Großer Meteorit? Reich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • leif eriksson
    Ritter


    • 22.04.2010
    • 446
    • oppidum Gripheswald
    • Whites

    #1

    Großer Meteorit? Reich?

    Hallo Schatzsucher,

    in der Sammlung von meinem Großvater habe ich diesen Stein, Brocken... entdeckt. Was könnte das sein? Im Closeup die Struktur von der Seite.

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
    Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.
  • Buddelking
    Landesfürst


    • 20.01.2011
    • 933
    • Sauerland/Usedom
    • ex Tesero Lobo Supertraq

    #2
    Kein Meteorit! Müsste irgend eine Art Schlacke sein.

    Jochen
    Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
    Matth.6,19

    Kommentar

    • uglydigger
      Heerführer


      • 02.05.2009
      • 1283
      • Nds.-Weserbergland.
      • Xp-Goldmaxx Power, Xp-Deus, Xp-ORX und verschiedene Bergemagneten

      #3
      Bin auch der Meinung " Schlacke"

      Gewicht und die Maße wären Interessant.

      GF
      Andy
      Qualifizierter u. Zertifizierter Sondengänger mit NFG im WBL

      Kommentar

      • leif eriksson
        Ritter


        • 22.04.2010
        • 446
        • oppidum Gripheswald
        • Whites

        #4
        Der "Stein" ist ca. 150mm x 130mm und wiegt ungefähr 2,5kg
        Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.

        Kommentar

        • Buddelking
          Landesfürst


          • 20.01.2011
          • 933
          • Sauerland/Usedom
          • ex Tesero Lobo Supertraq

          #5
          magnetisch?

          Jochen
          Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
          Matth.6,19

          Kommentar

          • Watzmann
            Heerführer

            • 26.11.2003
            • 5014
            • Großherzogtum Baden

            #6
            Wäre interessant zu wissen,ob beim Fundort Eisenbahnschienen verlaufen.
            Habe auch solche "Meteoriten",die nachweislich von einer Eisenbahnbaustelle stammen.
            Sauschwer und schön silberglänzend.
            Entstanden beim Thermitschweißen von Eisenbahnschienen.
            Vielleicht war es da auch der Fall?

            Kommentar

            • Catwizel
              Ratsherr

              • 10.01.2002
              • 283
              • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

              #7
              kleine ecke anschleifen - wenn meteorit müssten wittmanstättsche Strukturen zu sehen sein (http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorit)

              Kommentar

              • Buddelking
                Landesfürst


                • 20.01.2011
                • 933
                • Sauerland/Usedom
                • ex Tesero Lobo Supertraq

                #8
                @catwizel
                Ein Eisen/Nickel-Meteorit, wo man die von Dir genannten Linien sehen kann, müsste aber anders aussehen, ohne die schwammartige Struktur. Ich besitze einen Meteorit und der sieht völlig anders aus, schwer,kompakt, massiv mit Schmelzspuren an der Oberfläche und magnetisch ist der dann auch noch.

                Jochen
                Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                Matth.6,19

                Kommentar

                • sirente63
                  Banned
                  • 13.11.2005
                  • 5348

                  #9
                  Zitat von Buddelking
                  @catwizel
                  Ein Eisen/Nickel-Meteorit, wo man die von Dir genannten Linien sehen kann, müsste aber anders aussehen, ohne die schwammartige Struktur. Ich besitze einen Meteorit und der sieht völlig anders aus, schwer,kompakt, massiv mit Schmelzspuren an der Oberfläche und magnetisch ist der dann auch noch.

                  Jochen
                  Cool,zeig doch mal ein Bild als vergleich!
                  Gruss

                  Kommentar

                  • Buddelking
                    Landesfürst


                    • 20.01.2011
                    • 933
                    • Sauerland/Usedom
                    • ex Tesero Lobo Supertraq

                    #10
                    Mein Meteorit habe ich auf einer Mineralienbörse gekauft. Die Dinger werden nach dem Gewicht berechnet, daher ist meine "Sternschnuppe" nur so 25x15 mm groß. Bilder
                    gibt es im Netz ja genug. Zu kaufen gibt es so etwas noch in Mengen. Die meisten angebotenen Eisen/Nickel-Meteoriten kommen China und Sibirien. Meine stammt aus dem massenreichen Fall aus der Region Sikothe-Alin, Sibirien. Schau mal:www.niger-meteorite-recon.de. Da gibt es auch noch einen alten Film.

                    Jochen
                    Zuletzt geändert von Buddelking; 12.10.2011, 13:40.
                    Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                    Matth.6,19

                    Kommentar

                    • leif eriksson
                      Ritter


                      • 22.04.2010
                      • 446
                      • oppidum Gripheswald
                      • Whites

                      #11
                      Vielen Dank für eure Antworten. Jetzt bin ich schon etwas aufgeregt.
                      Ich werde das gute Stück bzw. "Ding" mal anschleifen und auf Magentismus prüfen.

                      Ich weiß jetzt nicht genau ob mein Opa diesen Stein gefunden hat oder ob er ihn zu Lehrzwecken mit an der Schule hatte. Eisenbahnschienen gibt es bzw. gab es in dem Ort. Mein Stein glänzt leider nicht.

                      Was könnte man denn von den Netzstrukturen vom zweiten Bild ableiten?

                      Bilder von euren Meteoriten würde ich auch gern sehen.
                      Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.

                      Kommentar

                      • Buddelking
                        Landesfürst


                        • 20.01.2011
                        • 933
                        • Sauerland/Usedom
                        • ex Tesero Lobo Supertraq

                        #12
                        Die Netzstruktur kommt von Gasen oder Luft. Schau mal auf den Link in meinem letzten Beitrag. Das Anschleifen kannst Du Dir sicher sparen.

                        Jochen
                        Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                        Matth.6,19

                        Kommentar

                        • leif eriksson
                          Ritter


                          • 22.04.2010
                          • 446
                          • oppidum Gripheswald
                          • Whites

                          #13
                          Das kann natürlich sein mit den Gasen und der Luft.
                          Ich habe ihn eben mal kurz angeschliffen und siehe da er wird silberfarbend.
                          Dann dürfte das wohl die Theorie von der Eisenbahnschlacke bestätigen oder?!

                          Schönen Abend
                          Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.

                          Kommentar

                          • bIauage
                            Landesfürst


                            • 19.01.2007
                            • 605
                            • Berlin

                            #14
                            Ich muß da irgendwie an Vulkangestein denken....

                            Kommentar

                            • leif eriksson
                              Ritter


                              • 22.04.2010
                              • 446
                              • oppidum Gripheswald
                              • Whites

                              #15
                              Vulkangestein?! Wäre auch ein Anhaltspunkt da hast du recht. Ich werde weiter recherchieren und bin über jede Idee dankbar.

                              Viele Grüße
                              Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.

                              Kommentar

                              Lädt...