Silber oder Meteorit ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ruebezahl
    Geselle

    • 04.03.2001
    • 99
    • Ostfalen
    • Withe`s

    #1

    Silber oder Meteorit ???

    Hi,
    ich habe heute was merkwürdiges gefunden !
    Erst dachte ich es wäre ein Klumpen Silber. (So vom Schmelzofenauslauf)
    Beim Reinigen hat es sich aber nicht wie Silber benommen.
    Dann hatte ich die Idee mit dem Meteoriten.
    Also ein ganz schwacher Magnetismus ist vorhanden. Die Härte scheint auch größer zu sein als bei Silber.
    Gibt es noch anderen Erkennungsmerkmale ? Ich meine aber nicht die Figuren (Name ?) die nach Schleifen und Säure zu sehen sind.
    Das Stück wiegt ca. 200g.
    Last mal was hören !
    Angehängte Dateien
    Gut Fund
    Ruebezahl
  • Azidos
    Bürger

    • 20.04.2001
    • 147
    • Jena

    #2
    Silber ist es wohl nicht, und nach einem Meteoriten schauts auch nicht aus ( bei der grösse gäbs nen hübschen krater ).
    Ich würd sagen, das es ein Bruchstück von irgendwas aus Stahl ist.
    MfG, Azid

    Kommentar

    • Ruebezahl
      Geselle

      • 04.03.2001
      • 99
      • Ostfalen
      • Withe`s

      #3
      Stahl, bzw Eisen ist es 100 pro nicht ! Es sind keine Rostspuren an dem Stück und der Magnetismus ist nur ganz schwach.
      Gut Fund
      Ruebezahl

      Kommentar

      • McSchuerf
        Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        sieht aus wie mein Meteorit von Russland!
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • Ruebezahl
          Geselle

          • 04.03.2001
          • 99
          • Ostfalen
          • Withe`s

          #5
          Hi McSchuerf,
          meinst du die aus Sibirien / Arktis ?
          Die sie aufsammeln wenn das Eis schmilzt ?
          Gut Fund
          Ruebezahl

          Kommentar

          • McSchuerf
            Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Sichote Alyn, Primorskii Kray, Ostsibirien, Russland.

            Dass was im ersten Augenblick wie Schlacke aussieht, könnte auch einfach eine typische Schmelzkruste sein, wie sie bei manchen Meteoriten auftritt - eben so wie bei der von dem ostsibirischen M.
            ..und wenn das Teil ein Meteorit und auch noch magnetisch ist, dann ist es ein typischer Nickeleisenmeteorit...


            ...könnte aber auch genauso gut aus einem Schmelzwerk (Eisen, Nickel) stammen - auch da gibt es dann solche Stücke, die magnetisch sein können..ich denke doch eher letzteres, es sei denn, Du hättest das gute Stück auf einer Börse als russischen Meteorit erstanden...

            ..achso, Du sagtest ja schwach magnetisch..ja dann weiss ich es auch nicht..sorry...
            Zuletzt geändert von McSchuerf; 07.09.2002, 08:56.
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Azidos
              Bürger

              • 20.04.2001
              • 147
              • Jena

              #7
              naja, solange man nicht weiss, wo gefunden, wann gefunden, etc. lassen sich nur vage aussagen machen. das ist eine ziemliche raterei und auch ziemlich zwecklos.
              wie gesagt, ein meteorit dieser grösse macht ein ziemliches loch in den boden. ein neuzeitlicher meteorit wirds wohl auch nicht sein, die meisten einschläge werden registriert.
              und bei der grösse wäre das dingens selbst in russland etwas teurer...

