Bitte um Steinbestimmung
Einklappen
X
-
ich kenn mich nicht aus, aber wie schlacke sieht das meines erachtens nach nicht aus... ich hab mal im wald in der nähe einer gemeinde "erzhütten" ähnliche brocken gefunden und bin davon ausgegangen, dass es eisenerz ist... könnte mir vorstellen, das das bei dir ebenso der fall ist, nur eben mit einschluss... nur was das für ein einschluss ist... kein plan.
meldet sich bestimmt noch jemand der mehr dazu sagen kann...Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!Kommentar
-
Kommt mir iwie bekannt vor. Könnte ein Halbedelstein oder sowas sein. Konnte mich erinnern sowas ähnliches in meinem Edelsteinführer mal gesehen zu haben. Leider habe ich den gerade nicht zur Hand, sonst hätte ich mal nachgeschautGruss HempfKommentar
-
Hi,
schön wär's, Halbedelsteine gibt es nicht mehr, nur noch Schmucksteine. Dazu reicht es aber nicht, das ist reine Eisenschlacke, muscheliger Bruch deutet auf ein Eisensilikat hin.
Leider finden Schlacken bei allen möglichen Gelegenheiten (Staßenbau usw.) Verwendung und sind daher überall im Gelände zu finden.
Glückauf!
BiblioKommentar
-
Grüne stein ist Moldavit,verschmolzen mit Stein mit fiel eisengehalt,so einen stein mit eisengehalt ca. 20 Kg. hab ich in Garage liegen,den hab ich Geologen im Museum gezeigt,-Der stein wurde aus Erdtiefe herausgeschleudert,Kelten haben ihn benutzt für eiserne werkzeuge herzustellen.Der grüne Moldavit ist geschmolzene glashaltige mineral,Wird auch für Schmuckherstellung benutzt,wurde auch in 300 km. entfernung gefunden.Kommentar
-
Hallo Magnet,
verwechseltst du jetzt den Chiemsee Impackt mit dem Ries Ereignis?
Beim Ries Ereignis (vor ca. 15 Mio Jahren) wurden zwar Moldavite ausgeworfen aber kein eisenhaltiges Material. Der Chiemsee Impackt ist noch gar nicht so lange her (um 500 v.C.). Hier fand sich eisenhaltiges Material das auch von den Kelten verwendet wurde.
Außerdem wäre es mir neu, dass es Meteoriten gibt die aus Eisen und Moldavit bestehen.
Mach doch mal ein Bild von deinem 20 Kilo Block - evtl. ist es ja Suevit aus dem Ries - oder auch eine Ofensau und wenn diese dann noch aus der frühen Eisenzeit stammt ist das sogar interessant.
Viele Grüße,
SiegmundZuletzt geändert von siegmund; 18.02.2012, 20:35.Kommentar
-
Hai,siegmund,
Moldavit ist entstanden nach dem Meteoriten einschlag,quasi geschmolzene stein.
Suevit,-ich bin tätig im Steinmetzbetrieb, ist ja auch kein tema.
Übrigens Eisenmeteorite gibts sehr fiele.
In meine Garage liegt,wie gesagt,kein Meteorit.(lies vorige beitrag.)Kommentar
-
Hier haben wir viele Spekulationen mit wenig Substanz. Es wäre sehr hilfreich wenn der Fragesteller, der evtl. im nördlichen Sachsen-Anhalt wohnt, nähere Angaben zu dem Fundort machen könnte. Zu früheren Zeiten wurde in dieser Region sog. Raseneisenerz verhüttet.
Von wertvollem Material kann hier absolut keine Rede sein und ein Tektit (Moldavit) scheidet vollkommen aus.
Auf der Abbildung ist ein Stück Schlacke aus einer Eisenverhüttung zu sehen. Beide Phasen (olivrün und graubraun) sind gleichen Ursprungs.
Wenn wir die Entstehungszeiten betrachten ist ein Tektit (Moldavit) wesentlich älter und nach einem Fundort bezeichnet (Böhmen/Moldau). Eisenschlacken wie die abgebildete sind neuzeitlich, u. U. enthältdie vorliegende noch Holzkohlestückchen und kleine Blasenhohlräume, das spez. Gewicht ist wesentlich höher als bei Tektiten.
Von einer Ofensau kann schwerlich die Rede sein. Eine Ofensau enthält die
Rückstände, die sich nicht in der leichteren Schlacke (schwimmt auf dem flüssigen Eisen) oder dem Eisen ansammeln.
Im Mansfelder Land mussten diese Rückstände in einem ehemaligen Steinbruch gesprengt werden.
Bei älteren Hüttenprozessen, die auf Grund der damaligen Technik kein flüssiges Eisenerzeugen konnten, sammelte sich am Boden des Schmeltzofens ein eisen- und schlackenhaltiger Klumpen (Wolf) an, der anschließend ausge- schmiedet werden musste um brauchbares Eisen zu erhalten.
Kurz gesagt, vom Fundort ausgehend, lässt sich fast alles aufklären!!!
Glückauf!
BiblioKommentar
Kommentar