Spannender Stein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BastiSDL
    Heerführer


    • 01.02.2008
    • 2508
    • Antiqua Marchia
    • Teknetics G2

    #1

    Spannender Stein

    Was haltet ihr denn davon, Geologen an Deck?
    Ich habe jedenfalls keinen Schimmer, wie solche Strukturen zustande kommen können.
    Die "Schnitte" ziehen sich mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt über den ganzen Stein und verlaufen entgegen der Steinstruktur.
    Die Form des Steins ist auch der Wahnsinn - absolut gleichmäßig.

    Es sei nur nebenbei bemerkt, dass das kleine Kerlchen auf einer Stelle gefunden worden ist, auf der neolithisches, bronzezeitliches, kaiserzeitliches und slawisch/frühmittelalterliches Fundmaterial auftaucht (Scherben).
    Angehängte Dateien
    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
    (Henry Ford)
  • Watzmann
    Heerführer

    • 26.11.2003
    • 5014
    • Großherzogtum Baden

    #2
    Gab es auch Stopfeier aus Stein?

    Kommentar

    • Zoutev
      Ritter


      • 01.03.2012
      • 500
      • Hamburg
      • Ace 250, GMP

      #3
      Vielleicht ist es ein Brotlaibidol? auf jeden Fall was außergewöhnliches!

      Kommentar

      • rhaselow1
        Heerführer


        • 13.12.2009
        • 4968
        • meck.pomm.
        • Fisher,F2,F75 Ltd

        #4
        Nen Dino/Ei ????m.f.g.Rico:-)

        Kommentar

        • siegmund
          Ritter


          • 13.11.2010
          • 361
          • Eichsfeld/Thüringen

          #5
          die Form des Steines ist nicht ungewöhnlich, das kommt schon mal vor.
          Aber die Kerben sind sicher nicht auf natürliche Art entstanden.
          Ein interessantes Stück, zeig es doch mal einem Archi.

          Siegmund

          Kommentar

          • Mike34
            Bürger


            • 21.10.2013
            • 141
            • Dieburg

            #6
            Hallo,
            wo hast du den Stein denn gefunden, könnte es nicht sein das die Kerben schlicht von ner Egge Stammen die paarmal drübergegangen ist, das würde den stein auch gedreht haben so das sie rundrum sind?

            Kommentar

            • BastiSDL
              Heerführer


              • 01.02.2008
              • 2508
              • Antiqua Marchia
              • Teknetics G2

              #7
              Erst einmal danke für Eure Beiträge!

              Zitat von Watzmann
              Gab es auch Stopfeier aus Stein?
              Ne... sowas ist es nicht.

              Zitat von Zoutev
              Vielleicht ist es ein Brotlaibidol? auf jeden Fall was außergewöhnliches!
              Hat Ähnlichkeit aber scheint trotzdem nicht zu passen. Die Dinger waren doch alle aus Keramik öder täusche ich mich?

              Zitat von siegmund
              die Form des Steines ist nicht ungewöhnlich, das kommt schon mal vor.
              Aber die Kerben sind sicher nicht auf natürliche Art entstanden.
              Ein interessantes Stück, zeig es doch mal einem Archi.
              Siegmund
              Ich bin mir nicht sicher, eine natürliche Entstehung kann ich nicht auschließen und liegt nüchtern betrachtet sogar näher.


              Zitat von Mike34
              Hallo,
              wo hast du den Stein denn gefunden, könnte es nicht sein das die Kerben schlicht von ner Egge Stammen die paarmal drübergegangen ist, das würde den stein auch gedreht haben so das sie rundrum sind?
              Zum Fundort hatte ich ja schon einiges geschrieben... Ackerfund.
              Egge schließe ich ganz klar aus. So gleichmäßige "Kerben" und "Schnitte" kriegt die gute Egge nicht hin. Da kann sie noch so viel kreiseln

              Ich werde wohl ein geologisches Institut aufsuchen müssen. Interessiert mich zu sehr. Dieser Stein in Verbindung mit dem Fundplatz ist schon merkwürdig. Auch wenn der Mensch keine Bearbeitung an dem Stein vorgenommen haben sollte, ist eine Verwendung/ Nutzung ala Brotlaibidol ja nicht ausgeschlossen. Ich denke einfach, der Stein lag nicht zufällig auf solch vorgeschichtlichem Fundplatz.
              Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
              (Henry Ford)

              Kommentar

              • aquila
                Heerführer


                • 20.06.2007
                • 4522
                • Büttenwarder

                #8
                Es gibt ja Kerbhölzer; alte Zählmaße. Ob es auch Kerbsteine mit solchem Zweck gegeben hat?

