Mein erstes Bild

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #1

    Mein erstes Bild

    Diese Aufnahme entstand 1985. Da wußten wir in der DDR noch nicht, dass es auch Farbphotografie gibt (oder es war nur sehr umständlich, teuer und eine Frage des fehlenden Papiers).
    Ist trotzdem für damalige Verhältnisse doch recht gut zu erkennen. Was wird das wohl sein?
    Fundort:Jena-Lobeda

    Glück-Auf

    Conny
    Angehängte Dateien
  • Helvetikus
    Ritter

    • 23.09.2001
    • 599
    • Soladurum
    • bei uns verboten ;-)))

    #2


    hab's hellblau Handcoloriert und nenne es Coelestin

    Gruss an Alle
    Helvetikus

    Kommentar

    • Conny3
      Bürger

      • 01.08.2002
      • 187
      • Jena-Thüringen

      #3
      Stimmt leider nicht. Ist farblos. Coelestin kommt aber am gleichen Fundort vor.

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        Ich denk mal, rhomboedrische Calcite?

        Adulare könnten es auch sein...aber ich bleib jetzt bei Calcit..
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Azidos
          Bürger

          • 20.04.2001
          • 147
          • Jena

          #5
          Oha, Adular von Jena.
          Wäre super, wenn es das dort gäbe.
          Calcit war schon richtig

          Kommentar

          • Conny3
            Bürger

            • 01.08.2002
            • 187
            • Jena-Thüringen

            #6
            Prima Peter,

            Calzit ist richtig. In diesen Calzitkristallen wurde ein weiteres für diese Fundstelle damals neues Mineral entdeckt:nadeliger Pyrit.
            Die kleinen schwarzen Nadeln (eventuell auf dem Bild zu sehen)
            sind solche oxid. Pyritnadeln (bis 2mm lang).
            Veröffentlicht wurde das damals auch in der Fundgrube (1986), leider ohne Foto.

            Gruss Conrad lol

            Kommentar

            • Azidos
              Bürger

              • 20.04.2001
              • 147
              • Jena

              #7
              Hi Conrad,

              wo in lobeda soll die Fundstelle den sein? Lobeda ist nicht grad klein

              Kommentar

              • Conny3
                Bürger

                • 01.08.2002
                • 187
                • Jena-Thüringen

                #8
                Hallo Azidos,

                der Aufschluss befindet sich oberhalb von Alt-Lobeda in einer Erosionsrinne ("Himmelreichsgraben") zwischen Spitzberg und Johannisberg. Dort sind die sogen. Myophorienschichten augeschlossen.
                Es kann und wurde gefunden: Fasercoelestin, Coelestin xx (selten), Calzit, Pyrit(MM) und sehr selten Zinkblende.
                Der Aufschluss (s. Bild) wurde immer mal wieder freigelegt, da er zu verfallen drohte. Die Myophorienschichten sind auch um Jena ,bedingt durch den darüberliegenden Muschelkalk meistens überrollt und nur sehr selten in meist kleinen Aufschlüssen zu sehen.

                Gruss Conrad
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Conny3; 12.08.2002, 11:40.

                Kommentar

                • Azidos
                  Bürger

                  • 20.04.2001
                  • 147
                  • Jena

                  #9
                  diesen graben habe ich auch mal gesucht, jedoch nie gefunden. und das in drei jahren! ich fass es nicht. naja, ich komm bestimmt mal wieder dort vorbei.
                  warst du eigentlich mal auf der baustelle der neuen KIM (Klinikum 2000) gewesen?

                  Kommentar

                  • Conny3
                    Bürger

                    • 01.08.2002
                    • 187
                    • Jena-Thüringen

                    #10
                    Und ob ich dort war!

                    Er (der Aufschluss in der Baugrube) war (und ist auch jetzt noch - zumindest die Halde) ganz toll! Marienglas etc.

                    Am Besten ich kopiere mal meine Veröffentlichung rein:

                    Marienglas und Calzitsinter aus der Baugrube des Klinikums 2000 (Blatt Kahla)

                    Nachdem in den siebziger Jahren schon einmal über einen solchen Fund in Lobeda-Ost berichtet wurde (W. Fischer), konnten im Frühjahr 2000 in der Baugrube des "Klinikums 2000" in Jena Lobeda-Ost wieder einige bemerkenswerte Mineralfunde gemacht werden. Im Bereich des nördlichen Teiles der Baugrube am Fuß der Lobdeburg wurden größere Aufschlüsse in der Salinarröt-Folge des Oberen Buntsandsteins (Fossilfreie Gipse) geschaffen. Dabei konnten in tieferen Bereichen größere, klare Gipsanreicherungen (sog. "Marienglas") gefunden werden, die von der Qualität her durchaus mit ähnlichen Funden in Thüringen konkurrieren können. Es wurden sogar in wenigen Drusenhohlräumen perfekt ausgebildete Gipskristalle gefunden! Für Museen und lokale Sammlungen wurde ausreichend Belegmaterial gesichert. Im Rahmen einer Sonderausstellung konnten einige dieser Stufen in der Mineralogischen Sammlung der Jenaer Universität gezeigt werden. In der großen Halde hinter dem Klinikum sind heute noch kleine Belegstufen zu finden.
                    Interessanterweise findet man zur Zeit (Mai 2002) neben verschieden kräftig rot gefärbtem Fasergips auch sehr schön orange-braunen Calzitsinter (zum Teil mit Kristallen). Dieser umkrustet teilweise weiße Fasergipslagen, was sehr attraktiv aussieht. Der Fundpunkt dieser Stufen ist die kleinere, relativ neue Halde rechts neben der großen Halde.
                    Ein solches Vorkommen stellt in jedem Falle ein Neufund für Jena in dieser Ausbildung und in dieser geologischen Position dar. Leider sind die Erdarbeiten im Wesentlichen abgeschlossen, so dass kaum noch mit neuen Funden in der Zukunft gerechnet werden kann.

                    Glück-Auf!
                    Conrad
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Conny3; 12.08.2002, 15:01.

                    Kommentar

                    • Azidos
                      Bürger

                      • 20.04.2001
                      • 147
                      • Jena

                      #11
                      Super! Ich war auch mal dort, hab damals aber nur geschaut.

                      Kommentar

                      Lädt...