Mineral ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Mineral ???

    Hallo Mineralien-Experten :

    Hier ein Fundstück vom einer Halde am Braunsteinhaus bei Ilfeld.

    Das Objekt ist 3,4 cm breit und 8 mm stark. Die Oberfläche ist silbriger Natur.



    Die Vergrößerung zeigt einen Teilbereich von 5 x 5 mm





    Kann mit jemand auf die Sprünge helfen ???

    Gruß
    Zuletzt geändert von Wimmi; 01.10.2002, 19:52.
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    Manganit oder Pyrolusit. Tippe auf Pyrolusit.

    Man führe jedoch zur Absicherung die ensprechenden Tests (Strichfarbe, Härte und Betrachtung unter dem Bino) durch..
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Wow, das war aber schnell !!!

      Peter, da ich kein Bino mein Eigen nenne, muss ich mich wohl erst mal auf die Strichfarbe verlassen. Welche Farbe müsste es denn sein und auf was ???



      Gruß lerngierigerweise
      Wilm

      AB HIER GEÄNDERT:

      Besteht die Möglichkeit die Stufe noch zu reinigen ? Aktuell ist das Mineral nur an der Bruchkante zu sehen .

      ENDE DER ÄNDERUNG
      Zuletzt geändert von Wimmi; 01.10.2002, 20:00.
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • Gregor
        Einwanderer

        • 11.08.2002
        • 11
        • Riedstadt

        #4
        Hallo,

        die Strichfarbe müsste bei Pyrolusit ein silbernes grau sein. Es gibt da so spezielle rauhe Keramiktafeln (Strichtafeln halt), die man in jeder größeren Mineralienbörse oder bei Krantz bekommt...

        Gregor

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          Hallo Wimmi und Gregor,

          Manganit = Mn3+O(OH) ist grauschwarz/schwarzmetallisch (= Farbe) - hat aber eine dunkelbraune Strichfarbe. Wie Gregor richtig mitteilt, gibt es weiße, unglasierte (=rauhe) Porzellantäfelchen (oder etwas Ähnliches), an die Du das Mineral reiben kannst. Der Abbrieb (=Pulverspur) des Minerals ist der Strich. Daher Strichfarbe.. . Härte nach Mohs beträgt 'nur' 4, ist also noch relativ weich.

          Pyrolusit = MnO2 ist schwarz/dunkelgrau-metallisch (=Farbe) - hat aber eine schwarze Strichfarbe.
          Die Härte nach Mohs beträgt hier übrigens schon 6-6,5; ist also härter als der Manganit!

          Wie Gregor richtig mitteilt, kannst Du auch bei Krantz in Bonn oder noch besser bei Grosch in Dietzenbach Mineralienzubehör wie Härtebesteck, Strichtäfelchen, Knet, Kunststoffkästchen für die Mineralien aber auch Mikroskop-und Fotozubehör erstehen!

          Reinigung und Löslichkeitsverhalten in Säuren:
          Pyrolusit und Manganit könntest Du, meiner Ansicht nach, unbedenklich mit destilliertem Wasser reinigen. Destilliertes H2O daher, weil in normalem Leitungswasser unbekannte Zusätze und Chemikalien enthalten sein können, die die Mineralien angreifen bzw. schädigen könnten!

          Die beiden genannten Manganerze sind in Wasser absolut unlöslich; in Salzsäure (HCL) ist der Pyrolusit mittellöslich.

          Der Manganit ist dagegen in HCL schwer löslich; in Schwefelsäure (H2SO4) jedoch mittellöslich! Ergo: Nicht mit Säuren reinigen!

          Gruß Peter
          Zuletzt geändert von McSchuerf; 02.10.2002, 16:28.
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • HarryG († 2009)
            Moderator

            Heerführer

            • 10.12.2000
            • 2566
            • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
            • Meine Augen

            #6
            Es ist Manganit.
            Habe einen Beißtest durchgeführt.
            Harry2
            Glück Auf!
            Harry

            Nur die Harten kommen in den Garten!
            Und ich bin der Gärtner

            Harry hat uns am 4.2.2009
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • McSchuerf
              Banned
              • 31.01.2001
              • 2168
              • Hessen
              • C-Scope

              #7
              Hallo Harry,

              wie kamst Du denn so schnell an das Mineral heran? Die Anfrage wurde doch von Wimmi gestellt????2 ..

              ..achso..ihr wohnt glaube ich in der selben Ecke und habt ja auch die Exkursion gemeinsam durchgeführt, gelle...?..

              Ich meine auch auf den Bildern einige typische prismatische Manganit-XX erkannt zu haben..das hätte aber auch nur eine Halluzination sein können..lol ..

              ..und hat's beim Zerbeissen auch nach irgendwas geschmeckt? ..
              Wie schmeckt denn Manganit nun?
              Glück auf zu Hauf!

              Kommentar

              • Bergmann
                Geselle

                • 05.12.2001
                • 99
                • bei Weimar
                • hä hä nö!

                #8
                auch auf die gefahr wiederholungen zu bauen: es ist manganit! ganz typisches gangstück!
                Schlägel und Eisen mein Wappen mein Schild!

                Kommentar

                • Wimmi
                  Heerführer

                  • 17.01.2002
                  • 1456
                  • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                  #9
                  Na dann erst mal herzlichen Dank für Eure Hilfe.

                  Was das Internet doch so alles möglich macht ?!?


                  Gruß
                  Der Wimmi

                  Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                  Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                  (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                  Kommentar

                  • McSchuerf
                    Banned
                    • 31.01.2001
                    • 2168
                    • Hessen
                    • C-Scope

                    #10
                    Internet macht's möglich!

                    Wohl wahr! :lesender
                    Glück auf zu Hauf!

                    Kommentar

                    Lädt...