Heute mit den Augen auf dem Acker ersondelt.. Ich dachte zuerst an Amoniten aber irgendwie passt das nicht ganz. Um was handelt es sich hier? Sieht doch irgendwie nach Schuppen aus?!
das sind Bruchstücke von Ceratiten. Die kommen recht häufig in den Schichten des Oberen Muschelkalk vor.
Wie Watzmann schon sagte gehen die Stücke in Richtung Ceratites compressus.
Wo es Bruchstücke gibt, gibt es auch ganze Exemplare...
Naja.. Die gezeigten Stücke sind recht groß. Das ganze Viech hätte wohl somit ca. 20cm Durchmesser. Ich bezweifle sehr, dass der Pflug so etwas verschont. Aber vielleicht gibt es ja hier und dort noch kleinere erhaltene.. Sind die Ammoniten sozusagen die dominierenden Funde in der Schicht oder gibt es noch andere interessante Sachen, die man als Laie vielleicht leicht im Matsch übersieht?
20cm sind bei Ceratiten keine Seltenheit. Die vollständig erhaltenen (Ackerfunde) sind meist innerhalb von Knollen erhalten und müssen erst freipräpariert werden.
Man muss dafür erstmal ein Auge haben, weil die Dinger doch sehr unscheinbar aussehen.
Ausserdem liefert der Obere Muschelkalk auch noch Saurierzähne und Knochen, Muscheln, Schnecken und mit ganz viel Glück fossile Fische.
Kommentar