              Kommentar

              • Ruebezahl
                Geselle

                • 04.03.2001
                • 99
                • Ostfalen
                • Withe`s

                #8
                Ich habe eben die Dichte von den Stück ermittelt. Mit 9,5g/cm3 kann es eigentlich kein Meteorit sein.
                Eisen hat 7,86 und Nickel 8,9.
                Schlacke dürfte es auf Grund der hohen Dichte auch nicht sein !
                Ich denke es ist irgendeine nickelhaltige Legierung, was zum Teufel auch immer. :saw

                @Azidos
                Gefunden in Niedersachen (eiszeitliches Geschiebe) vor zwei Tagen. Auf den "Jauchefelden" siehe auch:
                Gut Fund
                Ruebezahl

                Kommentar

                • Azidos
                  Bürger

                  • 20.04.2001
                  • 147
                  • Jena

                  #9
                  hi ruebezahl,
                  kannst du mal noch ein paar bilder machen, und die an meine mail-adresse schicken?
                  bei einer so hohen dichte, könnte ja silber mit drin sein.
                  links oben sieht es aus, als wäre da ein zahn (?!?).
                  mfg, azid

                  Kommentar

                  • Stollentroll
                    Lehnsmann

                    • 19.12.2001
                    • 45
                    • am Rand der Eifel

                    #10
                    Nach dem Foto ist es natürlich tatsächlich kaum zu sagen, was es ist.
                    Man sollte vielleicht auch einen Zuschlagstoff für die Stahlveredlung nicht ausschließen. Das können irgendwelche seltsamem Legierungen sein.
                    Ich bekommen jedenfalls öfter so ein Material vorgelegt, immer mit der Vermutung, daß es ein Meteorit sein soll.
                    Das Material wird auch überall hin verschleppt und findet sich inzwischen an den merkwürdigsten Orten, die nichts mit Stahlindustrie zu tun haben.

                    Aber ohne das Stück zu sehen ist alles nur Spekulation.

                    Mit welcher Methode wurde denn die Dichtemessung durchgeführt ?

                    Glück Auf
                    der Stollentroll

                    Kommentar

                    • Ruebezahl
                      Geselle

                      • 04.03.2001
                      • 99
                      • Ostfalen
                      • Withe`s

                      #11
                      @Stollentroll
                      Die Dichte habe ich nach dem Gewicht und dem Volumen (verdrängte Menge von Wasser) ermittelt.
                      Ist zwar etwas ungenau, bestätigt aber das subjektive Gefühl, daß das Stück eine höhere Dichte als Eisen hat.

                      Auf den Feldern habe ich schon wirklich reichlich Metallstücke gefunden. Das waren aber immer Blei oder div. Kupferlegierungen.
                      Bessere Bilder werde ich noch mal reinstellen.
                      Das Stück geht nächste Woche zu einem Meteoritenexperten zur Begutachtung.
                      Über das Ergebnis werde ich berichten.
                      Gut Fund
                      Ruebezahl

                      Kommentar

                      • meteor_catch

                        #12
                        meteorit

                        hallo zusammen,
                        ein meteorit dieser grösse schlägt sicherlich keinen krater und es sind funde aus steinzeit/flussgeröllen bekannt(zb walter zeitschel)
                        probe mal durch einen experten begutachten lassen oder mal eine kleine ecke fein anschleifen und mir etwas verdünnter salpetersäure anätzen(5-10% in alkohol). als eisenmeteorit sollte diese probe aber stark magnetisch sein.
                        sonst sende das foto/die daten doch mal an peter (www.meteorite.de), hanno (www.strufe.net) oder martin (www.meteorite-martin.de) was sie davon halten.
                        gruss olaf, meteoritensammler

                        Kommentar

                        • Azidos
                          Bürger

                          • 20.04.2001
                          • 147
                          • Jena

                          #13
                          Hm, wie kommst du darauf, das das Ding keinen Krater schlagen würde?
                          Ich meine ja keinen, der an die tunguska erinnert, ein Loch von zwei Metern ist auch ein Krater, oder irre ich?

                          Kommentar

                          • Ruebezahl
                            Geselle

                            • 04.03.2001
                            • 99
                            • Ostfalen
                            • Withe`s

                            #14
                            Hier noch mal ein etwas besseres Bild:
                            Angehängte Dateien
                            Gut Fund
                            Ruebezahl

                            Kommentar

                            • C-4
                              Heerführer

                              • 01.08.2002
                              • 2106
                              • D

                              #15
                              Irgendwie sieht das nach einem Stück Silberlegierung aus.Die Dichte könnt hinkommen.Am besten mal einen Silbernachweis machen,ganz einfache Sache.
                              Hab letzlich auch gerätselt, bis ich den Metallklumpen als gediegenes Bismut entlarvt hab...

                              Kommentar

                              Lädt...