Kreisstrukturen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #1

    Kreisstrukturen

    Vor längerer Zeit habe ich bei Schöngleina auf einem Sandstein die im folgenden Bild gezeigten Kreis-oder Ringstrukturen gefunden. Sie bestehen aus winzigen Quarzkristallen mit Karneol. Wie kann so etwas entstehen?

    Glück-Auf!

    Conrad
    Angehängte Dateien
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #2
    .......und hier noch ein Ausschnitt: Der Quarz ist ganz dünn auf der Oberfläche gewachsen und geht nicht in den Sandstein rein
    (vergleichbar mit Flechtenwachstum auf einem Stein).
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Conny3; 12.08.2002, 09:05.

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Nur erst mal aus dem Bauch heraus gesponnen:

      Könnten kreisförmig zirkulierende Wässer während des Wachstumsprozesses evtl. damit etwas zu tun gehabt haben?? Die Frage wäre dann noch zu klären, warum so perfekt kreisförmig.. und da sind dann erst mal wieder die Oberflächenspannungs-Physiker gefragt (??)..
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Stollentroll
        Lehnsmann

        • 19.12.2001
        • 45
        • am Rand der Eifel

        #4
        Nein, keine kreisförmig zirkulierenden Wässer. Es sind sicher konzentrische Strukturen, also von einem Punkt aus hat sich eine Lösung ausgebreitet. Dabei kann es zu rhytmischen Abscheidungen kommen. Sieh mal in einem Chemie-Lehrbuch unter "Liesegangsche Ringe" nach. Das dürfte etwas vergleichbares sein.
        Die Quarzkriställchen sind vermutlich jünger, hier dürfte Karneol als Wachstumskeim für die Kristalle gewirkt haben.
        Glück Auf
        der Stollentroll

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          Ja, an die 'Liesegangschen Ringe' hatte ich nicht mehr gedacht...
          Danke, Stollentroll!
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • Conny3
            Bürger

            • 01.08.2002
            • 187
            • Jena-Thüringen

            #6
            Dann ist der sogenannte Arkadenachat von Schöngleina bzw. von Vogtendorf bei Kronach wohl so ähnlich entstanden?
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Conny3
              Bürger

              • 01.08.2002
              • 187
              • Jena-Thüringen

              #7
              Hier noch einmal ein etwas kontrastreicheres Bild von solchen
              Liesegangschen Ringen(Fundort Schöngleina). BB ca.1,5 cm
              Ich habe dann auch noch ein vermutlich aus Brasilien stammendes Stück eines "Schneckenchalzedons", das ganz ähnlich aussieht (nur nicht als Karneol und natürlich größer).
              Auf dem alten Etikett steht neben der Bezeichnung "Schneckenchalzedon" in Klammern noch so etwas wie "Elytin"??
              Das Stück war eine meiner ersten Erwerbungen in meiner Sammlung (stammt von vor 1970).
              Ich werde das Stück mal (wenn ich es gefunden habe ) ins Netz zur Diskussion stellen.

              Gruss Conrad
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Conny3; 15.08.2002, 10:58.

              Kommentar

              • Conny3
                Bürger

                • 01.08.2002
                • 187
                • Jena-Thüringen

                #8
                Habe ihn gefunden.


                Zunächst die "Vorderseite (Durchmesser etwa 3,5cm)
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Conny3
                  Bürger

                  • 01.08.2002
                  • 187
                  • Jena-Thüringen

                  #9
                  ...und nun noch die Rückseite des "Fulytins" ?? oder "Elytin"??
                  wie auf dem Schild zu lesen.
                  In Klammern steht dann noch so etwas wie "Schneckencledoc", ich vermute mal das heißt "Schneckenchalzedon".

                  Das Stück bekam ich damals als Kind geschenkt. Es war mit das erste Stück meiner Sammlung!

                  Auf der Rückseite ist so etwas wie ein abgebrochener Stiel (evt. Zufuhrkanal für die Lösung?).
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • chlotar
                    Ritter

                    • 07.02.2002
                    • 564
                    • WWW - Weit Weit Weg

                    #10
                    Letzteres

                    hab ich noch nie gesehen !
                    Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                    Lohnende Goldsuche
                    Hinweise für Archäologen.

                    Kommentar

                    • Azidos
                      Bürger

                      • 20.04.2001
                      • 147
                      • Jena

                      #11
                      test

                      Kommentar

                      • Conny3
                        Bürger

                        • 01.08.2002
                        • 187
                        • Jena-Thüringen

                        #12
                        Ich hab´s gefunden lol !!! Es ist in LAPIS 5/97 auf Seite 31 beschrieben. Dort werden diese "Schneckenchalzedone" auch als Schlangenachat bezeichnet. Der Fundort ist Solenade/ Rio grande do Sul. Damals war mir das offenbar nicht aufgefallen.
                        Es gibt dort auch sogenannte Flammenachate, die ebenfalls recht interessant aussehen.

                        Glück -Auf

                        Conrad
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • McSchuerf
                          Banned
                          • 31.01.2001
                          • 2168
                          • Hessen
                          • C-Scope

                          #13
                          Sehen wie Schnecken aus...
                          Glück auf zu Hauf!

                          Kommentar

                          Lädt...