                Das ist wahrlich rätselhaft.

                LG Aquila
                Ich sehe verwirrte Menschen.

                Kommentar

                • 2augen1nase
                  Heerführer


                  • 13.03.2007
                  • 5541
                  • Chemnitz
                  • keiner.. leider

                  #9
                  Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl. ein Reibestein bzw Handmahlstein ist. Die Rillen würden dann Platz bieten um das Korn aufzunehmen und zu zerdrücken. Auch die Maschinenmahlsteine müssen ja ab und an nachgeschlitzt werden...

                  Ist aber auch nur geraten...
                  Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                  Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                  Kommentar

                  • Preussengold
                    Berufs-Querulant
                    • 30.09.2012
                    • 3577
                    • Preussen

                    #10
                    Ich frag mich wie man so präszise Kerben hinbekommt. Anderer Stein?! Das sieht aus wie mit dem Messer gemacht o.ä..jedenfalls interessant. Ich würds nem Archi hingeben,vielleicht was kultisches. Slawischer Vaginalstein vielleicht)))
                    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                    Kommentar

                    • Phobos
                      Heerführer


                      • 04.06.2005
                      • 1290
                      • Magdeburg
                      • F2

                      #11
                      Rätselhafter Stein

                      Das Steine mit Flint geritzt worden sind kann man in Museen sehen. Im Lauf der Jahrhundert- oder tausende sind diese Kerben verflacht und abgenutzt. Unsere Vorfahren haben da verblüffende Fertigkeiten erreicht.
                      Denkt mal an die Experimente mit Holunderzweigen und Sand (Löcher bohren).
                      Wenn ich keinen feinen Sandstein hätte (Korund o.ä. gab es ja damals noch nicht) kann man sich auch vorstellen den "Feinschliff" einer Klinge in so einer Kerbe zuende zu führen.
                      Würde mich aber auch interessieren wozu DIESER gut war....

                      Kommentar

                      • Credi
                        Ritter


                        • 22.02.2012
                        • 394
                        • Eifel/RP
                        • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                        #12
                        Der Stein sieht aus wie ein Granitkiesel, solch rosafarbene habe ich auch an der Ostsee gefunden, ebenso gleichförmig auf natürliche Weise geschliffen. Die Kerben sind vom Aussehen her wahrscheinlich sehr alt und gezielt ausgeführt. ich würde auch auf jeden Fall zum Fund einen Archäologen, der sich im Neolithicum auskennt, befragen. Vielleicht kennt er so etwas. Granit hat die Härte von 6 bis 7 je nach Zusammensetzung, das Quarzgestein Flint (Feuerstein) von 7. Mit Flint könnte man somit Granit ritzen.

                        Gruß Credi
                        Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                        Kommentar

                        • Phobos
                          Heerführer


                          • 04.06.2005
                          • 1290
                          • Magdeburg
                          • F2

                          #13
                          Rätselhafter Stein

                          Die Natur kann im Lauf der Millionen Jahre schon sehr paradoxe Steinformen schaffen. Vor längerer Zeit kam mal eine Doku über ein Gebiet auf der Erde wo das Wasser regelrechte Schüsseln ausgewaschen hat. War so eine Art kleiner Wasserfall. In fast allen Schüsseln lagen Steine, welche regelrecht rundgeschschliffen waren. Eingeborene sehen diese Stellen als heilig an. Nachgewiesen werden konnte, dass diese in den "Schüsseln" liegenden Steine NICHT durch Eingeborene eingebracht wurden, der unterschiedliche Zustand der Steine schloss das aus. Zufliesendes Wasser, kleine Mengen feiner Sand und viel Zeit schliffen diese Steine ab. Manchmal lagen auch mehrere darinn, diese hatten aber wegen der gegenseitigen Berührungspunkte andere Grundformen. Sehr interessant....

                          Kommentar

                          Lädt...