Ein Bekannter von mir arbeitet in einem Kieswerk, da kommt öfters mal ein Teil zum Vorschein. Allerdings können sie die Maschine nicht schnell genug anhalten.... In seine Garage hat er einige Fossilien stehen...
Gruß Sven
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum. Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.
bin mir nicht ganz sicher, ob das Mammutelfenbein ist. sieht schon so aus, aber die ähnlichleit mit sehr altem knochenmaterial macht die bestimmung für mich schwierig, auch weil nur ein ca. 20cm langes bruchstück vorhanden ist.
Gibt es ein untrügliches erkennungmerkmal?
(werde die nächsten Tage ein bild einstellen)
Gruss vom Catwizel
Hintergrundwissen zu Elfenbein und Mammut
Als Elfenbein bezeichnet man in der Regel die Stoßzähne der Rüsseltiere wie Elefant, Mammut und Mastodon, die sich durch ihre Struktur zu Elfenbein Ersatzstoffen wie Flusspferd, Walross, Narwal, Pottwal, Knochen oder der Taguanuss eindeutig unterscheiden.
Die typische netzartige Maserung weist nur das Elfenbein der Rüsseltiere auf. Dieses unterscheidet sich durch Anordnung der sich kreuzenden Linien. Diese, auch Retzius´sche oder Schreger'sche Linien genannte Struktur zeigt verschiedene Schnittwinkel, die der Kenner mit bloßem Auge erkennen kann.
Folgende Daten gelten als Richtwerte:
Elfenbein Winkel 100 - 120 Grad
Mammut Winkel 80 - 90 Grad
Mastodon Winkel 40 - 50 Grad
Weitere Unterschiede bestehen beim spezifischen Gewicht, sowie gelegentlich bei der Farbe des Materials.
Elfenbein ca. 1,7-1,85 gr./cm3
Mammut ca. 2,0-2,2 gr./cm3
Kommentar