hallo harry,
habe den stollen auch immer für die grube frische lutter gehalten. von der grube gustav habe ich erst in dem neuen ließmann buch gelesen. im stollem selber sind noch die abdrücke der grubenbahnschwellen sowie am stoß bohrlöcher mit holzpflöcken an denen wohl irgendwelche leitungen befestigt waren. daher wird der stollen wohl nicht so alt sein oder er ist halt nachgerissen worden.
Hallo Achim
Bin fündig geworden.
E-Mail an Dich ist unterwegs.
Sind jetzt gerade im Gebiet wieder unterwegs. Mal sehen, was die kommenden Wochenenden so bringen. Harry
Glück Auf!
Harry
Nur die Harten kommen in den Garten!
Und ich bin der Gärtner
Harry hat uns am 4.2.2009
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Die Stollenbilder wurden mit rückseitigem Tageslicht gemacht.
Die Fummelei, einfach den Bildrand wegzuschneiden, um die Überbelichtung zu retuschieren, habe ich mir erspart.
Mein "Mega-Geleucht" war übrigens eine 2.5 Watt Taschenlampe.
Empfindlichkeit : 160 ASA, Blende 2.8, 15 Sec. Belichtung
Die Frage an die Foto-Genies : Taugt eine Petromax für die manuelle Ausleuchtung, oder sollte ich eher ein fokussierbares Elektro-Geleucht verwenden ???
Gruss grübelnderweise
Der Wimmi
Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores
Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer
hallo,
wo ist denn das mundloch des tiefen stollens der gustavgrube angesetzt? oder gelangte man über ein gesenk vom mittelstollen aus auf den stollen? als ich den mittelstollen vor drei jahren befahren habe kam man bis zu einem verbruch wo an der firste noch ein schwerspatgang zu sehen war. das ganze war etwa 100 bis 200 meter hinter dem mundloch.
Kommentar