Olivine ohne Ende

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lurchi
    Bürger

    • 17.05.2001
    • 156
    • Bayern
    • Fisher

    #1

    Olivine ohne Ende

    Hallo Mineralier ,

    war gerade auf Lanzarote wo Mc Schuerf irgendwann geschrieben hat... Strände voller Olivine ....
    Tja so wars dann auch - am Strand die feinen (Sand-)geschliffenen kleinen ( einer ist aber 3 cm lang - 5 mm breit und richtig schön klar - hat mein Schatz allerdings gefunden ).
    Und an den Lavafeldern die großen Brocken im Muttergestein...
    Hat uns echt Spaß gemacht und die Koffer waren heimzus ca. 3 kg. schwerer .
    Aber seltener haben wir Stücke mit rötlich - regenbogenartig schillernden Einschlüßen gefunden -
    Ist das auch Olivin ?

    Gruss Lurchi

    (Der endlich wieder hier schreiben kann !!!)
    Zuletzt geändert von Lurchi; 20.08.2002, 20:02.
    Wer den Spaten hat -----> braucht für den Schrott nicht zu sorgen !!!
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #2
    Ja das Olivineldorado von Lanzarote kenne ich auch sehr gut. Auch die rötlichen Einschlüsse hatte ich gefunden. Ich halte sie auch für Olivin (verwittert).

    Gruss Conrad

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Lurchi,

      Glückwunsch Zu Deinen Olivinfunden!

      Regenbogenfarbig schillernd sind auch oftmals Stücke der Zackenlava von Lanzarote..

      ...halte doch auch mal bitte einen Magneten an diese Stücke..wenns magnetisch ist, dann hast Du auch Magnetit gefunden, wenn nicht, könnte es tatsächlich auch nur verwitterter Olivin sein..das reine Endglied des Olivins, nämlich Enstatit könnte aber auch mehr gelb in Erscheinung treten.(?)..
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Stollentroll
        Lehnsmann

        • 19.12.2001
        • 45
        • am Rand der Eifel

        #4
        Die reinen Olivin-Endglieder sind Forsterit, Mg2SiO4, und Fayalit, Fe2SiO4. Die Mischkristalle werden bei Mg > Fe auch als Forsterit, bei Fe > Mg als Fayalit bzw. generell allgemein als Olivin bezeichnet. Das Material von Lanzarote hat Mg > Fe.
        Enstatit ist ein Pyroxen und gehört nicht in die Olivin-Reihe.

        Zu den rötlichen Einschlüssen kann man nur schwer etwas sagen, ohne es zu sehen. Eisenoxide als Verwitterungsbildung sind durchaus denkbar.
        Glück Auf
        der Stollentroll

        Kommentar

        • Ferency
          Bürger

          • 14.12.2000
          • 109
          • Österreich
          • Explorer XS, Fisher CZ 5

          #5
          Olivine aus der Heimat

          Hallo Leute!

          Gratuliere euch zu euren Olivinfunden. Die gibt's auch bei mir in der Nähe zu Hauf. die Gegend ist stark vulkanisch geprägt. Früher waren sie in Mengen zu finden, wie mir meine Mutter berichtet hat, heute muss man schon ein wenig suchen bzw. Steineklopfen.

          Grüße, Ferency

          Kommentar

          • Gregor
            Einwanderer

            • 11.08.2002
            • 11
            • Riedstadt

            #6
            Ja, ja,

            Lanzarote ist schon eine wunderbare Insel, aber sag doch bitte mal genau wo du die Olivine gefunden hast, in der Nähe von Puerto del Carmen am Strand oder (dort wos die schönsten gibt) in El Gofo an der durch Algen grün gefärbten Lagune (da ist es super mit den Olivinen).
            Ach ja, was die roten Einschlüsse betirfft, es kann sich durchaus auch um Verunreinigungen zum Beispiel durch diverse Eisensalze handeln, da die Lava in Lanzarote sehr, sehr eisenhaltig ist...

            Gregor

            Kommentar

            • McSchuerf
              Banned
              • 31.01.2001
              • 2168
              • Hessen
              • C-Scope

              #7
              Na ja, wieder mal was verwechselt, obwohl vorher noch 1000 mal richtig gesagt!
              Zuletzt geändert von McSchuerf; 21.08.2002, 17:58.
              Glück auf zu Hauf!

              Kommentar

              • Lurchi
                Bürger

                • 17.05.2001
                • 156
                • Bayern
                • Fisher

                #8
                Oliven äh Olivine

                Hallo nochmal,
                und danke für Eure Bestimmung - wenn ich mir die Digicam mal wieder leihen kann mache ich mal Bilder der rötlichen.
                @ Gregor ... wir waren am Strand unterhalb der Meersalzgewinnung für die kleinen "geschliffenen" Stücke (an der Straße ist auch so eine Art Mini El Golfo Lagune ) - dann die Straße weiter Richtung El Golfo - dort mal links und rechts gehalten an den Lavafeldern - geguckt und gekloppt....
                Leider bei El Golfo nur die "Kugeln" gesehen die dort verkauft wurden (keine Kugel dieser Grösse selbst gefunden - unten am Strand war alles voll mit Touris.... da haben wir uns die "Lagune" nur von oben angeschaut...:lesender
                Buenos dias & muchas gracias
                Lurchi
                Wer den Spaten hat -----> braucht für den Schrott nicht zu sorgen !!!

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  Eisenoxide als Verwitterungsbildung können's natürlich auch sein - die 'rötlichen Geschichten'..da hat der Stollenzwerg..äh..sorry..troll schon völlig recht...
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  Lädt...