Koralle (?) aus dem Massenkalk bei Ratingen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ruine13
    Landesfürst


    • 07.02.2005
    • 780
    • Duisburg

    #1

    Koralle (?) aus dem Massenkalk bei Ratingen

    Kleines Fundstück aus dem Angertal:

    die Koralle (schätze ich mal) war schon weitestgehend freigewittert, den Rest habe ich mit Skalpell und Bürste entfernt. Kann evtl. einer der Experten das Stück näher bestimmen? Die Breite beträgt ca. 7 cm.

    Für Tipps zur weiteren Reinigung wäre ich auch dankbar, so ganz zufrieden bin ich noch nicht, habe aber Bedenken, mehr zu zerstören. Vor allem würde ich gerne das weiße Gebrösel aus den Poren bekommen - das ist aber äußerst hartnäckig.

    Gruß

    Markus
    Angehängte Dateien
    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI
  • siegmund
    Ritter


    • 13.11.2010
    • 361
    • Eichsfeld/Thüringen

    #2
    ja das ist eine Koralle. Eine Koloniebildende. Mit der Bestimmung bin ich vorsichtig- es könnte aber eine Heliolites sein. Das Erdzeitalter ist das Devon.

    Bezüglich der Reinigung würde ich das Stück lassen wie es ist. Wenn Du das weiße aus den Poren entfernst, dann geht der ganze schöne Kontrast verloren.
    Höchstens an den Seiten noch mehr bürsten, damit noch einige Poren zum Vorschein kommen. Wenn das Stück im trockenen Zustand zu matt aussieht, kannst Du es mit (verdünnten) Tiefengrund behandeln. Ich achte dabei immer darauf, dass es keinen unnatürlichen Glanz bekommt. (an unauffälliger Stelle ausprobieren).

    Viele Grüße,

    Siegmund

    Kommentar

    • Duisburger
      Landesfürst


      • 27.03.2012
      • 823
      • Niedersachsen
      • Augen, Canon EOS 600D

      #3
      Hallo Markus,

      das Teil sieht für mich schwer nach einer Alveolites aus!

      Die Heliolites hatte große Poren, um die viele kleine gruppiert waren (wie Planeten um die Sonne, daher der Name).

      Wie Siegmund schon sagte, nicht viel daran herumwurschteln! Auch Säurebehandlungen solltest du tunlichst unterlassen. Einfach nur putzen! Wenn man mit Präperationsmethoden nicht vertraut ist, macht man in der Regel das Fossil nur kaputt.

      Du kannst es auch 1-2 Jahre in den Garten legen und Mutter Natur die Arbeit machen lassen.

      Gruß
      Andreas
      Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

      Kommentar

      • ruine13
        Landesfürst


        • 07.02.2005
        • 780
        • Duisburg

        #4
        Besten Dank für die Infos! Alveolites kommt den Vergleichsbildern nach hin. Scheint aber ohnehin schwierig zu sein, die richtig zuzuordnen.

        Ich lasse sie jetzt so, bevor noch etwas abbricht. Säure hatte ich an einem anderen Teststück versucht, war nicht berauschend. Skalpell, Präpariernadel und kleine Stahlbürste müssen reichen und haben auch gute Dienste geleistet.

        Mal schauen, was sich dort noch finden lässt. Dass man dort auch Fossilien findet, war mir total neu - und dabei gehe ich dort seit Jahren regelmäßig spazieren, meist allerdings auf der Suche nach etwas neueren Relikten...

        Viele Grüße

        Markus
        IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

        Kommentar

        Lädt...