        • Pommern
        • Garrett GTP 1350/ Garrett GTI 2500. Ehrenamtler seit 2002

        #4
        mein kumpel hat auch son komisches teil von seinem opa, daher wollt ich mal fragen was wittmanstättsche linien sind und wie se aussehen?

        Kommentar

        • frankdrebin
          Banned
          • 01.11.2007
          • 628
          • drunten

          #5
          freund hat auch einen "peependen" stein gefunden. 338 gramm schwer
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Catwizel
            Ratsherr

            • 10.01.2002
            • 283
            • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

            #6
            hier sieht man die typischen Strukturen:

            Kommentar

            • Zinsi
              Bürger


              • 15.12.2007
              • 170
              • SüdWesten
              • XP Deus !!!

              #7
              hab mal gehört,dass man solche meteoriten ziemlich teuer an irgend welche forschungsinstitute verkaufen kann.
              weiss da einer mehr?
              Gruss Carsten

              Kommentar

              • schrott
                Ritter


                • 23.07.2007
                • 540
                • Nordteil Deutschlands
                • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                #8
                Ich weiß nur, dass wenn man sie in der Hand hat, es eigentlich zu spät ist
                Dadurch sind sie ja mit irdischen Molekülen etc verunreinigt.

                Kommentar

                • Catwizel
                  Ratsherr

                  • 10.01.2002
                  • 283
                  • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                  #9
                  nö - das gilt nur für die Forscher, die ausserirdisches Leben suchen,
                  die Teile können für richtig (also, wirklich richtig) viel Kohle an den Mann gebracht werden.
                  Kommt natürlich auf Grösse, Zustand, Material, etc. an

                  Kommentar

                  • seppxbc
                    Anwärter


                    • 23.04.2011
                    • 15
                    • Bayern

                    #10
                    habt ihr nicht angst, dass die dinger auch strahlen könnten?

                    weis einer zu wieviel prozent meteoriten strahlen?
                    oder checkt ihr die mit dem geigerzähler.
                    wäre ja blöd, wenn man sich einen strahler in die wohnung stellt.

                    mfg seppxbc

                    Kommentar

                    • Zak
                      Landesfürst


                      • 18.04.2006
                      • 722
                      • BW
                      • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

                      #11
                      Zitat von frankdrebin
                      freund hat auch einen "peependen" stein gefunden. 338 gramm schwer
                      Hallo nach langer Zeit mal wieder - schöner Stein - wirklich schön! Hast du schon etwas dazu in erfahrung gebracht - oder weiss jemand anderes etwas dazu?

                      Habe nämlich auch solche "steine" aus dem boden geholt - wie sieht es bei dir mit dichte, gewicht usw. aus?
                      Meine sind sehr leicht, ne dichte von knapp über 1g/ccm (in wasser geht er gerade unter - in einer salzsäure/Phosphorsäuremischung schwimmt er bereits. Ich habe versucht dem Ding mit Hitze, Strom usw. zu Leibe zu rücken - aber es antwortet nicht so wie ich will

                      Ach - auf der Oberfläche hab ich einen Widerstand von 0,4Ohm, also ein sehr guter Leiter!!
                      Suchst Du noch, oder findest Du schon?

                      Kommentar

                      • seppxbc
                        Anwärter


                        • 23.04.2011
                        • 15
                        • Bayern

                        #12
                        scheint nicht so die riesen befürchtung zu sein oder?
                        hab auch noch nichts gelesen darüber, aber mich
                        würd sowas beunruhigen. na mal abwarten, bis ich
                        einen finde, wird schon jemand was drüber schreiben.

                        kann ja lange dauern, bis man sowas findet, wenn überhaupt.

                        mfg seppxbc

                        Kommentar

                        • Zak
                          Landesfürst


                          • 18.04.2006
                          • 722
                          • BW
                          • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

                          #13
                          Jetzt hab ich mal den größeren "Stein" in Wasser gelegt - dieser schwimmt sogar. Das ist doch deutlich zu leicht für schlacke, oder nicht? Ausserdem hätte ich keine Ahnung wo die Schlacke herkommen soll!
                          Ich hab die Prüfspitzen vom Ohmmeter mal richtig reingedrückt - eigentlich kein Widerstand mehr messbar (0-0.1Ohm)

                          Vielleicht kann mir ja auch jemand anhand des Bildes schon mehr verraten.
                          Angehängte Dateien
                          Suchst Du noch, oder findest Du schon?

                          Kommentar

                          • Immelmann
                            Heerführer


                            • 23.12.2004
                            • 5638
                            • Hessen

                            #14
                            Wie machen sich den Meteoriten bei einem Detektor bemerkbar?

                            Wegen der Strahlung würd ich mir keine Gedanken machen.
                            Solange ich das Teil nicht jeden Tag am Sack trage wärs mir egal
                            Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
                            "Semper Fi - you rat, you fry!"

                            Kommentar

                            • Zak
                              Landesfürst


                              • 18.04.2006
                              • 722
                              • BW
                              • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

                              #15
                              Den Stein Grad nochmal über die Sonde geschwenkt - ab Ringgröße (Disc) wird mein Stein nicht mehr erkannt - ansonsten in der Luft etwa 20-30cm sauberes Signal.
                              Suchst Du noch, oder findest Du schon?

                              Kommentar

                              Lädt...