Coelestin von Niedersachswerfen, Harz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Coelestin von Niedersachswerfen, Harz

    In der Beschreibung über die Minerale des Anhydrit-Steinbruches von Niedersachswerfen bei Nordhausen im Harz (von Jürgen Siemroth aus Halle), wird unter anderem darüber berichtet, dass Coelestin auch von dort, aber sehr selten vorkommt.

    Tief honiggelb, gefärbt und flächenreich, fast isometrisch ausgebildet und aufgewachsen auf oktaederähnlichen, farblosen Anhydrit-Kristallen.
    Sie erreichen nur selten eine Größe von mehr als 0,5 cm und sind überwiegend zu Aggregaten verwachsen.
    Oftmals enthalten die Drusen, in denen der Coelestin vorkommt, zähflüssiges, tief dunkelbraun gefärbtes Bitumen, welches sich jedoch leicht mit Benzin entfernen lässt.

    ..das könnte vor allem Conny3 interessieren - unserem regionalen Coelestin-Fachmann..
    Glück auf zu Hauf!
  • Walther

    #2
    Coelestin

    Hallo Mc Schurf Hiiii
    Bin überascht!!Dachte Coelestin sprich
    Strontiumsulfat wie es bei uns in Kärnten vorkommt
    (vorkam) Hüttenberg gibts nur in blau????

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Erst mal willkommen im Forum!

      Das Strontium-Sulfat Coelestin kommt laut LAPIS-Mineralienverzeichnis weltweit in den Farben
      weiß, blau, gelbbraun und natürlich auch farblos vor.

      So besitze ich selbst z.B. eine Coelestin-Stufe mit bis zu 2 cm grossen farblosen und transparenten Kristallen, zusammen mit Schwefel von der Grube Machow bei Tarnobrzeg aus Polen. Von Agrigento in Sizilien gibt es auch farblose Kristalle.
      Die Machow-Coelestine kommen auch weisslich bis gelblichgrau vor. Einige Aggregate von dort haben sogar 20 cm erreicht!!

      Bläulichen Coelestin kenne ich z.B. nur von der bekannten Fundstelle Majunga in Madagaskar. Die sieht man ja in jedem Laden, Börse, etc. seit jetzt schon Jahrzehnten.
      Hüttenberg war mir jetzt neu...:


      Gruss Peter
      Zuletzt geändert von McSchuerf; 29.09.2002, 07:27.
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Conny3
        Bürger

        • 01.08.2002
        • 187
        • Jena-Thüringen

        #4
        Bei Coelestin möchte ich auch gleich etwas sagen (Hallo Peter!)
        Er kommt bei uns in verschiedenen Farben vor. Sogar zonar gefärbten habe ich schon gefunden.
        Ein paar Farbbeispiele aus der Umgebung:
        Jena -Lobeda: blau
        Jena Wöllnitz: rosa-braun blau
        Steudnitz: blau-rot-grau
        Bad Kösen: alle genannten Färbungen

        Gruss Conny
        Zuletzt geändert von Conny3; 29.09.2002, 19:28.

        Kommentar

        • Conny3
          Bürger

          • 01.08.2002
          • 187
          • Jena-Thüringen

          #5



          Zuletzt geändert von Conny3; 29.09.2002, 19:38.

          Kommentar

          • Stollentroll
            Lehnsmann

            • 19.12.2001
            • 45
            • am Rand der Eifel

            #6
            Hier mal ein Bild von einem prismatischen, bräunlichen Coelestin-Kristall von etwa 6 mm Länge aus Niedersachswerfen.

            Glück Auf
            der Stollentroll
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Stollentroll
              Lehnsmann

              • 19.12.2001
              • 45
              • am Rand der Eifel

              #7
              Und hier noch der blaue Fasercoelestin von Jena, ein etwa 6 x 5,5 cm großes und 1,2 cm dickes Stück.

