Das Gold, das vom Himmel kam

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AB-Sondler
    Bürger


    • 01.05.2011
    • 173
    • Darmstadt
    • Garrett ACE 150

    #1

    Das Gold, das vom Himmel kam

    Mit einem Meteoritenregen
    Gold kam aus dem All

    Theorie und Realität passen bei den Edelmetallvorkommen auf der Erde nicht zusammen. Eigentlich dürften sich beispielsweise Goldvorkommen nur im Kern der Erde befinden. Dem ist nicht so. Die Edelmetalle auf dem Erdmantel sollen, laut Forscher, aus dem All gekommen sein.

    .Gold und andere Edelmetalle auf der Erde kamen vermutlich aus dem All. Britische Forscher haben weitere Hinweise dafür gefunden, dass ein Schwall von Meteoriten vor knapp vier Milliarden Jahren auf die Erde niederging und diese Metalle mitbrachte. Wie die Geochemiker von den Universitäten Bristol und Oxford im Fachmagazin "Nature" berichten, war der äußere Teil der Erde vor dem vermeintlichen Meteoritenbeschuss anders zusammengesetzt als danach. Nach den gängigen Theorien traf ein Meteoritenschwall die Erde, nachdem sie sich vollständig in einen Kern und einen Mantel unterteilt hatte. Angeblich sind einige Auswirkungen der Meteoriten für jeden sichtbar: Viele Krater auf dem Mond sollen darauf zurückgehen.

    Geologen haben ein Problem: Der Mantel der Erde enthält zumindest theoretisch zu viele Edelmetalle. Denn in der frühen Entwicklung der Erde, als sie noch heiß und größtenteils flüssig war, hat sie sich in zwei Bestandteile aufgetrennt und zwar in einen metallischen Kern und einen gesteinsreichen Mantel. Allen Berechnungen und Experimenten zufolge sollten in dieser Phase sämtliche bis dahin vorhandenen Gold- und anderen Edelmetallvorräte mit in den Erdkern versunken sein. Dem ist aber nicht so: Wie unser Goldschmuck beweist, finden sich Edelmetalle auch im Erdmantel. Wissenschaftler spekulieren daher, dass ein Meteoritenschwall die Edelmetalle auf die Erde brachte, nachdem sich Erdkern und -mantel bereits geformt hatten.

    Proben unterscheiden sich
    Ein 31 Kilogramm schwerer Meteorit wurde vor einigen Jahren in der Antarktis entdeckt.
    Geochemiker Matthias Willbold (Bristol) und seine Kollegen haben jetzt Gesteinsproben aus Grönland untersucht, die noch aus einer Zeit vor dem mutmaßlichen Bombardement stammen. Die Forscher haben darin das Metall Wolfram unter die Lupe genommen, das in zwei unterschiedlichen Formen, sogenannten Isotopen, vorkommen kann. Ergebnis: In dem Grönland-Gestein ist das Verhältnis der beiden Wolframformen anders als im restlichen Erdmantel - ein späterer Meteoritenbeschuss "liefert die logischste Erklärung" dafür, heißt es in "Nature".

    Da das untersuchte grönländische Gestein noch bis in eine Zeit vor dem mutmaßlichen Meteoritenbeschuss zurückreicht, sollte man erwarten, dass es so gut wie keine Edelmetalle enthält - zumindest sehr viel weniger als der Rest des Erdmantels. Dem ist jedoch nicht so. Die Gründe dafür sind nach wie vor ein Rätsel.

    Quelle:
    Theorie und Realität passen bei den Edelmetallvorkommen auf der Erde nicht zusammen. Eigentlich dürften sich beispielsweise Goldvorkommen nur im Kern der Erde befinden. Dem ist nicht so. Die Edelmetalle auf dem Erdmantel sollen, laut Forscher, aus dem All gekommen sein.



    Was haltet ihr davon?
  • Edgaralan
    Bürger


    • 09.01.2010
    • 122
    • Wilder Süd-Westen

    #2
    Gold kam aus dem All

    Kann ich mir nicht vorstellen, denn dann müßte zumindest ein Teil der bislang gefundenen Meteoriten Gold enthalten. Und das ist sicher nicht der Fall. Außerdem liegt das Gold ja auch nicht direkt an der Oberfläche. Und nach dieser Theorie müssten die durch Meteoriten entstandenen Krater, wie z. B. das Nördlinger Ries, wahre Goldgruben sein.

    So viel von mir dazu.

    Hans

    Kommentar

    • AB-Sondler
      Bürger


      • 01.05.2011
      • 173
      • Darmstadt
      • Garrett ACE 150

      #3
      nach dieser Theorie müssten die durch Meteoriten entstandenen Krater, wie z. B. das Nördlinger Ries, wahre Goldgruben sein.
      Ausser das Nördlinger Ries ist zu einem anderen Zeitpunkt entstanden

      Kommentar

      • Müllgraber
        Ritter


        • 05.05.2009
        • 541
        • BW

        #4
        Zitat von AB-Sondler
        Ausser das Nördlinger Ries ist zu einem anderen Zeitpunkt entstanden
        Das Nördlinger Ries ist vor etwa 15 Millionen Jahren entstanden. Also "etwas" später als die beschriebenen vier Milliarden Jahre.

        Ich halte allerdings nicht viel von solchen Theorien. Wahrscheinlich will sich hier wieder mal ein Wissenschaftler von der Masse abheben und auf sich aufmerksam machen.

        Außerdem ist mir wurscht wo das Gold herkommt. Mich interessiert mehr, was unsere Vorfahren daraus gemacht haben.

        Gruß vom Müllgraber
        Life's not about waiting for the storms to pass...
        It's about learning to dance in the rain !

        Kommentar

        • AB-Sondler
          Bürger


          • 01.05.2011
          • 173
          • Darmstadt
          • Garrett ACE 150

          #5
          Außerdem ist mir wurscht wo das Gold herkommt. Mich interessiert mehr, was unsere Vorfahren daraus gemacht haben.


          Mir eigentlich auch, ich wollte ja nur mal wissen, was andere davon halten
          Gruss

          Kommentar

          Lädt...