Schwarze Steine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #1

    Schwarze Steine

    Hallo an alle Stoisucher,

    ich habe wieder mal ein kleines Rätsel für euch vorbereitet. So schwer ist es aber nicht.
    Was sind denn das für schwarze Steinchen, einmal im Gestein und daneben lose?

    Glück-Auf

    Conny
    Angehängte Dateien
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    ??????????


    Ratloser Mc.....keine klare Kristallform erkennbar..

    Das Muttergestein sieht jedenfalls für mich nach Vulkanit (Ergussgestein aus)..

    sach mal einen Anfangsbuchstaben oder nenne einen Fundort, dann wird's einfacher..
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • Conny3
      Bürger

      • 01.08.2002
      • 187
      • Jena-Thüringen

      #3
      Hallo du ratloser McSchuerf,

      na gut... es ist doch schwerer als ich dachte.
      Deine Vermutungen sind ganz kalt. Das Gestein ist Kalkstein. Der Fundort ist Jena (kein Coelestin!!! ).
      Mit Kristallform ist nix.
      Vielleicht doch in eine andere Richtung denken. Es fängt mit Z an.

      Conny

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        Zinkblende? Zinnstein? Zirkon? Zoisit?

        Ich sach mal Zinkblende
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Conny3
          Bürger

          • 01.08.2002
          • 187
          • Jena-Thüringen

          #5
          Stimmt alles nicht.

          Noch etwas weiterraten. Es ist ein Z..., der von einem P....... g.... ist.



          Conny

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            P .......g Pegmatitgang?

            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Conny3
              Bürger

              • 01.08.2002
              • 187
              • Jena-Thüringen

              #7
              Bei uns gibt es leider keine Pegmatitgänge im Muschelkalk.

              Es ist ein Za.. von Pl...... g.... .

              Du hast noch 2 Versuche !

              "Morgenstund hat Gold im Mund!"

              Dich herzlich grüßender Conrad

              Kommentar

              • Azidos
                Bürger

                • 20.04.2001
                • 147
                • Jena

                #8
                ein zahn? sieht eigentlich nach einem aus... und was sollte der im muschelkalk...

                Kommentar

                • Stollentroll
                  Lehnsmann

                  • 19.12.2001
                  • 45
                  • am Rand der Eifel

                  #9
                  Hallo,
                  auch wenn Fossilien nicht mein Fachgebiet sind, ich würde es für die Zähne von einem Pflasterzahnsaurier (Placodus) halten.
                  Glück Auf
                  der Stollentroll

                  Kommentar

                  • Conny3
                    Bürger

                    • 01.08.2002
                    • 187
                    • Jena-Thüringen

                    #10
                    Sehr nahe Azidos und gut erkannt.

                    Und nätürlich Stollentroll als absoluter Profi ,wie ich eben bemerke!!!

                    (Peter konnte das ja auch nicht wissen, er hat ja keinen Muschelkalk vor der Haustür )

                    Es ist ein Zahn, genauer ein Zahn vom Pflasterzahnsaurier Placodus gigas. Er labte sich an unserer Tererbratelbank, d.h. er fraß die Terebrateln. Daher mußte er sehr harte Zähne haben um die Schalen zu knacken. Zum Zahnarzt konnte er leider nie gehen!
                    lol lol lol

                    Das Mineral des Zahnes müsste aus einem apatitähnlichem Material bestehen (Phosphorit?). Hier wäre ich um einen genauen Hinweis dankbar. Es platzt sehr leicht ab und ist stark an der Oberfläche schwarz glänzend. Am Rand geht die Farbe dann in braun-weiß (Unterseite) über .
                    Leider findet man solche Zähne bei uns sehr selten, geschweige denn ein vollständiges Gebiss (s. Bild Quelle: K. Mägdefrau). In meiner langen Sammeltätigkeit besitze ich gerade mal 4 Zähne, davon drei im Gestein.


                    Gruss Conrad
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Conny3; 29.08.2002, 10:20.

                    Kommentar

                    • HarryG († 2009)
                      Moderator

                      Heerführer

                      • 10.12.2000
                      • 2566
                      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                      • Meine Augen

                      #11
                      Hallo Conny3
                      Bitte mehr von Deinen Fossilien.
                      Saurierreste gibts bei uns auch.
                      Allerdings habe ich noch nie welche gefunden.

                      Gut Fund
                      Harry
                      Glück Auf!
                      Harry

                      Nur die Harten kommen in den Garten!
                      Und ich bin der Gärtner

                      Harry hat uns am 4.2.2009
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • Conny3
                        Bürger

                        • 01.08.2002
                        • 187
                        • Jena-Thüringen

                        #12
                        Hallo Harry,

                        ich hätte da noch sofort zu bieten :

                        Nothosaurus mirabilis (ist aber wegen der Bildgröße etwas klein)
                        Fundort Drackendorf bei Jena (Tenuisbank)


                        und ein Saurichtys(?) Kiefer - beides von meiner Site

                        Weitere Bilder müsste ich erst noch anfertigen.
                        Ich sammele Fossilien nur so nebenbei bzw. die Funde stammen alle aus der Zeit , als ich sehr intensiv hier bei uns Fossilien sammelte (vor etwa 15 Jahren).
                        Wenn es für die Datenbank (Archiv) wäre, würde ich Dir dann noch bessere zukommen lassen.

                        Gruss Conrad
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Conny3; 29.08.2002, 10:22.

                        Kommentar

                        • Conny3
                          Bürger

                          • 01.08.2002
                          • 187
                          • Jena-Thüringen

                          #13
                          Saurichtys leider zu groß (Mist!!!) obwohl er in Wirklichkeit klein ist.
                          Werde es Dir per mail zukommen lassen.

                          Fundort: Jena Kernberge
                          Zuletzt geändert von Conny3; 29.08.2002, 09:55.

                          Kommentar

                          • Azidos
                            Bürger

                            • 20.04.2001
                            • 147
                            • Jena

                            #14
                            Hallo Conny,
                            Zähne sind ein ziemliches Gemisch an Elementen. Hauptbestandteil des Schmelzes sind Fluorapatit, fluoridierter Hydroxylapatit und Hydroxylapatit. Ausserdem gibt es noch karbonierten Apatit und Oktakalziumphosphat. Desweiteren Wasser, und alles an Spurenelementen, plus die organischen Verbindungen (Farbstoffe, etc.)
                            Ob das nun bei Sauriern auch so zutrifft, vermag ich nicht zu sagen, damals wird das wohl mit der Zusammensetzung noch ein wenig anders gewesen sein, sprich die einzelnen Anteile waren wohl eher variabel in ihrer Menge.

                            Kommentar

                            • McSchuerf
                              Banned
                              • 31.01.2001
                              • 2168
                              • Hessen
                              • C-Scope

                              #15
                              Was sind denn das für schwarze Steinchen, einmal im Gestein und daneben lose?
                              Hallo Conrad,
                              da hast Du mich aber ganz schön in die Irre geführt, denn wenn ich o.g. Zitat lese, dann stand da Steine und nicht Zähne oder Fossil....mit Fossilien kenne ich mich sowieso nicht so aus..
                              Glück auf zu Hauf!

                              Kommentar

                              Lädt...