              Glück Auf
              der Stollentroll
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Conny3
                Bürger

                • 01.08.2002
                • 187
                • Jena-Thüringen

                #8
                Hallo Stollentroll,

                ein schönes altes Stück, Dein Fasercoelestin aus Wogau. Solche mächtigen Lagen in so fester Qualität findet man heute kaum noch. Selbst in dem Einzigen noch zugänglichen Coelestinstollen
                sind die Lagen im Anstehenden sehr stark ausgearbeitet wurden, dass nur mit schwerer Arbeit in dem einsturzgefährdeten Stollen gearbeitet werden kann, will man noch ein vernünftiges Stück finden.

                Glück-Auf

                Conny

                Kommentar

                • Stollentroll
                  Lehnsmann

                  • 19.12.2001
                  • 45
                  • am Rand der Eifel

                  #9
                  Hallo Conny,
                  das Stück ist nicht von Wogau, sondern von Lobeda. Es ist auch nicht alt, sondern ich habe es vor ein paar Jahren dort selbst gefunden. Es gab dort ein paar erstaunlich feste Stücke, so habe ich auch noch ein Exemplar mit Maximalabmessungen von 15 x 9 cm und nur 3 - 5 mm Dicke !
                  Glück Auf
                  der Stollentroll

                  Kommentar

                  • Conny3
                    Bürger

                    • 01.08.2002
                    • 187
                    • Jena-Thüringen

                    #10
                    Ja da stimme ich voll zu. Auch im Himmelreichsgraben gab es ab und zu mal gute Fasercoelestinstufen. Im Jahre 1985 war dort
                    beispielsweise eine relativ starke, feste Bank aufgeschlossen gewesen. Damals gab es auch sogar dort kurzzeitig gute blaue Kristalle zu finden (s. folgendes Bild). In den letzten Jahren waren die Coelestinfunde aber bei meinen Besuchen eher wieder bescheiden. Glückwunsch also zu Deinem Fund!

                    Conrad
                    Zuletzt geändert von Conny3; 30.09.2002, 19:34.

                    Kommentar

                    • Conny3
                      Bürger

                      • 01.08.2002
                      • 187
                      • Jena-Thüringen

                      #11
                      Coelestin xx Fundort Jena -Lobeda 1985

                      BB ca. 8 cm
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • McSchuerf
                        Banned
                        • 31.01.2001
                        • 2168
                        • Hessen
                        • C-Scope

                        #12
                        Interessanter Blauton!
                        Glück auf zu Hauf!

                        Kommentar

                        • Conny3
                          Bürger

                          • 01.08.2002
                          • 187
                          • Jena-Thüringen

                          #13
                          Farbe ist in Wirklichkeit etwas heller.
                          Später gab es nur noch sehr kleine Drusen mit perfekt ausgebildeten Kristallen gelegentlich zu finden.

                          Gruß Conrad

                          Kommentar

                          • McSchuerf
                            Banned
                            • 31.01.2001
                            • 2168
                            • Hessen
                            • C-Scope

                            #14
                            Apropos Niedersachswerfen, Ostharz:

                            LAPIS-Ausgabe Oktober 02 ist da und da wird auch im neuesten Steckbrief über das Mineral Anhydrit (ein Calcium-Sulfat) erwähnt, dass die Kristalle von eben jenem Fundort sehr schön ausgebildet sind!

                            Ich kann das bestätigen, weil ich heute gleich mein Exemplar von Anhydrit aus Niedersachswefen unter dem Bino betrachtet habe!
                            Eine Augenweide, sag ich nur! Farblose, glasglänzende und transparente XX mit den typischen Formen, wie in LAPIS aufgeführt! lol

                            Gruß Peter :lesender
                            Glück auf zu Hauf!

                            Kommentar

                            • Conny3
                              Bürger

                              • 01.08.2002
                              • 187
                              • Jena-Thüringen

                              #15
                              Meine erste Aufnahme mit einer neuen Kamera zeigt einen älteren Coelestinfund aus dem Jenaer Raum.

                              Gruß
                              Conny lol
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...