In der Beschreibung über die Minerale des Anhydrit-Steinbruches von Niedersachswerfen bei Nordhausen im Harz (von Jürgen Siemroth aus Halle), wird unter anderem darüber berichtet, dass Coelestin auch von dort, aber sehr selten vorkommt.
Tief honiggelb, gefärbt und flächenreich, fast isometrisch ausgebildet und aufgewachsen auf oktaederähnlichen, farblosen Anhydrit-Kristallen.
Sie erreichen nur selten eine Größe von mehr als 0,5 cm und sind überwiegend zu Aggregaten verwachsen.
Oftmals enthalten die Drusen, in denen der Coelestin vorkommt, zähflüssiges, tief dunkelbraun gefärbtes Bitumen, welches sich jedoch leicht mit Benzin entfernen lässt.
..das könnte vor allem Conny3 interessieren - unserem regionalen Coelestin-Fachmann..
Tief honiggelb, gefärbt und flächenreich, fast isometrisch ausgebildet und aufgewachsen auf oktaederähnlichen, farblosen Anhydrit-Kristallen.
Sie erreichen nur selten eine Größe von mehr als 0,5 cm und sind überwiegend zu Aggregaten verwachsen.
Oftmals enthalten die Drusen, in denen der Coelestin vorkommt, zähflüssiges, tief dunkelbraun gefärbtes Bitumen, welches sich jedoch leicht mit Benzin entfernen lässt.

..das könnte vor allem Conny3 interessieren - unserem regionalen Coelestin-Fachmann..


Kommentar